Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

zufrieden seyn. Unsere Sprache ist so außerordentlich
reich, ausgebildet und fortbildungsfähig, daß, wenn
wir auch mitunter zu einem Tropus unsere Zuflucht
nehmen müssen, wir doch ziemlich nahe an das eigent¬
lich Auszusprechende herankommen. Die Franzosen
aber stehen gegen uns sehr im Nachtheil. Bei ihnen
wird der Ausdruck eines angeschauten höheren Natur¬
verhältnisses durch einen gewöhnlich aus der Technik
hergenommenen Tropus sogleich materiell und gemein,
so daß er der höheren Anschauung keineswegs mehr
genügt.

"Wie sehr Sie Recht haben, fiel Goethe ein, ist
mir noch neulich bei dem Streit zwischen Cüvier und
Geoffroy de Saint-Hilaire vorgekommen. Geoffroy de
Saint-Hilaire ist ein Mensch, der wirklich in das geistige
Walten und Schaffen der Natur eine hohe Einsicht hat;
allein seine französische Sprache, insofern er sich herkömm¬
licher Ausdrücke zu bedienen gezwungen ist, läßt ihn
durchaus im Stich. Und zwar nicht bloß bei geheimni߬
voll-geistigen, sondern auch bei ganz sichtbaren, rein kör¬
perlichen Gegenständen und Verhältnissen. Will er die
einzelnen Theile eines organischen Wesens ausdrücken, so
hat er dafür kein anderes Wort, als Materialien,
wodurch denn z. B. die Knochen, welche als gleichartige
Theile das organische Ganze eines Armes bilden, mit
den Steinen, Balken und Brettern, woraus man ein
Haus macht, auf eine Stufe des Ausdrucks kommen."

III. 23

zufrieden ſeyn. Unſere Sprache iſt ſo außerordentlich
reich, ausgebildet und fortbildungsfähig, daß, wenn
wir auch mitunter zu einem Tropus unſere Zuflucht
nehmen müſſen, wir doch ziemlich nahe an das eigent¬
lich Auszuſprechende herankommen. Die Franzoſen
aber ſtehen gegen uns ſehr im Nachtheil. Bei ihnen
wird der Ausdruck eines angeſchauten höheren Natur¬
verhältniſſes durch einen gewöhnlich aus der Technik
hergenommenen Tropus ſogleich materiell und gemein,
ſo daß er der höheren Anſchauung keineswegs mehr
genügt.

„Wie ſehr Sie Recht haben, fiel Goethe ein, iſt
mir noch neulich bei dem Streit zwiſchen Cüvier und
Geoffroy de Saint-Hilaire vorgekommen. Geoffroy de
Saint-Hilaire iſt ein Menſch, der wirklich in das geiſtige
Walten und Schaffen der Natur eine hohe Einſicht hat;
allein ſeine franzöſiſche Sprache, inſofern er ſich herkömm¬
licher Ausdrücke zu bedienen gezwungen iſt, läßt ihn
durchaus im Stich. Und zwar nicht bloß bei geheimni߬
voll-geiſtigen, ſondern auch bei ganz ſichtbaren, rein kör¬
perlichen Gegenſtänden und Verhältniſſen. Will er die
einzelnen Theile eines organiſchen Weſens ausdrücken, ſo
hat er dafür kein anderes Wort, als Materialien,
wodurch denn z. B. die Knochen, welche als gleichartige
Theile das organiſche Ganze eines Armes bilden, mit
den Steinen, Balken und Brettern, woraus man ein
Haus macht, auf eine Stufe des Ausdrucks kommen.“

III. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0375" n="353"/>
zufrieden &#x017F;eyn. Un&#x017F;ere Sprache i&#x017F;t &#x017F;o außerordentlich<lb/>
reich, ausgebildet und fortbildungsfähig, daß, wenn<lb/>
wir auch mitunter zu einem Tropus un&#x017F;ere Zuflucht<lb/>
nehmen mü&#x017F;&#x017F;en, wir doch ziemlich nahe an das eigent¬<lb/>
lich Auszu&#x017F;prechende herankommen. Die Franzo&#x017F;en<lb/>
aber &#x017F;tehen gegen uns &#x017F;ehr im Nachtheil. Bei ihnen<lb/>
wird der Ausdruck eines ange&#x017F;chauten höheren Natur¬<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es durch einen gewöhnlich aus der Technik<lb/>
hergenommenen Tropus &#x017F;ogleich materiell und gemein,<lb/>
&#x017F;o daß er der höheren An&#x017F;chauung keineswegs mehr<lb/>
genügt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie &#x017F;ehr Sie Recht haben, fiel Goethe ein, i&#x017F;t<lb/>
mir noch neulich bei dem Streit zwi&#x017F;chen Cüvier und<lb/>
Geoffroy de Saint-Hilaire vorgekommen. Geoffroy de<lb/>
Saint-Hilaire i&#x017F;t ein Men&#x017F;ch, der wirklich in das gei&#x017F;tige<lb/>
Walten und Schaffen der Natur eine hohe Ein&#x017F;icht hat;<lb/>
allein &#x017F;eine franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache, in&#x017F;ofern er &#x017F;ich herkömm¬<lb/>
licher Ausdrücke zu bedienen gezwungen i&#x017F;t, läßt ihn<lb/>
durchaus im Stich. Und zwar nicht bloß bei geheimni߬<lb/>
voll-gei&#x017F;tigen, &#x017F;ondern auch bei ganz &#x017F;ichtbaren, rein kör¬<lb/>
perlichen Gegen&#x017F;tänden und Verhältni&#x017F;&#x017F;en. Will er die<lb/>
einzelnen Theile eines organi&#x017F;chen We&#x017F;ens ausdrücken, &#x017F;o<lb/>
hat er dafür kein anderes Wort, als <hi rendition="#g">Materialien</hi>,<lb/>
wodurch denn z. B. die Knochen, welche als gleichartige<lb/>
Theile das organi&#x017F;che Ganze eines Armes bilden, mit<lb/>
den Steinen, Balken und Brettern, woraus man ein<lb/>
Haus macht, auf <hi rendition="#g">eine</hi> Stufe des Ausdrucks kommen.&#x201C;<lb/></p>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi>. 23<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0375] zufrieden ſeyn. Unſere Sprache iſt ſo außerordentlich reich, ausgebildet und fortbildungsfähig, daß, wenn wir auch mitunter zu einem Tropus unſere Zuflucht nehmen müſſen, wir doch ziemlich nahe an das eigent¬ lich Auszuſprechende herankommen. Die Franzoſen aber ſtehen gegen uns ſehr im Nachtheil. Bei ihnen wird der Ausdruck eines angeſchauten höheren Natur¬ verhältniſſes durch einen gewöhnlich aus der Technik hergenommenen Tropus ſogleich materiell und gemein, ſo daß er der höheren Anſchauung keineswegs mehr genügt. „Wie ſehr Sie Recht haben, fiel Goethe ein, iſt mir noch neulich bei dem Streit zwiſchen Cüvier und Geoffroy de Saint-Hilaire vorgekommen. Geoffroy de Saint-Hilaire iſt ein Menſch, der wirklich in das geiſtige Walten und Schaffen der Natur eine hohe Einſicht hat; allein ſeine franzöſiſche Sprache, inſofern er ſich herkömm¬ licher Ausdrücke zu bedienen gezwungen iſt, läßt ihn durchaus im Stich. Und zwar nicht bloß bei geheimni߬ voll-geiſtigen, ſondern auch bei ganz ſichtbaren, rein kör¬ perlichen Gegenſtänden und Verhältniſſen. Will er die einzelnen Theile eines organiſchen Weſens ausdrücken, ſo hat er dafür kein anderes Wort, als Materialien, wodurch denn z. B. die Knochen, welche als gleichartige Theile das organiſche Ganze eines Armes bilden, mit den Steinen, Balken und Brettern, woraus man ein Haus macht, auf eine Stufe des Ausdrucks kommen.“ III. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/375
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/375>, abgerufen am 17.06.2024.