Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ein Landschaftsmaler, sagte Goethe ferner, muß
viele Kenntnisse haben. Es ist nicht genug daß er Per¬
spective, Architektur und die Anatomie des Menschen
und der Thiere verstehe, sondern er muß sogar auch
einige Einsichten in die Botanik und Mineralogie be¬
sitzen. Erstere, damit er das Charakteristische der Bäume
und Pflanzen, und letztere, damit er den Character der
verschiedenen Gebirgsarten gehörig auszudrücken verstehe.
Doch ist deßhalb nicht nöthig, daß er ein Mineralog
vom Fache sey, indem er es vorzüglich nur mit Kalk-,
Thonschiefer- und Sandstein-Gebirgen zu thun hat, und
er nur zu wissen braucht, in welchen Formen es liegt,
wie es sich bey der Verwitterung spaltet, und welche
Baumarten darauf gedeihen oder verkrüppeln."

Goethe zeigte mir sodann einige Landschaften von
Hermann von Schwanefeld, wobey er über die
Kunst und Persönlichkeit dieses vorzüglichen Menschen
Verschiedenes aussprach.

"Man findet bey ihm, sagte er, die Kunst als Nei¬
gung und die Neigung als Kunst, wie bey keinem an¬
dern. Er besitzt eine innige Liebe zur Natur und einen
göttlichen Frieden, der sich uns mittheilt wenn wir seine
Bilder betrachten. In den Niederlanden geboren, stu¬
dirte er in Rom unter Claude Lorrain, durch welchen
Meister er sich auf das vollkommenste ausbildete und
seine schöne Eigenthümlichkeit auf das freyeste ent¬
wickelte."

„Ein Landſchaftsmaler, ſagte Goethe ferner, muß
viele Kenntniſſe haben. Es iſt nicht genug daß er Per¬
ſpective, Architektur und die Anatomie des Menſchen
und der Thiere verſtehe, ſondern er muß ſogar auch
einige Einſichten in die Botanik und Mineralogie be¬
ſitzen. Erſtere, damit er das Charakteriſtiſche der Baͤume
und Pflanzen, und letztere, damit er den Character der
verſchiedenen Gebirgsarten gehoͤrig auszudruͤcken verſtehe.
Doch iſt deßhalb nicht noͤthig, daß er ein Mineralog
vom Fache ſey, indem er es vorzuͤglich nur mit Kalk-,
Thonſchiefer- und Sandſtein-Gebirgen zu thun hat, und
er nur zu wiſſen braucht, in welchen Formen es liegt,
wie es ſich bey der Verwitterung ſpaltet, und welche
Baumarten darauf gedeihen oder verkruͤppeln.“

Goethe zeigte mir ſodann einige Landſchaften von
Hermann von Schwanefeld, wobey er uͤber die
Kunſt und Perſoͤnlichkeit dieſes vorzuͤglichen Menſchen
Verſchiedenes ausſprach.

„Man findet bey ihm, ſagte er, die Kunſt als Nei¬
gung und die Neigung als Kunſt, wie bey keinem an¬
dern. Er beſitzt eine innige Liebe zur Natur und einen
goͤttlichen Frieden, der ſich uns mittheilt wenn wir ſeine
Bilder betrachten. In den Niederlanden geboren, ſtu¬
dirte er in Rom unter Claude Lorrain, durch welchen
Meiſter er ſich auf das vollkommenſte ausbildete und
ſeine ſchoͤne Eigenthuͤmlichkeit auf das freyeſte ent¬
wickelte.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <pb facs="#f0363" n="353"/>
          <p>&#x201E;Ein Land&#x017F;chaftsmaler, &#x017F;agte Goethe ferner, muß<lb/>
viele Kenntni&#x017F;&#x017F;e haben. Es i&#x017F;t nicht genug daß er Per¬<lb/>
&#x017F;pective, Architektur und die Anatomie des Men&#x017F;chen<lb/>
und der Thiere ver&#x017F;tehe, &#x017F;ondern er muß &#x017F;ogar auch<lb/>
einige Ein&#x017F;ichten in die Botanik und Mineralogie be¬<lb/>
&#x017F;itzen. Er&#x017F;tere, damit er das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che der Ba&#x0364;ume<lb/>
und Pflanzen, und letztere, damit er den Character der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gebirgsarten geho&#x0364;rig auszudru&#x0364;cken ver&#x017F;tehe.<lb/>
Doch i&#x017F;t deßhalb nicht no&#x0364;thig, daß er ein Mineralog<lb/>
vom Fache &#x017F;ey, indem er es vorzu&#x0364;glich nur mit Kalk-,<lb/>
Thon&#x017F;chiefer- und Sand&#x017F;tein-Gebirgen zu thun hat, und<lb/>
er nur zu wi&#x017F;&#x017F;en braucht, in welchen Formen es liegt,<lb/>
wie es &#x017F;ich bey der Verwitterung &#x017F;paltet, und welche<lb/>
Baumarten darauf gedeihen oder verkru&#x0364;ppeln.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Goethe zeigte mir &#x017F;odann einige Land&#x017F;chaften von<lb/><hi rendition="#g">Hermann von Schwanefeld</hi>, wobey er u&#x0364;ber die<lb/>
Kun&#x017F;t und Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit die&#x017F;es vorzu&#x0364;glichen Men&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenes aus&#x017F;prach.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man findet bey ihm, &#x017F;agte er, die Kun&#x017F;t als Nei¬<lb/>
gung und die Neigung als Kun&#x017F;t, wie bey keinem an¬<lb/>
dern. Er be&#x017F;itzt eine innige Liebe zur Natur und einen<lb/>
go&#x0364;ttlichen Frieden, der &#x017F;ich uns mittheilt wenn wir &#x017F;eine<lb/>
Bilder betrachten. In den Niederlanden geboren, &#x017F;tu¬<lb/>
dirte er in Rom unter Claude Lorrain, durch welchen<lb/>
Mei&#x017F;ter er &#x017F;ich auf das vollkommen&#x017F;te ausbildete und<lb/>
&#x017F;eine &#x017F;cho&#x0364;ne Eigenthu&#x0364;mlichkeit auf das freye&#x017F;te ent¬<lb/>
wickelte.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0363] „Ein Landſchaftsmaler, ſagte Goethe ferner, muß viele Kenntniſſe haben. Es iſt nicht genug daß er Per¬ ſpective, Architektur und die Anatomie des Menſchen und der Thiere verſtehe, ſondern er muß ſogar auch einige Einſichten in die Botanik und Mineralogie be¬ ſitzen. Erſtere, damit er das Charakteriſtiſche der Baͤume und Pflanzen, und letztere, damit er den Character der verſchiedenen Gebirgsarten gehoͤrig auszudruͤcken verſtehe. Doch iſt deßhalb nicht noͤthig, daß er ein Mineralog vom Fache ſey, indem er es vorzuͤglich nur mit Kalk-, Thonſchiefer- und Sandſtein-Gebirgen zu thun hat, und er nur zu wiſſen braucht, in welchen Formen es liegt, wie es ſich bey der Verwitterung ſpaltet, und welche Baumarten darauf gedeihen oder verkruͤppeln.“ Goethe zeigte mir ſodann einige Landſchaften von Hermann von Schwanefeld, wobey er uͤber die Kunſt und Perſoͤnlichkeit dieſes vorzuͤglichen Menſchen Verſchiedenes ausſprach. „Man findet bey ihm, ſagte er, die Kunſt als Nei¬ gung und die Neigung als Kunſt, wie bey keinem an¬ dern. Er beſitzt eine innige Liebe zur Natur und einen goͤttlichen Frieden, der ſich uns mittheilt wenn wir ſeine Bilder betrachten. In den Niederlanden geboren, ſtu¬ dirte er in Rom unter Claude Lorrain, durch welchen Meiſter er ſich auf das vollkommenſte ausbildete und ſeine ſchoͤne Eigenthuͤmlichkeit auf das freyeſte ent¬ wickelte.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/363
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/363>, abgerufen am 24.11.2024.