Er wird also, sagte ich, völlig im Character des übrigen seyn; denn im Grunde sind doch der Auerbach¬ sche Keller, die Hexenküche, der Blocksberg, der Reichs¬ tag, die Maskerade, das Papiergeld, das Laboratorium, die classische Walpurgisnacht, die Helena, lauter für sich bestehende kleine Weltenkreise, die, in sich abge¬ schlossen, wohl auf einander wirken, aber doch einander wenig angehen. Dem Dichter liegt daran, eine mannig¬ faltige Welt auszusprechen, und er benutzt die Fabel eines berühmten Helden bloß als eine Art von durch¬ gehender Schnur, um darauf aneinander zu reihen was er Lust hat. Es ist mit der Odyssee und dem Gil-Blas auch nicht anders.
"Sie haben vollkommen Recht, sagte Goethe; auch kommt es bey einer solchen Komposition bloß darauf an, daß die einzelnen Massen bedeutend und klar seyen, wäh¬ rend es als ein Ganzes immer incommensurabel bleibt, aber eben deßwegen, gleich einem unaufgelösten Problem, die Menschen zu wiederholter Betrachtung immer wieder anlockt."
Ich erzählte sodann von dem Brief eines jungen Militairs, dem ich, nebst anderen Freunden, gerathen hatte in ausländische Dienste zu gehen, und der nun, da er die fremden Zustände nicht nach seinem Sinne gefunden, auf alle diejenigen schilt, die ihm gerathen.
"Es ist mit dem Rathgeben ein eigenes Ding, sagte Goethe, und wenn man eine Weile in der Welt gesehen
Er wird alſo, ſagte ich, voͤllig im Character des uͤbrigen ſeyn; denn im Grunde ſind doch der Auerbach¬ ſche Keller, die Hexenkuͤche, der Blocksberg, der Reichs¬ tag, die Maskerade, das Papiergeld, das Laboratorium, die claſſiſche Walpurgisnacht, die Helena, lauter fuͤr ſich beſtehende kleine Weltenkreiſe, die, in ſich abge¬ ſchloſſen, wohl auf einander wirken, aber doch einander wenig angehen. Dem Dichter liegt daran, eine mannig¬ faltige Welt auszuſprechen, und er benutzt die Fabel eines beruͤhmten Helden bloß als eine Art von durch¬ gehender Schnur, um darauf aneinander zu reihen was er Luſt hat. Es iſt mit der Odyſſee und dem Gil-Blas auch nicht anders.
„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch kommt es bey einer ſolchen Kompoſition bloß darauf an, daß die einzelnen Maſſen bedeutend und klar ſeyen, waͤh¬ rend es als ein Ganzes immer incommenſurabel bleibt, aber eben deßwegen, gleich einem unaufgeloͤsten Problem, die Menſchen zu wiederholter Betrachtung immer wieder anlockt.“
Ich erzaͤhlte ſodann von dem Brief eines jungen Militairs, dem ich, nebſt anderen Freunden, gerathen hatte in auslaͤndiſche Dienſte zu gehen, und der nun, da er die fremden Zuſtaͤnde nicht nach ſeinem Sinne gefunden, auf alle diejenigen ſchilt, die ihm gerathen.
„Es iſt mit dem Rathgeben ein eigenes Ding, ſagte Goethe, und wenn man eine Weile in der Welt geſehen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0274"n="264"/><p>Er wird alſo, ſagte ich, voͤllig im Character des<lb/>
uͤbrigen ſeyn; denn im Grunde ſind doch der Auerbach¬<lb/>ſche Keller, die Hexenkuͤche, der Blocksberg, der Reichs¬<lb/>
tag, die Maskerade, das Papiergeld, das Laboratorium,<lb/>
die claſſiſche Walpurgisnacht, die Helena, lauter fuͤr<lb/>ſich beſtehende kleine Weltenkreiſe, die, in ſich abge¬<lb/>ſchloſſen, wohl auf einander wirken, aber doch einander<lb/>
wenig angehen. Dem Dichter liegt daran, eine mannig¬<lb/>
faltige Welt auszuſprechen, und er benutzt die Fabel<lb/>
eines beruͤhmten Helden bloß als eine Art von durch¬<lb/>
gehender Schnur, um darauf aneinander zu reihen was<lb/>
er Luſt hat. Es iſt mit der Odyſſee und dem Gil-Blas<lb/>
auch nicht anders.</p><lb/><p>„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch<lb/>
kommt es bey einer ſolchen Kompoſition bloß darauf an,<lb/>
daß die einzelnen Maſſen bedeutend und klar ſeyen, waͤh¬<lb/>
rend es als ein Ganzes immer incommenſurabel bleibt,<lb/>
aber eben deßwegen, gleich einem unaufgeloͤsten Problem,<lb/>
die Menſchen zu wiederholter Betrachtung immer wieder<lb/>
anlockt.“</p><lb/><p>Ich erzaͤhlte ſodann von dem Brief eines jungen<lb/>
Militairs, dem ich, nebſt anderen Freunden, gerathen<lb/>
hatte in auslaͤndiſche Dienſte zu gehen, und der nun,<lb/>
da er die fremden Zuſtaͤnde nicht nach ſeinem Sinne<lb/>
gefunden, auf alle diejenigen ſchilt, die ihm gerathen.</p><lb/><p>„Es iſt mit dem Rathgeben ein eigenes Ding, ſagte<lb/>
Goethe, und wenn man eine Weile in der Welt geſehen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0274]
Er wird alſo, ſagte ich, voͤllig im Character des
uͤbrigen ſeyn; denn im Grunde ſind doch der Auerbach¬
ſche Keller, die Hexenkuͤche, der Blocksberg, der Reichs¬
tag, die Maskerade, das Papiergeld, das Laboratorium,
die claſſiſche Walpurgisnacht, die Helena, lauter fuͤr
ſich beſtehende kleine Weltenkreiſe, die, in ſich abge¬
ſchloſſen, wohl auf einander wirken, aber doch einander
wenig angehen. Dem Dichter liegt daran, eine mannig¬
faltige Welt auszuſprechen, und er benutzt die Fabel
eines beruͤhmten Helden bloß als eine Art von durch¬
gehender Schnur, um darauf aneinander zu reihen was
er Luſt hat. Es iſt mit der Odyſſee und dem Gil-Blas
auch nicht anders.
„Sie haben vollkommen Recht, ſagte Goethe; auch
kommt es bey einer ſolchen Kompoſition bloß darauf an,
daß die einzelnen Maſſen bedeutend und klar ſeyen, waͤh¬
rend es als ein Ganzes immer incommenſurabel bleibt,
aber eben deßwegen, gleich einem unaufgeloͤsten Problem,
die Menſchen zu wiederholter Betrachtung immer wieder
anlockt.“
Ich erzaͤhlte ſodann von dem Brief eines jungen
Militairs, dem ich, nebſt anderen Freunden, gerathen
hatte in auslaͤndiſche Dienſte zu gehen, und der nun,
da er die fremden Zuſtaͤnde nicht nach ſeinem Sinne
gefunden, auf alle diejenigen ſchilt, die ihm gerathen.
„Es iſt mit dem Rathgeben ein eigenes Ding, ſagte
Goethe, und wenn man eine Weile in der Welt geſehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/274>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.