Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895].

Bild:
<< vorherige Seite

in Betracht fällt, bietet keine Schwierigkeiten.
Es faßt alles das sehr leicht auf. Auch ist
sein Gewissen zart. Unverdorbene Kinder
sind mehr geneigt, etwas für Sünde zu hal-
ten, was keine Sünde ist, als umgekehrt.

So weit es sich also um bloße Belehrung
handelt, ist es gar nicht schwer, dem Kinde zu
einem richtigen und zarten Gewissen zu ver-
helfen. Aber nun kommt die andere Seite,
die leider fast überall zu wünschen übrig
läßt. Das Kind beobachtet das Benehmen
seiner Umgebung, und da kommt der alte
Spruch zur Geltung: "Worte belehren, Bei-
spiele reißen hin"
. Wenn die Belehrung,
die es durch den Unterricht für sein Gewissen
erhalten hat, in dem Betragen der Haus-
genossen ihre Bestätigung findet, wenn alle
Angehörigen nach den Forderungen des Ge-
wissens handeln, so wird alles gut gehen.
Das Rind wird durch das Beispiel noch mehr
als durch die Belehrung gewissenhaft und
fest im Guten werden, es wird aus Flüchtig-
keit, aber kaum mit Wissen und Willen feh-
len. Die Macht des guten Beispieles ist nir-
gends größer, als bei Kindern.

Wenn aber das Kind die Forderungen
des Gewissens kennt, und dann Zeuge ist,

in Betracht fällt, bietet keine Schwierigkeiten.
Es faßt alles das sehr leicht auf. Auch ist
sein Gewissen zart. Unverdorbene Kinder
sind mehr geneigt, etwas für Sünde zu hal-
ten, was keine Sünde ist, als umgekehrt.

So weit es sich also um bloße Belehrung
handelt, ist es gar nicht schwer, dem Kinde zu
einem richtigen und zarten Gewissen zu ver-
helfen. Aber nun kommt die andere Seite,
die leider fast überall zu wünschen übrig
läßt. Das Kind beobachtet das Benehmen
seiner Umgebung, und da kommt der alte
Spruch zur Geltung: „Worte belehren, Bei-
spiele reißen hin“
. Wenn die Belehrung,
die es durch den Unterricht für sein Gewissen
erhalten hat, in dem Betragen der Haus-
genossen ihre Bestätigung findet, wenn alle
Angehörigen nach den Forderungen des Ge-
wissens handeln, so wird alles gut gehen.
Das Rind wird durch das Beispiel noch mehr
als durch die Belehrung gewissenhaft und
fest im Guten werden, es wird aus Flüchtig-
keit, aber kaum mit Wissen und Willen feh-
len. Die Macht des guten Beispieles ist nir-
gends größer, als bei Kindern.

Wenn aber das Kind die Forderungen
des Gewissens kennt, und dann Zeuge ist,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="22">
          <p><pb facs="#f0169" xml:id="E29V3_001_1895_pb0155_0001" n="155"/>
in Betracht fällt, bietet keine Schwierigkeiten.<lb/>
Es faßt alles das sehr leicht auf. Auch ist<lb/>
sein Gewissen zart. Unverdorbene Kinder<lb/>
sind mehr geneigt, etwas für Sünde zu hal-<lb/>
ten, was keine Sünde ist, als umgekehrt.</p>
          <p>So weit es sich also um bloße Belehrung<lb/>
handelt, ist es gar nicht schwer, dem Kinde zu<lb/>
einem richtigen und zarten Gewissen zu ver-<lb/>
helfen. Aber nun kommt die andere Seite,<lb/>
die leider fast überall zu wünschen übrig<lb/>
läßt. Das Kind beobachtet das Benehmen<lb/>
seiner Umgebung, und da kommt der alte<lb/>
Spruch zur Geltung: <q>&#x201E;Worte belehren, Bei-<lb/>
spiele reißen hin&#x201C;</q>. Wenn die Belehrung,<lb/>
die es durch den Unterricht für sein Gewissen<lb/>
erhalten hat, in dem Betragen der Haus-<lb/>
genossen ihre Bestätigung findet, wenn alle<lb/>
Angehörigen nach den Forderungen des Ge-<lb/>
wissens handeln, so wird alles gut gehen.<lb/>
Das Rind wird durch das Beispiel noch mehr<lb/>
als durch die Belehrung gewissenhaft und<lb/>
fest im Guten werden, es wird aus Flüchtig-<lb/>
keit, aber kaum mit Wissen und Willen feh-<lb/>
len. Die Macht des guten Beispieles ist nir-<lb/>
gends größer, als bei Kindern.</p>
          <p>Wenn aber das Kind die Forderungen<lb/>
des Gewissens kennt, und dann Zeuge ist,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0169] in Betracht fällt, bietet keine Schwierigkeiten. Es faßt alles das sehr leicht auf. Auch ist sein Gewissen zart. Unverdorbene Kinder sind mehr geneigt, etwas für Sünde zu hal- ten, was keine Sünde ist, als umgekehrt. So weit es sich also um bloße Belehrung handelt, ist es gar nicht schwer, dem Kinde zu einem richtigen und zarten Gewissen zu ver- helfen. Aber nun kommt die andere Seite, die leider fast überall zu wünschen übrig läßt. Das Kind beobachtet das Benehmen seiner Umgebung, und da kommt der alte Spruch zur Geltung: „Worte belehren, Bei- spiele reißen hin“. Wenn die Belehrung, die es durch den Unterricht für sein Gewissen erhalten hat, in dem Betragen der Haus- genossen ihre Bestätigung findet, wenn alle Angehörigen nach den Forderungen des Ge- wissens handeln, so wird alles gut gehen. Das Rind wird durch das Beispiel noch mehr als durch die Belehrung gewissenhaft und fest im Guten werden, es wird aus Flüchtig- keit, aber kaum mit Wissen und Willen feh- len. Die Macht des guten Beispieles ist nir- gends größer, als bei Kindern. Wenn aber das Kind die Forderungen des Gewissens kennt, und dann Zeuge ist,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/169
Zitationshilfe: Egger, Augustinus: Der christliche Vater in der modernen Welt. Erbauungs- und Gebetbuch. Einsiedeln u. a., [1895], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_vater_1895/169>, abgerufen am 24.11.2024.