diese Vögel mausern sich im August bei uns, so auch die Jungen ihres ersten Geheckes, weßhalb man denn Ende August junge Mönche fängt, die schon das schwarze Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber ziehen mit ihrem ersten Gefieder fort und mausern sich später in südlichen Ländern, aus welchem Grunde man denn Anfangs September junge Mönche fangen kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe Köpfchen haben, wie ihre Mutter.
"Ist denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der späteste bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere noch später?"
Der sogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erst gegen Pfingsten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit, gegen die Mitte August, schon wieder fort, und mausern sich mit ihren Jungen im Süden. Hat man sie im Käfig, so mausern sie sich bei uns im Winter, weßhalb denn diese Vögel sehr schwer durchzubringen sind. Sie verlangen sehr viele Wärme. Hängt man sie aber in die Nähe des Ofens, so verkümmern sie aus Mangel an fruchtbarer Luft; bringt man sie dagegen in die Nähe des Fensters, so verkümmern sie in der Kälte der langen Nächte.
"Man hält dafür, sagte Goethe, daß die Mauser eine Krankheit, oder wenigstens von körperlicher Schwäche begleitet sey."
dieſe Vögel mauſern ſich im Auguſt bei uns, ſo auch die Jungen ihres erſten Geheckes, weßhalb man denn Ende Auguſt junge Mönche fängt, die ſchon das ſchwarze Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber ziehen mit ihrem erſten Gefieder fort und mauſern ſich ſpäter in ſüdlichen Ländern, aus welchem Grunde man denn Anfangs September junge Mönche fangen kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe Köpfchen haben, wie ihre Mutter.
„Iſt denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der ſpäteſte bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere noch ſpäter?“
Der ſogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erſt gegen Pfingſten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit, gegen die Mitte Auguſt, ſchon wieder fort, und mauſern ſich mit ihren Jungen im Süden. Hat man ſie im Käfig, ſo mauſern ſie ſich bei uns im Winter, weßhalb denn dieſe Vögel ſehr ſchwer durchzubringen ſind. Sie verlangen ſehr viele Wärme. Hängt man ſie aber in die Nähe des Ofens, ſo verkümmern ſie aus Mangel an fruchtbarer Luft; bringt man ſie dagegen in die Nähe des Fenſters, ſo verkümmern ſie in der Kälte der langen Nächte.
„Man hält dafür, ſagte Goethe, daß die Mauſer eine Krankheit, oder wenigſtens von körperlicher Schwäche begleitet ſey.“
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0205"n="183"/>
dieſe Vögel mauſern ſich im Auguſt bei uns, ſo auch<lb/>
die Jungen ihres erſten Geheckes, weßhalb man denn<lb/>
Ende Auguſt junge Mönche fängt, die ſchon das ſchwarze<lb/>
Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber<lb/>
ziehen mit ihrem erſten Gefieder fort und mauſern ſich<lb/>ſpäter in ſüdlichen Ländern, aus welchem Grunde<lb/>
man denn Anfangs September junge Mönche fangen<lb/>
kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe<lb/>
Köpfchen haben, wie ihre Mutter.</p><lb/><p>„Iſt denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der<lb/>ſpäteſte bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere<lb/>
noch ſpäter?“</p><lb/><p>Der ſogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige<lb/>
goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erſt gegen<lb/>
Pfingſten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit,<lb/>
gegen die Mitte Auguſt, ſchon wieder fort, und mauſern<lb/>ſich mit ihren Jungen im Süden. Hat man ſie im<lb/>
Käfig, ſo mauſern ſie ſich bei uns im Winter, weßhalb<lb/>
denn dieſe Vögel ſehr ſchwer durchzubringen ſind. Sie<lb/>
verlangen ſehr viele Wärme. Hängt man ſie aber in<lb/>
die Nähe des Ofens, ſo verkümmern ſie aus Mangel<lb/>
an fruchtbarer Luft; bringt man ſie dagegen in die<lb/>
Nähe des Fenſters, ſo verkümmern ſie in der Kälte<lb/>
der langen Nächte.</p><lb/><p>„Man hält dafür, ſagte Goethe, daß die Mauſer eine<lb/>
Krankheit, oder wenigſtens von körperlicher Schwäche<lb/>
begleitet ſey.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[183/0205]
dieſe Vögel mauſern ſich im Auguſt bei uns, ſo auch
die Jungen ihres erſten Geheckes, weßhalb man denn
Ende Auguſt junge Mönche fängt, die ſchon das ſchwarze
Köpfchen haben. Die Jungen des letzten Geheckes aber
ziehen mit ihrem erſten Gefieder fort und mauſern ſich
ſpäter in ſüdlichen Ländern, aus welchem Grunde
man denn Anfangs September junge Mönche fangen
kann, und zwar junge Männchen, die noch das rothe
Köpfchen haben, wie ihre Mutter.
„Iſt denn die graue Grasmücke, fragte Goethe, der
ſpäteſte bei uns ankommende Vogel, oder kommen andere
noch ſpäter?“
Der ſogenannte gelbe Spottvogel und der prächtige
goldgelbe Pirol, erwiederte ich, kommen erſt gegen
Pfingſten. Beide ziehen nach vollendeter Brütezeit,
gegen die Mitte Auguſt, ſchon wieder fort, und mauſern
ſich mit ihren Jungen im Süden. Hat man ſie im
Käfig, ſo mauſern ſie ſich bei uns im Winter, weßhalb
denn dieſe Vögel ſehr ſchwer durchzubringen ſind. Sie
verlangen ſehr viele Wärme. Hängt man ſie aber in
die Nähe des Ofens, ſo verkümmern ſie aus Mangel
an fruchtbarer Luft; bringt man ſie dagegen in die
Nähe des Fenſters, ſo verkümmern ſie in der Kälte
der langen Nächte.
„Man hält dafür, ſagte Goethe, daß die Mauſer eine
Krankheit, oder wenigſtens von körperlicher Schwäche
begleitet ſey.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.