2. Bei der Erschaffung des Weibes sagte der Schöpfer: Lasset uns ihm (dem Adam) eine Gehilfin machen, die ihm gleich sei. (I. Mos. 2, 18.) Der heilige Paulus bestimmt dieses Verhältnis näher mit den Worten: Der Mann ist das Haupt des Weibes, wie Christus das Haupt der Kirche ist. So wie die Kirche Christo unterworfen ist, so auch seien es die Weiber ihren Männern in allem. (Eph. 5, 23. f.)
Ein Erklärer der heiligen Schrift bemerkt: Gott hat das Weib nicht aus den Füßen des Mannes genommen, als müßte es seine Sklavin sein, und nicht aus dem Kopfe, als sollte es über ihn herrschen, sondern aus der Brust, da- mit es ihm Gefährtin und Gehilfin sei, aus der Nähe des Herzens, weil die Liebe beide verbinden soll. - Die Gattin tritt zum Mann in das Ver- hältnis der Abhängigkeit, sie nimmt seinen Familiennamen an, er übernimmt die Verwaltung ihrer Güter, sie darf
2. Bei der Erschaffung des Weibes sagte der Schöpfer: Lasset uns ihm (dem Adam) eine Gehilfin machen, die ihm gleich sei. (I. Mos. 2, 18.) Der heilige Paulus bestimmt dieses Verhältnis näher mit den Worten: Der Mann ist das Haupt des Weibes, wie Christus das Haupt der Kirche ist. So wie die Kirche Christo unterworfen ist, so auch seien es die Weiber ihren Männern in allem. (Eph. 5, 23. f.)
Ein Erklärer der heiligen Schrift bemerkt: Gott hat das Weib nicht aus den Füßen des Mannes genommen, als müßte es seine Sklavin sein, und nicht aus dem Kopfe, als sollte es über ihn herrschen, sondern aus der Brust, da- mit es ihm Gefährtin und Gehilfin sei, aus der Nähe des Herzens, weil die Liebe beide verbinden soll. – Die Gattin tritt zum Mann in das Ver- hältnis der Abhängigkeit, sie nimmt seinen Familiennamen an, er übernimmt die Verwaltung ihrer Güter, sie darf
<TEI><text><body><div><div><pbfacs="#f0028"xml:id="E29_001_1914_pb0020_0001"n="20"/><p>2. Bei der Erschaffung des Weibes<lb/>
sagte der Schöpfer: Lasset uns ihm (dem<lb/>
Adam) eine Gehilfin machen, die ihm<lb/>
gleich sei. (I. Mos. 2, 18.) Der heilige<lb/>
Paulus bestimmt dieses Verhältnis näher<lb/>
mit den Worten: Der Mann ist das<lb/>
Haupt des Weibes, wie Christus das<lb/>
Haupt der Kirche ist. So wie die<lb/>
Kirche Christo unterworfen ist, so auch<lb/>
seien es die Weiber ihren Männern in<lb/>
allem. (Eph. 5, 23. f.)</p><p>Ein Erklärer der heiligen Schrift<lb/>
bemerkt: Gott hat das Weib nicht aus<lb/>
den Füßen des Mannes genommen, als<lb/>
müßte es seine Sklavin sein, und nicht<lb/>
aus dem Kopfe, als sollte es über ihn<lb/>
herrschen, sondern aus der Brust, da-<lb/>
mit es ihm Gefährtin und Gehilfin<lb/>
sei, aus der Nähe des Herzens, weil<lb/>
die Liebe beide verbinden soll. – Die<lb/>
Gattin tritt zum Mann in das Ver-<lb/>
hältnis der Abhängigkeit, sie nimmt<lb/>
seinen Familiennamen an, er übernimmt<lb/>
die Verwaltung ihrer Güter, sie darf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0028]
2. Bei der Erschaffung des Weibes
sagte der Schöpfer: Lasset uns ihm (dem
Adam) eine Gehilfin machen, die ihm
gleich sei. (I. Mos. 2, 18.) Der heilige
Paulus bestimmt dieses Verhältnis näher
mit den Worten: Der Mann ist das
Haupt des Weibes, wie Christus das
Haupt der Kirche ist. So wie die
Kirche Christo unterworfen ist, so auch
seien es die Weiber ihren Männern in
allem. (Eph. 5, 23. f.)
Ein Erklärer der heiligen Schrift
bemerkt: Gott hat das Weib nicht aus
den Füßen des Mannes genommen, als
müßte es seine Sklavin sein, und nicht
aus dem Kopfe, als sollte es über ihn
herrschen, sondern aus der Brust, da-
mit es ihm Gefährtin und Gehilfin
sei, aus der Nähe des Herzens, weil
die Liebe beide verbinden soll. – Die
Gattin tritt zum Mann in das Ver-
hältnis der Abhängigkeit, sie nimmt
seinen Familiennamen an, er übernimmt
die Verwaltung ihrer Güter, sie darf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Egger, Augustin: Die christliche Mutter. Erbauungs- und Gebetbuch. - Einsiedeln u. a., [1914], S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/egger_mutter_1914/28>, abgerufen am 17.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.