Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914].

Bild:
<< vorherige Seite

welches Er am Kreuze vollbracht hat. Opfere
es mit Christus dem himmlischen Vater aus
zur Anbetung zur Danksagung, zur Genug-
thuung und als Bittopfer. Erwecke ein leben-
diges Verlangen, daß die unendlichen Gnaden
dieses heiligen Opfers dir und allen Menschen
zu gute kommen mögen.

Nach der Wandlung.

Versetze dich im Geiste auf den Kalvarien-
berg und betrachte die Personen, welche mit
heiligen und heilsamen Gesinnungen Zeugen
vom Leiden und Tode des Heilandes waren.
Sie sind Vorbilder für unser Verhalten bei
der unblutigen Erneuerung des Kreuzopfers
und zugleich Stellvertreter der Menschenklassen,
deren wir in der heiligen Messe gedenken sollen.
Sie werden hier angeführt, nicht damit du
dich mit allen in einer Messe, sondern unter
Berücksichtigung der besonderen Anliegen und
Bedürfnisse abwechselnd beschäftigest. Darum
lies und beherzige bei jeder heiligen Messe
nur einen oder zwei der nachfolgenden Punkte.

1. Der heidnische Hauptmann ist bei
dem Tode des Heilandes gläubig geworden und
rief aus: Wahrlich, dieser Mensch war Gottes
Sohn. (Matth. 27, 54.) Er gelangte zum Glau-
ben, wo die Pharisäer, die doch ungleich besser
unterrichtet waren, nur verstockter wurden. Er

welches Er am Kreuze vollbracht hat. Opfere
es mit Christus dem himmlischen Vater aus
zur Anbetung zur Danksagung, zur Genug-
thuung und als Bittopfer. Erwecke ein leben-
diges Verlangen, daß die unendlichen Gnaden
dieses heiligen Opfers dir und allen Menschen
zu gute kommen mögen.

Nach der Wandlung.

Versetze dich im Geiste auf den Kalvarien-
berg und betrachte die Personen, welche mit
heiligen und heilsamen Gesinnungen Zeugen
vom Leiden und Tode des Heilandes waren.
Sie sind Vorbilder für unser Verhalten bei
der unblutigen Erneuerung des Kreuzopfers
und zugleich Stellvertreter der Menschenklassen,
deren wir in der heiligen Messe gedenken sollen.
Sie werden hier angeführt, nicht damit du
dich mit allen in einer Messe, sondern unter
Berücksichtigung der besonderen Anliegen und
Bedürfnisse abwechselnd beschäftigest. Darum
lies und beherzige bei jeder heiligen Messe
nur einen oder zwei der nachfolgenden Punkte.

1. Der heidnische Hauptmann ist bei
dem Tode des Heilandes gläubig geworden und
rief aus: Wahrlich, dieser Mensch war Gottes
Sohn. (Matth. 27, 54.) Er gelangte zum Glau-
ben, wo die Pharisäer, die doch ungleich besser
unterrichtet waren, nur verstockter wurden. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p rendition="#s"><pb facs="#f0481" xml:id="E29_001_1914_pb0473_0001" n="473"/>
welches Er am Kreuze vollbracht hat. Opfere<lb/>
es mit Christus dem himmlischen Vater aus<lb/>
zur Anbetung zur Danksagung, zur Genug-<lb/>
thuung und als Bittopfer. Erwecke ein leben-<lb/>
diges Verlangen, daß die unendlichen Gnaden<lb/>
dieses heiligen Opfers dir und allen Menschen<lb/>
zu gute kommen mögen.</p>
            <p rendition="#b #c">Nach der Wandlung.</p>
            <p rendition="#s">Versetze dich im Geiste auf den Kalvarien-<lb/>
berg und betrachte die Personen, welche mit<lb/>
heiligen und heilsamen Gesinnungen Zeugen<lb/>
vom Leiden und Tode des Heilandes waren.<lb/>
Sie sind Vorbilder für unser Verhalten bei<lb/>
der unblutigen Erneuerung des Kreuzopfers<lb/>
und zugleich Stellvertreter der Menschenklassen,<lb/>
deren wir in der heiligen Messe gedenken sollen.<lb/>
Sie werden hier angeführt, nicht damit du<lb/>
dich mit allen in einer Messe, sondern unter<lb/>
Berücksichtigung der besonderen Anliegen und<lb/>
Bedürfnisse abwechselnd beschäftigest. Darum<lb/>
lies und beherzige bei jeder heiligen Messe<lb/>
nur einen oder zwei der nachfolgenden Punkte.</p>
            <p rendition="#s">1. <hi rendition="#g">Der heidnische Hauptmann</hi> ist bei<lb/>
dem Tode des Heilandes gläubig geworden und<lb/>
rief aus: Wahrlich, dieser Mensch war Gottes<lb/>
Sohn. (Matth. 27, 54.) Er gelangte zum Glau-<lb/>
ben, wo die Pharisäer, die doch ungleich besser<lb/>
unterrichtet waren, nur verstockter wurden. Er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0481] welches Er am Kreuze vollbracht hat. Opfere es mit Christus dem himmlischen Vater aus zur Anbetung zur Danksagung, zur Genug- thuung und als Bittopfer. Erwecke ein leben- diges Verlangen, daß die unendlichen Gnaden dieses heiligen Opfers dir und allen Menschen zu gute kommen mögen. Nach der Wandlung. Versetze dich im Geiste auf den Kalvarien- berg und betrachte die Personen, welche mit heiligen und heilsamen Gesinnungen Zeugen vom Leiden und Tode des Heilandes waren. Sie sind Vorbilder für unser Verhalten bei der unblutigen Erneuerung des Kreuzopfers und zugleich Stellvertreter der Menschenklassen, deren wir in der heiligen Messe gedenken sollen. Sie werden hier angeführt, nicht damit du dich mit allen in einer Messe, sondern unter Berücksichtigung der besonderen Anliegen und Bedürfnisse abwechselnd beschäftigest. Darum lies und beherzige bei jeder heiligen Messe nur einen oder zwei der nachfolgenden Punkte. 1. Der heidnische Hauptmann ist bei dem Tode des Heilandes gläubig geworden und rief aus: Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn. (Matth. 27, 54.) Er gelangte zum Glau- ben, wo die Pharisäer, die doch ungleich besser unterrichtet waren, nur verstockter wurden. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/481
Zitationshilfe: Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/481>, abgerufen am 16.06.2024.