Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

bläulichem oder grünlichem Glase. Doch stehe noch Fol¬
gendes zu weiterer Bestätigung.

Das Licht, vom Auge des Geistes geschaut, mag
als durchaus weiß gedacht werden; allein das empirische,
vom körperlichen Auge wahrgenommene Licht wird selten
in solcher Reinheit gesehen; vielmehr hat es, durch
Dünste oder sonst modificirt, die Neigung, sich entweder
für die Plus- oder Minus-Seite zu bestimmen, und
entweder mit einem gelblichen oder bläulichen Ton zu
erscheinen. Das unmittelbare Sonnenlicht neigt sich in
solchem Fall entschieden zur Plus-Seite, zum gelblichen,
das Kerzenlicht gleichfalls; das Licht des Mondes aber,
so wie das bey der Morgen- und Abenddämmerung
wirkende Tageslicht, welches beydes keine directe, sondern
reflectirte Lichter sind, die überdieß durch Dämmerung
und Nacht modificirt werden, neigen sich auf die passive,
auf die Minus-Seite und kommen zum Auge in einem
bläulichen Ton.

Man lege in der Dämmerung, oder bey Monden¬
schein, einen weißen Bogen Papier so, daß dessen eine
Hälfte vom Mond oder Tageslichte, dessen andere aber
vom Kerzenlichte beschienen werde, so wird die eine
Hälfte einen bläulichen, die andere einen gelblichen
Ton haben, und so werden beyde Lichter, ohne hin¬
zugekommenen Schatten, und ohne subjective Stei¬
gerung, bereits auf der activen oder passiven Seite sich
befinden.

II. 6

blaͤulichem oder gruͤnlichem Glaſe. Doch ſtehe noch Fol¬
gendes zu weiterer Beſtaͤtigung.

Das Licht, vom Auge des Geiſtes geſchaut, mag
als durchaus weiß gedacht werden; allein das empiriſche,
vom koͤrperlichen Auge wahrgenommene Licht wird ſelten
in ſolcher Reinheit geſehen; vielmehr hat es, durch
Duͤnſte oder ſonſt modificirt, die Neigung, ſich entweder
fuͤr die Plus- oder Minus-Seite zu beſtimmen, und
entweder mit einem gelblichen oder blaͤulichen Ton zu
erſcheinen. Das unmittelbare Sonnenlicht neigt ſich in
ſolchem Fall entſchieden zur Plus-Seite, zum gelblichen,
das Kerzenlicht gleichfalls; das Licht des Mondes aber,
ſo wie das bey der Morgen- und Abenddaͤmmerung
wirkende Tageslicht, welches beydes keine directe, ſondern
reflectirte Lichter ſind, die uͤberdieß durch Daͤmmerung
und Nacht modificirt werden, neigen ſich auf die paſſive,
auf die Minus-Seite und kommen zum Auge in einem
blaͤulichen Ton.

Man lege in der Daͤmmerung, oder bey Monden¬
ſchein, einen weißen Bogen Papier ſo, daß deſſen eine
Haͤlfte vom Mond oder Tageslichte, deſſen andere aber
vom Kerzenlichte beſchienen werde, ſo wird die eine
Haͤlfte einen blaͤulichen, die andere einen gelblichen
Ton haben, und ſo werden beyde Lichter, ohne hin¬
zugekommenen Schatten, und ohne ſubjective Stei¬
gerung, bereits auf der activen oder paſſiven Seite ſich
befinden.

II. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0091" n="81"/>
bla&#x0364;ulichem oder gru&#x0364;nlichem Gla&#x017F;e. Doch &#x017F;tehe noch Fol¬<lb/>
gendes zu weiterer Be&#x017F;ta&#x0364;tigung.</p><lb/>
          <p>Das Licht, vom Auge des Gei&#x017F;tes ge&#x017F;chaut, mag<lb/>
als durchaus weiß gedacht werden; allein das empiri&#x017F;che,<lb/>
vom ko&#x0364;rperlichen Auge wahrgenommene Licht wird &#x017F;elten<lb/>
in &#x017F;olcher Reinheit ge&#x017F;ehen; vielmehr hat es, durch<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te oder &#x017F;on&#x017F;t modificirt, die Neigung, &#x017F;ich entweder<lb/>
fu&#x0364;r die Plus- oder Minus-Seite zu be&#x017F;timmen, und<lb/>
entweder mit einem gelblichen oder bla&#x0364;ulichen Ton zu<lb/>
er&#x017F;cheinen. Das unmittelbare Sonnenlicht neigt &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;olchem Fall ent&#x017F;chieden zur Plus-Seite, zum gelblichen,<lb/>
das Kerzenlicht gleichfalls; das Licht des Mondes aber,<lb/>
&#x017F;o wie das bey der Morgen- und Abendda&#x0364;mmerung<lb/>
wirkende Tageslicht, welches beydes keine directe, &#x017F;ondern<lb/>
reflectirte Lichter &#x017F;ind, die u&#x0364;berdieß durch Da&#x0364;mmerung<lb/>
und Nacht modificirt werden, neigen &#x017F;ich auf die pa&#x017F;&#x017F;ive,<lb/>
auf die Minus-Seite und kommen zum Auge in einem<lb/>
bla&#x0364;ulichen Ton.</p><lb/>
          <p>Man lege in der Da&#x0364;mmerung, oder bey Monden¬<lb/>
&#x017F;chein, einen weißen Bogen Papier &#x017F;o, daß de&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Ha&#x0364;lfte vom Mond oder Tageslichte, de&#x017F;&#x017F;en andere aber<lb/>
vom Kerzenlichte be&#x017F;chienen werde, &#x017F;o wird die eine<lb/>
Ha&#x0364;lfte einen bla&#x0364;ulichen, die andere einen gelblichen<lb/>
Ton haben, und &#x017F;o werden beyde Lichter, ohne hin¬<lb/>
zugekommenen Schatten, und ohne &#x017F;ubjective Stei¬<lb/>
gerung, bereits auf der activen oder pa&#x017F;&#x017F;iven Seite &#x017F;ich<lb/>
befinden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 6<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0091] blaͤulichem oder gruͤnlichem Glaſe. Doch ſtehe noch Fol¬ gendes zu weiterer Beſtaͤtigung. Das Licht, vom Auge des Geiſtes geſchaut, mag als durchaus weiß gedacht werden; allein das empiriſche, vom koͤrperlichen Auge wahrgenommene Licht wird ſelten in ſolcher Reinheit geſehen; vielmehr hat es, durch Duͤnſte oder ſonſt modificirt, die Neigung, ſich entweder fuͤr die Plus- oder Minus-Seite zu beſtimmen, und entweder mit einem gelblichen oder blaͤulichen Ton zu erſcheinen. Das unmittelbare Sonnenlicht neigt ſich in ſolchem Fall entſchieden zur Plus-Seite, zum gelblichen, das Kerzenlicht gleichfalls; das Licht des Mondes aber, ſo wie das bey der Morgen- und Abenddaͤmmerung wirkende Tageslicht, welches beydes keine directe, ſondern reflectirte Lichter ſind, die uͤberdieß durch Daͤmmerung und Nacht modificirt werden, neigen ſich auf die paſſive, auf die Minus-Seite und kommen zum Auge in einem blaͤulichen Ton. Man lege in der Daͤmmerung, oder bey Monden¬ ſchein, einen weißen Bogen Papier ſo, daß deſſen eine Haͤlfte vom Mond oder Tageslichte, deſſen andere aber vom Kerzenlichte beſchienen werde, ſo wird die eine Haͤlfte einen blaͤulichen, die andere einen gelblichen Ton haben, und ſo werden beyde Lichter, ohne hin¬ zugekommenen Schatten, und ohne ſubjective Stei¬ gerung, bereits auf der activen oder paſſiven Seite ſich befinden. II. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/91
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/91>, abgerufen am 26.11.2024.