Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

zeiten die Augen zu öffnen. Die heidnischen
Spartaner pflegten alle Jahre einmal ihre
Sklaven, Heloten genannt, betrunken zu ma-
chen und sie dann ihren Söhnen zu zeigen,
damit diese mit einem lebhaften Abscheu vor
der Trunkenheit erfüllt würden. Heutzutage
wird es leider jedem Vater ein leichtes sein,
seinen Sohn auf Sklaven der Trunksucht auf-
merksam zu machen, an denen sich ersehen
läßt, wie dieses Laster den Menschen ent-
würdiget und der Verachtung der Menschen
preisgiebt, wie es Wohlstand und Gesund-
heit untergräbt, Schuldige und Unschuldige
miteinander in das tiefste Elend stürzt.

Viele Jünglinge lassen sich zum Bösen
hinreißen nicht sowohl durch den Hang nach
dem sinnlichen Genuß, als vielmehr durch ein
mißleitetes Ehrgefühl. Das ist, wie oben
bemerkt wurde, besonders häufig beim Trin-
ken der Fall. Das Gefühl für Ehre steht
dem Jüngling wohl an, aber er muß ange-
leitet werden, die Ehre nicht in der Schande
zu suchen, sie nicht mit seinem Lebensglücke
zu bezahlen, sondern jene Ehre anzustre-
ben, welche vor den vernünftigen Menschen
und vor Gott als Ehre gilt, jene Ehre,
welche andauert und das Herz beglückt.

zeiten die Augen zu öffnen. Die heidnischen
Spartaner pflegten alle Jahre einmal ihre
Sklaven, Heloten genannt, betrunken zu ma-
chen und sie dann ihren Söhnen zu zeigen,
damit diese mit einem lebhaften Abscheu vor
der Trunkenheit erfüllt würden. Heutzutage
wird es leider jedem Vater ein leichtes sein,
seinen Sohn auf Sklaven der Trunksucht auf-
merksam zu machen, an denen sich ersehen
läßt, wie dieses Laster den Menschen ent-
würdiget und der Verachtung der Menschen
preisgiebt, wie es Wohlstand und Gesund-
heit untergräbt, Schuldige und Unschuldige
miteinander in das tiefste Elend stürzt.

Viele Jünglinge lassen sich zum Bösen
hinreißen nicht sowohl durch den Hang nach
dem sinnlichen Genuß, als vielmehr durch ein
mißleitetes Ehrgefühl. Das ist, wie oben
bemerkt wurde, besonders häufig beim Trin-
ken der Fall. Das Gefühl für Ehre steht
dem Jüngling wohl an, aber er muß ange-
leitet werden, die Ehre nicht in der Schande
zu suchen, sie nicht mit seinem Lebensglücke
zu bezahlen, sondern jene Ehre anzustre-
ben, welche vor den vernünftigen Menschen
und vor Gott als Ehre gilt, jene Ehre,
welche andauert und das Herz beglückt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="30">
          <p><pb facs="#f0234" xml:id="E29V3_001_1895_pb0220_0001" n="220"/>
zeiten die Augen zu öffnen. Die heidnischen<lb/>
Spartaner pflegten alle Jahre einmal ihre<lb/>
Sklaven, Heloten genannt, betrunken zu ma-<lb/>
chen und sie dann ihren Söhnen zu zeigen,<lb/>
damit diese mit einem lebhaften Abscheu vor<lb/>
der Trunkenheit erfüllt würden. Heutzutage<lb/>
wird es leider jedem Vater ein leichtes sein,<lb/>
seinen Sohn auf Sklaven der Trunksucht auf-<lb/>
merksam zu machen, an denen sich ersehen<lb/>
läßt, wie dieses Laster den Menschen ent-<lb/>
würdiget und der Verachtung der Menschen<lb/>
preisgiebt, wie es Wohlstand und Gesund-<lb/>
heit untergräbt, Schuldige und Unschuldige<lb/>
miteinander in das tiefste Elend stürzt.</p>
          <p>Viele Jünglinge lassen sich zum Bösen<lb/>
hinreißen nicht sowohl durch den Hang nach<lb/>
dem sinnlichen Genuß, als vielmehr durch ein<lb/>
mißleitetes Ehrgefühl. Das ist, wie oben<lb/>
bemerkt wurde, besonders häufig beim Trin-<lb/>
ken der Fall. Das Gefühl für Ehre steht<lb/>
dem Jüngling wohl an, aber er muß ange-<lb/>
leitet werden, die Ehre nicht in der Schande<lb/>
zu suchen, sie nicht mit seinem Lebensglücke<lb/>
zu bezahlen, sondern jene Ehre anzustre-<lb/>
ben, welche vor den vernünftigen Menschen<lb/>
und vor Gott als Ehre gilt, jene Ehre,<lb/>
welche andauert und das Herz beglückt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] zeiten die Augen zu öffnen. Die heidnischen Spartaner pflegten alle Jahre einmal ihre Sklaven, Heloten genannt, betrunken zu ma- chen und sie dann ihren Söhnen zu zeigen, damit diese mit einem lebhaften Abscheu vor der Trunkenheit erfüllt würden. Heutzutage wird es leider jedem Vater ein leichtes sein, seinen Sohn auf Sklaven der Trunksucht auf- merksam zu machen, an denen sich ersehen läßt, wie dieses Laster den Menschen ent- würdiget und der Verachtung der Menschen preisgiebt, wie es Wohlstand und Gesund- heit untergräbt, Schuldige und Unschuldige miteinander in das tiefste Elend stürzt. Viele Jünglinge lassen sich zum Bösen hinreißen nicht sowohl durch den Hang nach dem sinnlichen Genuß, als vielmehr durch ein mißleitetes Ehrgefühl. Das ist, wie oben bemerkt wurde, besonders häufig beim Trin- ken der Fall. Das Gefühl für Ehre steht dem Jüngling wohl an, aber er muß ange- leitet werden, die Ehre nicht in der Schande zu suchen, sie nicht mit seinem Lebensglücke zu bezahlen, sondern jene Ehre anzustre- ben, welche vor den vernünftigen Menschen und vor Gott als Ehre gilt, jene Ehre, welche andauert und das Herz beglückt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/234
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/234>, abgerufen am 24.11.2024.