sorgen wußte, daß man ihn nicht vergaß, während er lebte. Ich hoffe, Sie werden die Fehler des Werkes verzeihen, indem Sie berücksichtigen, daß der Autor von dem Wunsch beseelt war, gegen das Andenken jenes außerordentlichen Mannes so aufrichtig zu ver¬ fahren, wie seine insularischen Vorurtheile nur immer erlauben wollten."
"Da diese Gelegenheit, Ihnen zu schreiben, sich mir plötzlich und zufällig durch einen Reisenden darbietet und keinen Aufschub erleidet, so fehlt mir die Zeit etwas Weiteres zu sagen, als daß ich Ihnen eine fort¬ gesetzte gute Gesundheit und Ruhe wünsche, und mich mit der aufrichtigsten und tiefsten Hochachtung unter¬ zeichne."
Edinburg, den 9. Juli 1827.
Walter Scott.
Goethe hatte, wie gesagt, über diesen Brief große Freude. Er war übrigens der Meinung, als enthalte er zu viel Ehrenvolles für ihn, als daß er nicht sehr Vieles davon auf Rechnung der Höflichkeit eines Man¬ nes von Rang und hoher Weltbildung zu setzen habe.
Er erwähnte sodann die gute und herzliche Art, womit Walter Scott seine Familienverhältnisse zur Sprache bringe, welches ihn, als Zeichen eines brüder¬ lichen Vertrauens, im hohen Grade beglücke.
ſorgen wußte, daß man ihn nicht vergaß, während er lebte. Ich hoffe, Sie werden die Fehler des Werkes verzeihen, indem Sie berückſichtigen, daß der Autor von dem Wunſch beſeelt war, gegen das Andenken jenes außerordentlichen Mannes ſo aufrichtig zu ver¬ fahren, wie ſeine inſulariſchen Vorurtheile nur immer erlauben wollten.“
„Da dieſe Gelegenheit, Ihnen zu ſchreiben, ſich mir plötzlich und zufällig durch einen Reiſenden darbietet und keinen Aufſchub erleidet, ſo fehlt mir die Zeit etwas Weiteres zu ſagen, als daß ich Ihnen eine fort¬ geſetzte gute Geſundheit und Ruhe wünſche, und mich mit der aufrichtigſten und tiefſten Hochachtung unter¬ zeichne.“
Edinburg, den 9. Juli 1827.
Walter Scott.
Goethe hatte, wie geſagt, über dieſen Brief große Freude. Er war übrigens der Meinung, als enthalte er zu viel Ehrenvolles für ihn, als daß er nicht ſehr Vieles davon auf Rechnung der Höflichkeit eines Man¬ nes von Rang und hoher Weltbildung zu ſetzen habe.
Er erwähnte ſodann die gute und herzliche Art, womit Walter Scott ſeine Familienverhältniſſe zur Sprache bringe, welches ihn, als Zeichen eines brüder¬ lichen Vertrauens, im hohen Grade beglücke.
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0200"n="178"/>ſorgen wußte, daß man ihn nicht vergaß, während er<lb/>
lebte. Ich hoffe, Sie werden die Fehler des Werkes<lb/>
verzeihen, indem Sie berückſichtigen, daß der Autor<lb/>
von dem Wunſch beſeelt war, gegen das Andenken<lb/>
jenes außerordentlichen Mannes ſo aufrichtig zu ver¬<lb/>
fahren, wie ſeine inſulariſchen Vorurtheile nur immer<lb/>
erlauben wollten.“</p><lb/><p>„Da dieſe Gelegenheit, Ihnen zu ſchreiben, ſich mir<lb/>
plötzlich und zufällig durch einen Reiſenden darbietet<lb/>
und keinen Aufſchub erleidet, ſo fehlt mir die Zeit<lb/>
etwas Weiteres zu ſagen, als daß ich Ihnen eine fort¬<lb/>
geſetzte gute Geſundheit und Ruhe wünſche, und mich<lb/>
mit der aufrichtigſten und tiefſten Hochachtung unter¬<lb/>
zeichne.“</p><lb/><p>Edinburg, den 9. Juli 1827.</p><lb/><prendition="#right">Walter Scott.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Goethe hatte, wie geſagt, über dieſen Brief große<lb/>
Freude. Er war übrigens der Meinung, als enthalte<lb/>
er zu viel Ehrenvolles für ihn, als daß er nicht ſehr<lb/>
Vieles davon auf Rechnung der Höflichkeit eines Man¬<lb/>
nes von Rang und hoher Weltbildung zu ſetzen habe.</p><lb/><p>Er erwähnte ſodann die gute und herzliche Art,<lb/>
womit Walter Scott ſeine Familienverhältniſſe zur<lb/>
Sprache bringe, welches ihn, als Zeichen eines brüder¬<lb/>
lichen Vertrauens, im hohen Grade beglücke.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[178/0200]
ſorgen wußte, daß man ihn nicht vergaß, während er
lebte. Ich hoffe, Sie werden die Fehler des Werkes
verzeihen, indem Sie berückſichtigen, daß der Autor
von dem Wunſch beſeelt war, gegen das Andenken
jenes außerordentlichen Mannes ſo aufrichtig zu ver¬
fahren, wie ſeine inſulariſchen Vorurtheile nur immer
erlauben wollten.“
„Da dieſe Gelegenheit, Ihnen zu ſchreiben, ſich mir
plötzlich und zufällig durch einen Reiſenden darbietet
und keinen Aufſchub erleidet, ſo fehlt mir die Zeit
etwas Weiteres zu ſagen, als daß ich Ihnen eine fort¬
geſetzte gute Geſundheit und Ruhe wünſche, und mich
mit der aufrichtigſten und tiefſten Hochachtung unter¬
zeichne.“
Edinburg, den 9. Juli 1827.
Walter Scott.
Goethe hatte, wie geſagt, über dieſen Brief große
Freude. Er war übrigens der Meinung, als enthalte
er zu viel Ehrenvolles für ihn, als daß er nicht ſehr
Vieles davon auf Rechnung der Höflichkeit eines Man¬
nes von Rang und hoher Weltbildung zu ſetzen habe.
Er erwähnte ſodann die gute und herzliche Art,
womit Walter Scott ſeine Familienverhältniſſe zur
Sprache bringe, welches ihn, als Zeichen eines brüder¬
lichen Vertrauens, im hohen Grade beglücke.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/200>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.