gute Oper einstudirt, so soll man sie in kurzen Zwischen¬ pausen so lange hintereinander geben, als sie irgend zieht und irgend das Haus füllet. Dasselbe gilt von einem guten älteren Stück oder einer guten älteren Oper, die vielleicht seit Jahr und Tag geruhet hat und nun gleichfalls eines nicht geringen erneueten Studiums bedurfte, um wieder mit Succeß gegeben werden zu können. Eine solche Vorstellung soll man in kurzen Zwischenpausen gleichfalls so oft wiederholen, als das Publicum irgend sein Interesse daran zu er¬ kennen giebt. Die Sucht, immer etwas Neues haben und ein mit unsäglicher Mühe einstudirtes gutes Stück oder Oper nur einmal, höchstens zweimal sehen zu wollen, oder auch zwischen solchen Wiederholungen lange Zeiträume von sechs bis acht Wochen verstreichen zu lassen, wo denn immer wieder ein neues Studium nöthig wird, ist ein wahrer Verderb des Theaters und ein Mißbrauch der Kräfte des ausübenden Personals, der gar nicht zu verzeihen ist."
Goethe schien diese Angelegenheit so wichtig zu halten und sie schien ihm so sehr am Herzen zu liegen, daß er darüber in eine Wärme gerieth, wie sie ihn bei seiner großen Ruhe selten anwandelt.
"In Italien, fuhr Goethe fort, giebt man eine und dieselbige Oper vier bis sechs Wochen lang jeden Abend und die italienischen großen Kinder verlangen darin keineswegs eine Aenderung. Der gebildete Pariser
gute Oper einſtudirt, ſo ſoll man ſie in kurzen Zwiſchen¬ pauſen ſo lange hintereinander geben, als ſie irgend zieht und irgend das Haus füllet. Daſſelbe gilt von einem guten älteren Stück oder einer guten älteren Oper, die vielleicht ſeit Jahr und Tag geruhet hat und nun gleichfalls eines nicht geringen erneueten Studiums bedurfte, um wieder mit Succeß gegeben werden zu können. Eine ſolche Vorſtellung ſoll man in kurzen Zwiſchenpauſen gleichfalls ſo oft wiederholen, als das Publicum irgend ſein Intereſſe daran zu er¬ kennen giebt. Die Sucht, immer etwas Neues haben und ein mit unſäglicher Mühe einſtudirtes gutes Stück oder Oper nur einmal, höchſtens zweimal ſehen zu wollen, oder auch zwiſchen ſolchen Wiederholungen lange Zeiträume von ſechs bis acht Wochen verſtreichen zu laſſen, wo denn immer wieder ein neues Studium nöthig wird, iſt ein wahrer Verderb des Theaters und ein Mißbrauch der Kräfte des ausübenden Perſonals, der gar nicht zu verzeihen iſt.“
Goethe ſchien dieſe Angelegenheit ſo wichtig zu halten und ſie ſchien ihm ſo ſehr am Herzen zu liegen, daß er darüber in eine Wärme gerieth, wie ſie ihn bei ſeiner großen Ruhe ſelten anwandelt.
„In Italien, fuhr Goethe fort, giebt man eine und dieſelbige Oper vier bis ſechs Wochen lang jeden Abend und die italieniſchen großen Kinder verlangen darin keineswegs eine Aenderung. Der gebildete Pariſer
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0098"n="76"/>
gute Oper einſtudirt, ſo ſoll man ſie in kurzen Zwiſchen¬<lb/>
pauſen ſo lange hintereinander geben, als ſie irgend<lb/>
zieht und irgend das Haus füllet. Daſſelbe gilt von<lb/>
einem guten älteren Stück oder einer guten älteren<lb/>
Oper, die vielleicht ſeit Jahr und Tag geruhet hat<lb/>
und nun gleichfalls eines nicht geringen erneueten<lb/>
Studiums bedurfte, um wieder mit Succeß gegeben<lb/>
werden zu können. Eine ſolche Vorſtellung ſoll man<lb/>
in kurzen Zwiſchenpauſen gleichfalls ſo oft wiederholen,<lb/>
als das Publicum irgend ſein Intereſſe daran zu er¬<lb/>
kennen giebt. Die Sucht, immer etwas Neues haben<lb/>
und ein mit unſäglicher Mühe einſtudirtes gutes Stück<lb/>
oder Oper nur einmal, höchſtens zweimal ſehen zu<lb/>
wollen, oder auch zwiſchen ſolchen Wiederholungen<lb/>
lange Zeiträume von ſechs bis acht Wochen verſtreichen<lb/>
zu laſſen, wo denn immer wieder ein neues Studium<lb/>
nöthig wird, iſt ein wahrer Verderb des Theaters und<lb/>
ein Mißbrauch der Kräfte des ausübenden Perſonals,<lb/>
der gar nicht zu verzeihen iſt.“</p><lb/><p>Goethe ſchien dieſe Angelegenheit ſo wichtig zu<lb/>
halten und ſie ſchien ihm ſo ſehr am Herzen zu liegen,<lb/>
daß er darüber in eine Wärme gerieth, wie ſie ihn<lb/>
bei ſeiner großen Ruhe ſelten anwandelt.</p><lb/><p>„In Italien, fuhr Goethe fort, giebt man eine<lb/>
und dieſelbige Oper vier bis ſechs Wochen lang jeden<lb/>
Abend und die italieniſchen großen Kinder verlangen<lb/>
darin keineswegs eine Aenderung. Der gebildete Pariſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
gute Oper einſtudirt, ſo ſoll man ſie in kurzen Zwiſchen¬
pauſen ſo lange hintereinander geben, als ſie irgend
zieht und irgend das Haus füllet. Daſſelbe gilt von
einem guten älteren Stück oder einer guten älteren
Oper, die vielleicht ſeit Jahr und Tag geruhet hat
und nun gleichfalls eines nicht geringen erneueten
Studiums bedurfte, um wieder mit Succeß gegeben
werden zu können. Eine ſolche Vorſtellung ſoll man
in kurzen Zwiſchenpauſen gleichfalls ſo oft wiederholen,
als das Publicum irgend ſein Intereſſe daran zu er¬
kennen giebt. Die Sucht, immer etwas Neues haben
und ein mit unſäglicher Mühe einſtudirtes gutes Stück
oder Oper nur einmal, höchſtens zweimal ſehen zu
wollen, oder auch zwiſchen ſolchen Wiederholungen
lange Zeiträume von ſechs bis acht Wochen verſtreichen
zu laſſen, wo denn immer wieder ein neues Studium
nöthig wird, iſt ein wahrer Verderb des Theaters und
ein Mißbrauch der Kräfte des ausübenden Perſonals,
der gar nicht zu verzeihen iſt.“
Goethe ſchien dieſe Angelegenheit ſo wichtig zu
halten und ſie ſchien ihm ſo ſehr am Herzen zu liegen,
daß er darüber in eine Wärme gerieth, wie ſie ihn
bei ſeiner großen Ruhe ſelten anwandelt.
„In Italien, fuhr Goethe fort, giebt man eine
und dieſelbige Oper vier bis ſechs Wochen lang jeden
Abend und die italieniſchen großen Kinder verlangen
darin keineswegs eine Aenderung. Der gebildete Pariſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/98>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.