Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Man könnte über dieses eminent kunstfeindliche Zuviel und seine Genesis Bände schreiben. Hier genüge der kurze Hinweis. Der Schwerpunkt dessen, was ich die conventionelle Rücksichtslosigkeit der Musik nenne, liegt wohl auf andern Gebieten.

Für mein Gefühl bedeutet es an und für sich schon eine conventionelle Rücksichtslosigkeit, daß unsere Epoche die Musik so einseitig zum Nachtheil der Poesie und der bildenden Künste bevorzugt.

Dieser kaum zu bestreitende Uebelstand ist während der letzten Jahre hundertfältig von Leuten betont worden, denen die Unterstellung einer grundsätzlichen Musikfeindschaft oder gar der Verständnißlosigkeit mit aller Kraft der Sophistik nicht aufgehalst werden kann.

So protestirt Paul Heyse in seinem Künstlerroman, den er "Im Paradiese" betitelt, sehr energisch gegen die tadelnswerthe "Erhöhung der Musik über alle übrigen Künste". Seinem Helden, dem Bildhauer Jansen, legt er in dieser Beziehung Worte in den Mund, die unzweifelhaft als ein Bekenntniß des Autors selbst zu betrachten sind. Jansen, der die Suprematie der Musik angreift, erklärt ausdrücklich, die Musik sei ihm ein Lebensbedürfniß; wenn er sie längere Zeit zu entbehren habe, so fühle sich seine Seele eben so wenig wohl dabei wie sich sein Körper wohl fühle, wenn er sich eine Zeit ohne Bad zu behelfen habe. Als nun die Gegner diesen Vergleich profan finden, vertheidigt er die Berechtigung desselben wie folgt:

"Nicht wahr," sagt er, "ein Bad regt an und auf. Es beruhigt oder belebt das Blut, es spült den Staub des Werkeltags von den Gliedern und beschwichtigt allerlei Schmerzen. Aber es stillt weder Hunger noch Durst, und wer zu häufig badet, fühlt seine Nervenkraft erschlaffen und sein Blut überreizt

Man könnte über dieses eminent kunstfeindliche Zuviel und seine Genesis Bände schreiben. Hier genüge der kurze Hinweis. Der Schwerpunkt dessen, was ich die conventionelle Rücksichtslosigkeit der Musik nenne, liegt wohl auf andern Gebieten.

Für mein Gefühl bedeutet es an und für sich schon eine conventionelle Rücksichtslosigkeit, daß unsere Epoche die Musik so einseitig zum Nachtheil der Poesie und der bildenden Künste bevorzugt.

Dieser kaum zu bestreitende Uebelstand ist während der letzten Jahre hundertfältig von Leuten betont worden, denen die Unterstellung einer grundsätzlichen Musikfeindschaft oder gar der Verständnißlosigkeit mit aller Kraft der Sophistik nicht aufgehalst werden kann.

So protestirt Paul Heyse in seinem Künstlerroman, den er „Im Paradiese“ betitelt, sehr energisch gegen die tadelnswerthe „Erhöhung der Musik über alle übrigen Künste“. Seinem Helden, dem Bildhauer Jansen, legt er in dieser Beziehung Worte in den Mund, die unzweifelhaft als ein Bekenntniß des Autors selbst zu betrachten sind. Jansen, der die Suprematie der Musik angreift, erklärt ausdrücklich, die Musik sei ihm ein Lebensbedürfniß; wenn er sie längere Zeit zu entbehren habe, so fühle sich seine Seele eben so wenig wohl dabei wie sich sein Körper wohl fühle, wenn er sich eine Zeit ohne Bad zu behelfen habe. Als nun die Gegner diesen Vergleich profan finden, vertheidigt er die Berechtigung desselben wie folgt:

„Nicht wahr,“ sagt er, „ein Bad regt an und auf. Es beruhigt oder belebt das Blut, es spült den Staub des Werkeltags von den Gliedern und beschwichtigt allerlei Schmerzen. Aber es stillt weder Hunger noch Durst, und wer zu häufig badet, fühlt seine Nervenkraft erschlaffen und sein Blut überreizt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0014" n="12"/>
        <p>Man könnte über dieses eminent kunstfeindliche Zuviel und seine Genesis Bände schreiben. Hier genüge der kurze Hinweis. Der Schwerpunkt dessen, was ich die conventionelle Rücksichtslosigkeit der Musik nenne, liegt wohl auf andern Gebieten.</p>
        <p>Für mein Gefühl bedeutet es an und für sich schon eine conventionelle Rücksichtslosigkeit, daß unsere Epoche die Musik so einseitig zum Nachtheil der Poesie und der bildenden Künste bevorzugt.</p>
        <p>Dieser kaum zu bestreitende Uebelstand ist während der letzten Jahre hundertfältig von Leuten betont worden, denen die Unterstellung einer grundsätzlichen Musikfeindschaft oder gar der Verständnißlosigkeit mit aller Kraft der Sophistik nicht aufgehalst werden kann.</p>
        <p>So protestirt Paul Heyse in seinem Künstlerroman, den er &#x201E;Im Paradiese&#x201C; betitelt, sehr energisch gegen die tadelnswerthe &#x201E;Erhöhung der Musik über alle übrigen Künste&#x201C;. Seinem Helden, dem Bildhauer Jansen, legt er in dieser Beziehung Worte in den Mund, die unzweifelhaft als ein Bekenntniß des Autors selbst zu betrachten sind. Jansen, der die Suprematie der Musik angreift, erklärt ausdrücklich, die Musik sei ihm ein Lebensbedürfniß; wenn er sie längere Zeit zu entbehren habe, so fühle sich seine Seele eben so wenig wohl dabei wie sich sein Körper wohl fühle, wenn er sich eine Zeit ohne Bad zu behelfen habe. Als nun die Gegner diesen Vergleich profan finden, vertheidigt er die Berechtigung desselben wie folgt:</p>
        <p>&#x201E;Nicht wahr,&#x201C; sagt er, &#x201E;ein Bad regt an und auf. Es beruhigt oder belebt das Blut, es spült den Staub des Werkeltags von den Gliedern und beschwichtigt allerlei Schmerzen. Aber es stillt weder Hunger noch Durst, und wer zu häufig badet, fühlt seine Nervenkraft erschlaffen und sein Blut überreizt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0014] Man könnte über dieses eminent kunstfeindliche Zuviel und seine Genesis Bände schreiben. Hier genüge der kurze Hinweis. Der Schwerpunkt dessen, was ich die conventionelle Rücksichtslosigkeit der Musik nenne, liegt wohl auf andern Gebieten. Für mein Gefühl bedeutet es an und für sich schon eine conventionelle Rücksichtslosigkeit, daß unsere Epoche die Musik so einseitig zum Nachtheil der Poesie und der bildenden Künste bevorzugt. Dieser kaum zu bestreitende Uebelstand ist während der letzten Jahre hundertfältig von Leuten betont worden, denen die Unterstellung einer grundsätzlichen Musikfeindschaft oder gar der Verständnißlosigkeit mit aller Kraft der Sophistik nicht aufgehalst werden kann. So protestirt Paul Heyse in seinem Künstlerroman, den er „Im Paradiese“ betitelt, sehr energisch gegen die tadelnswerthe „Erhöhung der Musik über alle übrigen Künste“. Seinem Helden, dem Bildhauer Jansen, legt er in dieser Beziehung Worte in den Mund, die unzweifelhaft als ein Bekenntniß des Autors selbst zu betrachten sind. Jansen, der die Suprematie der Musik angreift, erklärt ausdrücklich, die Musik sei ihm ein Lebensbedürfniß; wenn er sie längere Zeit zu entbehren habe, so fühle sich seine Seele eben so wenig wohl dabei wie sich sein Körper wohl fühle, wenn er sich eine Zeit ohne Bad zu behelfen habe. Als nun die Gegner diesen Vergleich profan finden, vertheidigt er die Berechtigung desselben wie folgt: „Nicht wahr,“ sagt er, „ein Bad regt an und auf. Es beruhigt oder belebt das Blut, es spült den Staub des Werkeltags von den Gliedern und beschwichtigt allerlei Schmerzen. Aber es stillt weder Hunger noch Durst, und wer zu häufig badet, fühlt seine Nervenkraft erschlaffen und sein Blut überreizt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-04T11:47:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T11:47:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T11:47:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/14
Zitationshilfe: [Eckstein, Ernst:] Dudler und Dulder. Studien über die Anmaßungen der Tonkunst. Leipzig, 1893, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckstein_dudler_1893/14>, abgerufen am 20.04.2024.