Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

darin, daß er als Biedermann dasteht und
geachtet wird, den weder das eigene In-
teresse, noch Zu- oder Abneigung, noch Furcht
oder Schaden von dem Wege der Gerechtig-
keit abzubringen vermögen. Von zwei Eid-
genossen der alten Zeit wird erzählt, sie
hätten einen Markenstreit gehabt. Als der
Gerichtstag kam, hatte der eine fast seine
ganze Heuernte liegen. Er ging zu seinem
Widerpart und ersuchte ihn, auch seine Rechts-
gründe den Richtern vorzulegen. Dieser ent-
ledigte sich des Auftrages so gut, daß er
am Abend seinem Nachbar anzeigen konnte,
er habe abwesend den Prozeß gewonnen.
Dagegen hatte der selige Bruder Klaus be-
obachtet, daß den ungerechten Richtern ihre
Sprüche wie Schwefelflammen aus dem Munde
kamen, und er wollte sich darum nie zum Rich-
ter wählen lassen. Die ersten Christen haben
sich durch die grausamsten Verfolgungen nicht
abhalten lassen, mit Steuern und Abgaben,
im Kriegsdienste und als Beamte ihre Pflich-
ten gegen die Staatsgewalt auf das treueste
zu erfüllen. Nur gehorchten sie Gott mehr
als den Menschen. Aber das war gerade
das Fundament ihrer Treue. Das erkannte
auch Kaiser Constantius Chlorus, der Vater

darin, daß er als Biedermann dasteht und
geachtet wird, den weder das eigene In-
teresse, noch Zu- oder Abneigung, noch Furcht
oder Schaden von dem Wege der Gerechtig-
keit abzubringen vermögen. Von zwei Eid-
genossen der alten Zeit wird erzählt, sie
hätten einen Markenstreit gehabt. Als der
Gerichtstag kam, hatte der eine fast seine
ganze Heuernte liegen. Er ging zu seinem
Widerpart und ersuchte ihn, auch seine Rechts-
gründe den Richtern vorzulegen. Dieser ent-
ledigte sich des Auftrages so gut, daß er
am Abend seinem Nachbar anzeigen konnte,
er habe abwesend den Prozeß gewonnen.
Dagegen hatte der selige Bruder Klaus be-
obachtet, daß den ungerechten Richtern ihre
Sprüche wie Schwefelflammen aus dem Munde
kamen, und er wollte sich darum nie zum Rich-
ter wählen lassen. Die ersten Christen haben
sich durch die grausamsten Verfolgungen nicht
abhalten lassen, mit Steuern und Abgaben,
im Kriegsdienste und als Beamte ihre Pflich-
ten gegen die Staatsgewalt auf das treueste
zu erfüllen. Nur gehorchten sie Gott mehr
als den Menschen. Aber das war gerade
das Fundament ihrer Treue. Das erkannte
auch Kaiser Constantius Chlorus, der Vater

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="29">
          <p><pb facs="#f0227" xml:id="E29V3_001_1895_pb0213_0001" n="213"/>
darin, daß er als Biedermann dasteht und<lb/>
geachtet wird, den weder das eigene In-<lb/>
teresse, noch Zu- oder Abneigung, noch Furcht<lb/>
oder Schaden von dem Wege der Gerechtig-<lb/>
keit abzubringen vermögen. Von zwei Eid-<lb/>
genossen der alten Zeit wird erzählt, sie<lb/>
hätten einen Markenstreit gehabt. Als der<lb/>
Gerichtstag kam, hatte der eine fast seine<lb/>
ganze Heuernte liegen. Er ging zu seinem<lb/>
Widerpart und ersuchte ihn, auch seine Rechts-<lb/>
gründe den Richtern vorzulegen. Dieser ent-<lb/>
ledigte sich des Auftrages so gut, daß er<lb/>
am Abend seinem Nachbar anzeigen konnte,<lb/>
er habe abwesend den Prozeß gewonnen.<lb/>
Dagegen hatte der selige Bruder Klaus be-<lb/>
obachtet, daß den ungerechten Richtern ihre<lb/>
Sprüche wie Schwefelflammen aus dem Munde<lb/>
kamen, und er wollte sich darum nie zum Rich-<lb/>
ter wählen lassen. Die ersten Christen haben<lb/>
sich durch die grausamsten Verfolgungen nicht<lb/>
abhalten lassen, mit Steuern und Abgaben,<lb/>
im Kriegsdienste und als Beamte ihre Pflich-<lb/>
ten gegen die Staatsgewalt auf das treueste<lb/>
zu erfüllen. Nur gehorchten sie Gott mehr<lb/>
als den Menschen. Aber das war gerade<lb/>
das Fundament ihrer Treue. Das erkannte<lb/>
auch Kaiser Constantius Chlorus, der Vater<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] darin, daß er als Biedermann dasteht und geachtet wird, den weder das eigene In- teresse, noch Zu- oder Abneigung, noch Furcht oder Schaden von dem Wege der Gerechtig- keit abzubringen vermögen. Von zwei Eid- genossen der alten Zeit wird erzählt, sie hätten einen Markenstreit gehabt. Als der Gerichtstag kam, hatte der eine fast seine ganze Heuernte liegen. Er ging zu seinem Widerpart und ersuchte ihn, auch seine Rechts- gründe den Richtern vorzulegen. Dieser ent- ledigte sich des Auftrages so gut, daß er am Abend seinem Nachbar anzeigen konnte, er habe abwesend den Prozeß gewonnen. Dagegen hatte der selige Bruder Klaus be- obachtet, daß den ungerechten Richtern ihre Sprüche wie Schwefelflammen aus dem Munde kamen, und er wollte sich darum nie zum Rich- ter wählen lassen. Die ersten Christen haben sich durch die grausamsten Verfolgungen nicht abhalten lassen, mit Steuern und Abgaben, im Kriegsdienste und als Beamte ihre Pflich- ten gegen die Staatsgewalt auf das treueste zu erfüllen. Nur gehorchten sie Gott mehr als den Menschen. Aber das war gerade das Fundament ihrer Treue. Das erkannte auch Kaiser Constantius Chlorus, der Vater

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/227
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/227>, abgerufen am 22.11.2024.