Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

und meine Iphigenie, durch das Vorwalten der Em¬
pfindung, keineswegs so classisch und im antiken Sinne
sey, als man vielleicht glauben möchte. Die Schlegel
ergriffen die Idee und trieben sie weiter, so daß sie sich
denn jetzt über die ganze Welt ausgedehnt hat, und
nun jedermann von Classicismus und Romanticismus
redet, woran vor funfzig Jahren niemand dachte."

Ich lenkte das Gespräch wieder auf den Cyclus der
zwölf Figuren, und Goethe sagte mir noch Einiges zur
Ergänzung.

"Den Adam müßte man bilden wie ich gesagt,
jedoch nicht ganz nackt, indem ich ihn mir am besten
nach dem Sündenfall denke; man müßte ihn mit einem
dünnen Rehfellchen bekleiden. Und zugleich, um auszu¬
drücken, daß er der Vater der Menschheit, so würde
man wohl thun, ihm seinen ältesten Sohn beyzugeben,
einen trotzigen, kühn um sich blickenden Knaben, einen
kleinen Herkules, in der Hand eine Schlange erdrückend."

"Auch wegen Noah haben ich einen anderen Ge¬
danken gehabt, der mir besser gefällt; ich würde ihn
nicht dem indischen Bachus anähneln, sondern ich würde
ihn als Winzer darstellen, wobey man sich eine Art von
Erlöser denken könnte, der, als erster Pfleger des Wein¬
stocks, die Menschheit von der Qual der Sorgen und
Bedrängnisse frey machte."

Ich war beglückt über diese guten Gedanken und
nahm mir vor sie zu notiren.

und meine Iphigenie, durch das Vorwalten der Em¬
pfindung, keineswegs ſo claſſiſch und im antiken Sinne
ſey, als man vielleicht glauben moͤchte. Die Schlegel
ergriffen die Idee und trieben ſie weiter, ſo daß ſie ſich
denn jetzt uͤber die ganze Welt ausgedehnt hat, und
nun jedermann von Claſſicismus und Romanticismus
redet, woran vor funfzig Jahren niemand dachte.“

Ich lenkte das Geſpraͤch wieder auf den Cyclus der
zwoͤlf Figuren, und Goethe ſagte mir noch Einiges zur
Ergaͤnzung.

„Den Adam muͤßte man bilden wie ich geſagt,
jedoch nicht ganz nackt, indem ich ihn mir am beſten
nach dem Suͤndenfall denke; man muͤßte ihn mit einem
duͤnnen Rehfellchen bekleiden. Und zugleich, um auszu¬
druͤcken, daß er der Vater der Menſchheit, ſo wuͤrde
man wohl thun, ihm ſeinen aͤlteſten Sohn beyzugeben,
einen trotzigen, kuͤhn um ſich blickenden Knaben, einen
kleinen Herkules, in der Hand eine Schlange erdruͤckend.“

„Auch wegen Noah haben ich einen anderen Ge¬
danken gehabt, der mir beſſer gefaͤllt; ich wuͤrde ihn
nicht dem indiſchen Bachus anaͤhneln, ſondern ich wuͤrde
ihn als Winzer darſtellen, wobey man ſich eine Art von
Erloͤſer denken koͤnnte, der, als erſter Pfleger des Wein¬
ſtocks, die Menſchheit von der Qual der Sorgen und
Bedraͤngniſſe frey machte.“

Ich war begluͤckt uͤber dieſe guten Gedanken und
nahm mir vor ſie zu notiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0214" n="204"/>
und meine <hi rendition="#g">Iphigenie</hi>, durch das Vorwalten der Em¬<lb/>
pfindung, keineswegs &#x017F;o cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch und im antiken Sinne<lb/>
&#x017F;ey, als man vielleicht glauben mo&#x0364;chte. Die <hi rendition="#g">Schlegel</hi><lb/>
ergriffen die Idee und trieben &#x017F;ie weiter, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
denn jetzt u&#x0364;ber die ganze Welt ausgedehnt hat, und<lb/>
nun jedermann von Cla&#x017F;&#x017F;icismus und Romanticismus<lb/>
redet, woran vor funfzig Jahren niemand dachte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich lenkte das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch wieder auf den Cyclus der<lb/>
zwo&#x0364;lf Figuren, und Goethe &#x017F;agte mir noch Einiges zur<lb/>
Erga&#x0364;nzung.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Den <hi rendition="#g">Adam</hi> mu&#x0364;ßte man bilden wie ich ge&#x017F;agt,<lb/>
jedoch nicht ganz nackt, indem ich ihn mir am be&#x017F;ten<lb/>
nach dem Su&#x0364;ndenfall denke; man mu&#x0364;ßte ihn mit einem<lb/>
du&#x0364;nnen Rehfellchen bekleiden. Und zugleich, um auszu¬<lb/>
dru&#x0364;cken, daß er der Vater der Men&#x017F;chheit, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man wohl thun, ihm &#x017F;einen a&#x0364;lte&#x017F;ten Sohn beyzugeben,<lb/>
einen trotzigen, ku&#x0364;hn um &#x017F;ich blickenden Knaben, einen<lb/>
kleinen Herkules, in der Hand eine Schlange erdru&#x0364;ckend.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch wegen <hi rendition="#g">Noah</hi> haben ich einen anderen Ge¬<lb/>
danken gehabt, der mir be&#x017F;&#x017F;er gefa&#x0364;llt; ich wu&#x0364;rde ihn<lb/>
nicht dem indi&#x017F;chen Bachus ana&#x0364;hneln, &#x017F;ondern ich wu&#x0364;rde<lb/>
ihn als Winzer dar&#x017F;tellen, wobey man &#x017F;ich eine Art von<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;er denken ko&#x0364;nnte, der, als er&#x017F;ter Pfleger des Wein¬<lb/>
&#x017F;tocks, die Men&#x017F;chheit von der Qual der Sorgen und<lb/>
Bedra&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e frey machte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich war beglu&#x0364;ckt u&#x0364;ber die&#x017F;e guten Gedanken und<lb/>
nahm mir vor &#x017F;ie zu notiren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0214] und meine Iphigenie, durch das Vorwalten der Em¬ pfindung, keineswegs ſo claſſiſch und im antiken Sinne ſey, als man vielleicht glauben moͤchte. Die Schlegel ergriffen die Idee und trieben ſie weiter, ſo daß ſie ſich denn jetzt uͤber die ganze Welt ausgedehnt hat, und nun jedermann von Claſſicismus und Romanticismus redet, woran vor funfzig Jahren niemand dachte.“ Ich lenkte das Geſpraͤch wieder auf den Cyclus der zwoͤlf Figuren, und Goethe ſagte mir noch Einiges zur Ergaͤnzung. „Den Adam muͤßte man bilden wie ich geſagt, jedoch nicht ganz nackt, indem ich ihn mir am beſten nach dem Suͤndenfall denke; man muͤßte ihn mit einem duͤnnen Rehfellchen bekleiden. Und zugleich, um auszu¬ druͤcken, daß er der Vater der Menſchheit, ſo wuͤrde man wohl thun, ihm ſeinen aͤlteſten Sohn beyzugeben, einen trotzigen, kuͤhn um ſich blickenden Knaben, einen kleinen Herkules, in der Hand eine Schlange erdruͤckend.“ „Auch wegen Noah haben ich einen anderen Ge¬ danken gehabt, der mir beſſer gefaͤllt; ich wuͤrde ihn nicht dem indiſchen Bachus anaͤhneln, ſondern ich wuͤrde ihn als Winzer darſtellen, wobey man ſich eine Art von Erloͤſer denken koͤnnte, der, als erſter Pfleger des Wein¬ ſtocks, die Menſchheit von der Qual der Sorgen und Bedraͤngniſſe frey machte.“ Ich war begluͤckt uͤber dieſe guten Gedanken und nahm mir vor ſie zu notiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/214
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/214>, abgerufen am 24.11.2024.