kritischen Blätter, und der dadurch im Publicum bewirkte Klatsch, lassen nichts Gesundes aufkommen. Wer sich heut zu Tage nicht ganz davon zurückhält und sich nicht mit Gewalt isolirt, ist verloren. Es kommt zwar durch das schlechte, größtentheils negative, ästhetisirende und kritisirende Zeitungswesen eine Art Halbcultur in die Massen, allein dem hervorbringenden Talent ist es ein böser Nebel, ein fallendes Gift, das den Baum seiner Schöpfungskraft zerstört, vom grünen Schmuck der Blätter bis in das tiefste Mark und die verbor¬ genste Faser."
"Und dann, wie zahm und schwach ist seit den lumpigen paar hundert Jahren nicht das Leben selber geworden! Wo kommt uns noch eine originelle Natur unverhüllt entgegen! Und wo hat Einer die Kraft, wahr zu seyn und sich zu zeigen, wie er ist! Das wirkt aber zurück auf den Poeten, der Alles in sich selber finden soll, während von Außen ihn Alles in Stich läßt."
Das Gespräch wendete sich auf den Werther. "Das ist auch so ein Geschöpf, sagte Goethe, das ich gleich dem Pelikan mit dem Blute meines eigenen Herzens gefüttert habe. Es ist darin so viel Inner¬ liches aus meiner eigenen Brust, so viel von Empfin¬ dungen und Gedanken, um damit wohl einen Roman von zehn solcher Bändchen auszustatten. Uebrigens habe ich das Buch, wie ich schon öfter gesagt, seit
kritiſchen Blätter, und der dadurch im Publicum bewirkte Klatſch, laſſen nichts Geſundes aufkommen. Wer ſich heut zu Tage nicht ganz davon zurückhält und ſich nicht mit Gewalt iſolirt, iſt verloren. Es kommt zwar durch das ſchlechte, größtentheils negative, äſthetiſirende und kritiſirende Zeitungsweſen eine Art Halbcultur in die Maſſen, allein dem hervorbringenden Talent iſt es ein böſer Nebel, ein fallendes Gift, das den Baum ſeiner Schöpfungskraft zerſtört, vom grünen Schmuck der Blätter bis in das tiefſte Mark und die verbor¬ genſte Faſer.“
„Und dann, wie zahm und ſchwach iſt ſeit den lumpigen paar hundert Jahren nicht das Leben ſelber geworden! Wo kommt uns noch eine originelle Natur unverhüllt entgegen! Und wo hat Einer die Kraft, wahr zu ſeyn und ſich zu zeigen, wie er iſt! Das wirkt aber zurück auf den Poeten, der Alles in ſich ſelber finden ſoll, während von Außen ihn Alles in Stich läßt.“
Das Geſpräch wendete ſich auf den Werther. „Das iſt auch ſo ein Geſchöpf, ſagte Goethe, das ich gleich dem Pelikan mit dem Blute meines eigenen Herzens gefüttert habe. Es iſt darin ſo viel Inner¬ liches aus meiner eigenen Bruſt, ſo viel von Empfin¬ dungen und Gedanken, um damit wohl einen Roman von zehn ſolcher Bändchen auszuſtatten. Uebrigens habe ich das Buch, wie ich ſchon öfter geſagt, ſeit
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/>
kritiſchen Blätter, und der dadurch im Publicum bewirkte<lb/>
Klatſch, laſſen nichts Geſundes aufkommen. Wer ſich<lb/>
heut zu Tage nicht ganz davon zurückhält und ſich<lb/>
nicht mit Gewalt iſolirt, iſt verloren. Es kommt zwar<lb/>
durch das ſchlechte, größtentheils negative, äſthetiſirende<lb/>
und kritiſirende Zeitungsweſen eine Art Halbcultur in<lb/>
die Maſſen, allein dem hervorbringenden Talent iſt es<lb/>
ein böſer Nebel, ein fallendes Gift, das den Baum<lb/>ſeiner Schöpfungskraft zerſtört, vom grünen Schmuck<lb/>
der Blätter bis in das tiefſte Mark und die verbor¬<lb/>
genſte Faſer.“</p><lb/><p>„Und dann, wie zahm und ſchwach iſt ſeit den<lb/>
lumpigen paar hundert Jahren nicht das Leben ſelber<lb/>
geworden! Wo kommt uns noch eine originelle Natur<lb/>
unverhüllt entgegen! Und wo hat Einer die Kraft,<lb/>
wahr zu ſeyn und ſich zu zeigen, wie er iſt! Das<lb/>
wirkt aber zurück auf den Poeten, der Alles in ſich<lb/>ſelber finden ſoll, während von Außen ihn Alles in<lb/>
Stich läßt.“</p><lb/><p>Das Geſpräch wendete ſich auf den <hirendition="#g">Werther</hi>.<lb/>„Das iſt auch ſo ein Geſchöpf, ſagte Goethe, das<lb/>
ich gleich dem Pelikan mit dem Blute meines eigenen<lb/>
Herzens gefüttert habe. Es iſt darin ſo viel Inner¬<lb/>
liches aus meiner eigenen Bruſt, ſo viel von Empfin¬<lb/>
dungen und Gedanken, um damit wohl einen Roman<lb/>
von zehn ſolcher Bändchen auszuſtatten. Uebrigens<lb/>
habe ich das Buch, wie ich ſchon öfter geſagt, ſeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
kritiſchen Blätter, und der dadurch im Publicum bewirkte
Klatſch, laſſen nichts Geſundes aufkommen. Wer ſich
heut zu Tage nicht ganz davon zurückhält und ſich
nicht mit Gewalt iſolirt, iſt verloren. Es kommt zwar
durch das ſchlechte, größtentheils negative, äſthetiſirende
und kritiſirende Zeitungsweſen eine Art Halbcultur in
die Maſſen, allein dem hervorbringenden Talent iſt es
ein böſer Nebel, ein fallendes Gift, das den Baum
ſeiner Schöpfungskraft zerſtört, vom grünen Schmuck
der Blätter bis in das tiefſte Mark und die verbor¬
genſte Faſer.“
„Und dann, wie zahm und ſchwach iſt ſeit den
lumpigen paar hundert Jahren nicht das Leben ſelber
geworden! Wo kommt uns noch eine originelle Natur
unverhüllt entgegen! Und wo hat Einer die Kraft,
wahr zu ſeyn und ſich zu zeigen, wie er iſt! Das
wirkt aber zurück auf den Poeten, der Alles in ſich
ſelber finden ſoll, während von Außen ihn Alles in
Stich läßt.“
Das Geſpräch wendete ſich auf den Werther.
„Das iſt auch ſo ein Geſchöpf, ſagte Goethe, das
ich gleich dem Pelikan mit dem Blute meines eigenen
Herzens gefüttert habe. Es iſt darin ſo viel Inner¬
liches aus meiner eigenen Bruſt, ſo viel von Empfin¬
dungen und Gedanken, um damit wohl einen Roman
von zehn ſolcher Bändchen auszuſtatten. Uebrigens
habe ich das Buch, wie ich ſchon öfter geſagt, ſeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/59>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.