Heute nach Tisch besprach ich mit Goethe die vor¬ stehende Angelegenheit punctweise, wo er denn diesen meinen Vorschlägen seine beyfällige Zustimmung gab. "Ich werde, sagte er, in meinem Testament Sie zum Herausgeber dieser Briefe ernennen, und darauf hin¬ deuten, daß wir über das dabey zu beobachtende Ver¬ fahren im Allgemeinen mit einander einig geworden."
Mittwoch, den 9. Februar 1831.
Ich las gestern mit dem Prinzen in Vossens Luise weiter und hatte über das Buch für mich im Stillen Manches zu bemerken. Die großen Verdienste der Darstellung der Localität und äußeren Zustände der Personen entzückten mich; jedoch wollte mir erscheinen, daß das Gedicht eines höheren Gehaltes entbehre, welche Bemerkung sich mir besonders an solchen Stellen auf¬ drang, wo die Personen in wechselseitigen Reden ihr Inneres auszusprechen in dem Fall sind. Im Vicar of Wakefield ist auch ein Landprediger mit seiner Familie dargestellt, allein der Poet besaß eine höhere Weltcultur, und so hat sich dieses auch seinen Personen mitgetheilt, die alle ein mannigfaltigeres Innere an den Tag legen. In der Luise steht Alles auf dem Niveau einer be¬ schränkten mittleren Cultur, und so ist freylich immer
17*
Heute nach Tiſch beſprach ich mit Goethe die vor¬ ſtehende Angelegenheit punctweiſe, wo er denn dieſen meinen Vorſchlaͤgen ſeine beyfaͤllige Zuſtimmung gab. „Ich werde, ſagte er, in meinem Teſtament Sie zum Herausgeber dieſer Briefe ernennen, und darauf hin¬ deuten, daß wir uͤber das dabey zu beobachtende Ver¬ fahren im Allgemeinen mit einander einig geworden.“
Mittwoch, den 9. Februar 1831.
Ich las geſtern mit dem Prinzen in Voſſens Luiſe weiter und hatte uͤber das Buch fuͤr mich im Stillen Manches zu bemerken. Die großen Verdienſte der Darſtellung der Localitaͤt und aͤußeren Zuſtaͤnde der Perſonen entzuͤckten mich; jedoch wollte mir erſcheinen, daß das Gedicht eines hoͤheren Gehaltes entbehre, welche Bemerkung ſich mir beſonders an ſolchen Stellen auf¬ drang, wo die Perſonen in wechſelſeitigen Reden ihr Inneres auszuſprechen in dem Fall ſind. Im Vicar of Wakefield iſt auch ein Landprediger mit ſeiner Familie dargeſtellt, allein der Poet beſaß eine hoͤhere Weltcultur, und ſo hat ſich dieſes auch ſeinen Perſonen mitgetheilt, die alle ein mannigfaltigeres Innere an den Tag legen. In der Luiſe ſteht Alles auf dem Niveau einer be¬ ſchraͤnkten mittleren Cultur, und ſo iſt freylich immer
17*
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0269"n="259"/><p>Heute nach Tiſch beſprach ich mit Goethe die vor¬<lb/>ſtehende Angelegenheit punctweiſe, wo er denn dieſen<lb/>
meinen Vorſchlaͤgen ſeine beyfaͤllige Zuſtimmung gab.<lb/>„Ich werde, ſagte er, in meinem Teſtament Sie zum<lb/>
Herausgeber dieſer Briefe ernennen, und darauf hin¬<lb/>
deuten, daß wir uͤber das dabey zu beobachtende Ver¬<lb/>
fahren im Allgemeinen mit einander einig geworden.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div><divn="4"><datelinerendition="#right">Mittwoch, den 9. Februar 1831.<lb/></dateline><p>Ich las geſtern mit dem Prinzen in <hirendition="#g">Voſſens<lb/>
Luiſe</hi> weiter und hatte uͤber das Buch fuͤr mich im<lb/>
Stillen Manches zu bemerken. Die großen Verdienſte<lb/>
der Darſtellung der Localitaͤt und aͤußeren Zuſtaͤnde der<lb/>
Perſonen entzuͤckten mich; jedoch wollte mir erſcheinen,<lb/>
daß das Gedicht eines hoͤheren Gehaltes entbehre, welche<lb/>
Bemerkung ſich mir beſonders an ſolchen Stellen auf¬<lb/>
drang, wo die Perſonen in wechſelſeitigen Reden ihr<lb/>
Inneres auszuſprechen in dem Fall ſind. Im <hirendition="#aq">Vicar of<lb/>
Wakefield</hi> iſt auch ein Landprediger mit ſeiner Familie<lb/>
dargeſtellt, allein der Poet beſaß eine hoͤhere Weltcultur,<lb/>
und ſo hat ſich dieſes auch ſeinen Perſonen mitgetheilt,<lb/>
die alle ein mannigfaltigeres Innere an den Tag legen.<lb/>
In der <hirendition="#g">Luiſe</hi>ſteht Alles auf dem Niveau einer be¬<lb/>ſchraͤnkten mittleren Cultur, und ſo iſt freylich immer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">17*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0269]
Heute nach Tiſch beſprach ich mit Goethe die vor¬
ſtehende Angelegenheit punctweiſe, wo er denn dieſen
meinen Vorſchlaͤgen ſeine beyfaͤllige Zuſtimmung gab.
„Ich werde, ſagte er, in meinem Teſtament Sie zum
Herausgeber dieſer Briefe ernennen, und darauf hin¬
deuten, daß wir uͤber das dabey zu beobachtende Ver¬
fahren im Allgemeinen mit einander einig geworden.“
Mittwoch, den 9. Februar 1831.
Ich las geſtern mit dem Prinzen in Voſſens
Luiſe weiter und hatte uͤber das Buch fuͤr mich im
Stillen Manches zu bemerken. Die großen Verdienſte
der Darſtellung der Localitaͤt und aͤußeren Zuſtaͤnde der
Perſonen entzuͤckten mich; jedoch wollte mir erſcheinen,
daß das Gedicht eines hoͤheren Gehaltes entbehre, welche
Bemerkung ſich mir beſonders an ſolchen Stellen auf¬
drang, wo die Perſonen in wechſelſeitigen Reden ihr
Inneres auszuſprechen in dem Fall ſind. Im Vicar of
Wakefield iſt auch ein Landprediger mit ſeiner Familie
dargeſtellt, allein der Poet beſaß eine hoͤhere Weltcultur,
und ſo hat ſich dieſes auch ſeinen Perſonen mitgetheilt,
die alle ein mannigfaltigeres Innere an den Tag legen.
In der Luiſe ſteht Alles auf dem Niveau einer be¬
ſchraͤnkten mittleren Cultur, und ſo iſt freylich immer
17*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/269>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.