sondern herüber und hinüber reißt, ganz gegen alle Faser und alle natürlich gewachsene Richtung. Das Holz des Masholder muß daher mit der Säge getrennt werden, und zwar ohne alle Gefahr für die Kraft des Bogens.
"Hm! Hm! sagte Goethe. Sie sind übrigens durch Ihre Bogen-Tendenz zu ganz hübschen Kenntnissen gekommen. Und zwar zu lebendigen, die man nur auf praktischem Wege erlangt. Das ist aber immer der Vortheil irgend einer leidenschaftlichen Richtung, daß sie uns in das Innere der Dinge treibt. Auch ist das Suchen und Irren gut, denn durch Suchen und Irren lernt man. Und zwar lernt man nicht bloß die Sache, sondern den ganzen Umfang. Was wüßte ich von der Pflanze und der Farbe, wenn man meine Theorie mir fertig überliefert und ich Beides auswendig gelernt hätte! Aber daß ich eben Alles selber suchen und fin¬ den und auch gelegentlich irren mußte, dadurch kann ich sagen, daß ich von beiden Dingen etwas weiß, und zwar mehr, als auf dem Papiere steht. -- Aber sagen Sie mir noch Eins von Ihrem Bogen. Ich habe schottische gesehen, die bis zu den Spitzen hinaus ganz gerade, andere dagegen, deren Spitzen gekrümmt waren. Welche halten Sie für die besten?"
Ich halte dafür, erwiederte ich, daß bei einem Bo¬ gen mit rückwärts geschweiften Enden die Federkraft bei weitem mächtiger ist. Anfangs machte ich sie
ſondern herüber und hinüber reißt, ganz gegen alle Faſer und alle natürlich gewachſene Richtung. Das Holz des Masholder muß daher mit der Säge getrennt werden, und zwar ohne alle Gefahr für die Kraft des Bogens.
„Hm! Hm! ſagte Goethe. Sie ſind übrigens durch Ihre Bogen-Tendenz zu ganz hübſchen Kenntniſſen gekommen. Und zwar zu lebendigen, die man nur auf praktiſchem Wege erlangt. Das iſt aber immer der Vortheil irgend einer leidenſchaftlichen Richtung, daß ſie uns in das Innere der Dinge treibt. Auch iſt das Suchen und Irren gut, denn durch Suchen und Irren lernt man. Und zwar lernt man nicht bloß die Sache, ſondern den ganzen Umfang. Was wüßte ich von der Pflanze und der Farbe, wenn man meine Theorie mir fertig überliefert und ich Beides auswendig gelernt hätte! Aber daß ich eben Alles ſelber ſuchen und fin¬ den und auch gelegentlich irren mußte, dadurch kann ich ſagen, daß ich von beiden Dingen etwas weiß, und zwar mehr, als auf dem Papiere ſteht. — Aber ſagen Sie mir noch Eins von Ihrem Bogen. Ich habe ſchottiſche geſehen, die bis zu den Spitzen hinaus ganz gerade, andere dagegen, deren Spitzen gekrümmt waren. Welche halten Sie für die beſten?“
Ich halte dafür, erwiederte ich, daß bei einem Bo¬ gen mit rückwärts geſchweiften Enden die Federkraft bei weitem mächtiger iſt. Anfangs machte ich ſie
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0127"n="105"/>ſondern herüber und hinüber reißt, ganz gegen alle<lb/>
Faſer und alle natürlich gewachſene Richtung. Das<lb/>
Holz des Masholder muß daher mit der Säge getrennt<lb/>
werden, und zwar ohne alle Gefahr für die Kraft des<lb/>
Bogens.</p><lb/><p>„Hm! Hm! ſagte Goethe. Sie ſind übrigens durch<lb/>
Ihre Bogen-Tendenz zu ganz hübſchen Kenntniſſen<lb/>
gekommen. Und zwar zu lebendigen, die man nur auf<lb/>
praktiſchem Wege erlangt. Das iſt aber immer der<lb/>
Vortheil irgend einer leidenſchaftlichen Richtung, daß ſie<lb/>
uns in das Innere der Dinge treibt. Auch iſt das<lb/>
Suchen und Irren gut, denn durch Suchen und Irren<lb/>
lernt man. Und zwar lernt man nicht bloß die Sache,<lb/>ſondern den ganzen Umfang. Was wüßte ich von der<lb/>
Pflanze und der Farbe, wenn man meine Theorie mir<lb/>
fertig überliefert und ich Beides auswendig gelernt<lb/>
hätte! Aber daß ich eben Alles ſelber ſuchen und fin¬<lb/>
den und auch gelegentlich irren mußte, dadurch kann<lb/>
ich ſagen, daß ich von beiden Dingen etwas weiß, und<lb/>
zwar mehr, als auf dem Papiere ſteht. — Aber ſagen<lb/>
Sie mir noch Eins von Ihrem Bogen. Ich habe<lb/>ſchottiſche geſehen, die bis zu den Spitzen hinaus ganz<lb/>
gerade, andere dagegen, deren Spitzen gekrümmt waren.<lb/>
Welche halten Sie für die beſten?“</p><lb/><p>Ich halte dafür, erwiederte ich, daß bei einem Bo¬<lb/>
gen mit rückwärts geſchweiften Enden die Federkraft<lb/>
bei weitem mächtiger iſt. Anfangs machte ich ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0127]
ſondern herüber und hinüber reißt, ganz gegen alle
Faſer und alle natürlich gewachſene Richtung. Das
Holz des Masholder muß daher mit der Säge getrennt
werden, und zwar ohne alle Gefahr für die Kraft des
Bogens.
„Hm! Hm! ſagte Goethe. Sie ſind übrigens durch
Ihre Bogen-Tendenz zu ganz hübſchen Kenntniſſen
gekommen. Und zwar zu lebendigen, die man nur auf
praktiſchem Wege erlangt. Das iſt aber immer der
Vortheil irgend einer leidenſchaftlichen Richtung, daß ſie
uns in das Innere der Dinge treibt. Auch iſt das
Suchen und Irren gut, denn durch Suchen und Irren
lernt man. Und zwar lernt man nicht bloß die Sache,
ſondern den ganzen Umfang. Was wüßte ich von der
Pflanze und der Farbe, wenn man meine Theorie mir
fertig überliefert und ich Beides auswendig gelernt
hätte! Aber daß ich eben Alles ſelber ſuchen und fin¬
den und auch gelegentlich irren mußte, dadurch kann
ich ſagen, daß ich von beiden Dingen etwas weiß, und
zwar mehr, als auf dem Papiere ſteht. — Aber ſagen
Sie mir noch Eins von Ihrem Bogen. Ich habe
ſchottiſche geſehen, die bis zu den Spitzen hinaus ganz
gerade, andere dagegen, deren Spitzen gekrümmt waren.
Welche halten Sie für die beſten?“
Ich halte dafür, erwiederte ich, daß bei einem Bo¬
gen mit rückwärts geſchweiften Enden die Federkraft
bei weitem mächtiger iſt. Anfangs machte ich ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/127>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.