tig mit seiner Schwiegertochter und seinen Enkeln am Tisch sitzen und seine Suppe essen zu sehen, als ob eben nichts passirt wäre. Wir sprachen ganz heiter fort über gleichgültige Dinge; nun fingen alle Glocken der Stadt an zu läuten; Frau v. Goethe blickte mich an und wir redeten lauter, damit die Töne der Todes- Glocken sein Inneres nicht berühren und erschüttern möchten; denn wir dachten er empfände wie wir. Er empfand aber nicht wie wir, es stand in seinem Innern gänzlich anders. Er saß vor uns, gleich einem Wesen höherer Art, von irdischen Leiden unberührbar. Hofrath Vogel ließ sich melden; er setzte sich zu uns und erzählte die einzelnen Umstände von dem Hinscheiden der hohen Verewigten, welches Goethe in seiner bisherigen voll¬ kommensten Ruhe und Fassung aufnahm. Vogel ging wieder und wir setzten unser Mittagsessen und Gespräche fort. Auch vom Chaos war viel die Rede, und Goethe pries die Betrachtungen über das Spiel, in der letzten Nummer, als ganz vorzüglich. Als Frau v. Goethe mit ihren Söhnen hinaufgegangen war blieb ich mit Goethe allein. Er erzählte mir von seiner classi¬ schen Walpurgisnacht, daß er damit jeden Tag weiter komme, und daß ihm wunderbare Dinge über die Er¬ wartung gelängen. Dann zeigte er mir einen Brief des Königs von Bayern, den er heute erhalten und den ich mit großem Interesse las. Die edle treue Ge¬ sinnung des Königs sprach sich in jeder Zeile aus, und
tig mit ſeiner Schwiegertochter und ſeinen Enkeln am Tiſch ſitzen und ſeine Suppe eſſen zu ſehen, als ob eben nichts paſſirt waͤre. Wir ſprachen ganz heiter fort uͤber gleichguͤltige Dinge; nun fingen alle Glocken der Stadt an zu laͤuten; Frau v. Goethe blickte mich an und wir redeten lauter, damit die Toͤne der Todes- Glocken ſein Inneres nicht beruͤhren und erſchuͤttern moͤchten; denn wir dachten er empfaͤnde wie wir. Er empfand aber nicht wie wir, es ſtand in ſeinem Innern gaͤnzlich anders. Er ſaß vor uns, gleich einem Weſen hoͤherer Art, von irdiſchen Leiden unberuͤhrbar. Hofrath Vogel ließ ſich melden; er ſetzte ſich zu uns und erzaͤhlte die einzelnen Umſtaͤnde von dem Hinſcheiden der hohen Verewigten, welches Goethe in ſeiner bisherigen voll¬ kommenſten Ruhe und Faſſung aufnahm. Vogel ging wieder und wir ſetzten unſer Mittagseſſen und Geſpraͤche fort. Auch vom Chaos war viel die Rede, und Goethe pries die Betrachtungen uͤber das Spiel, in der letzten Nummer, als ganz vorzuͤglich. Als Frau v. Goethe mit ihren Soͤhnen hinaufgegangen war blieb ich mit Goethe allein. Er erzaͤhlte mir von ſeiner claſſi¬ ſchen Walpurgisnacht, daß er damit jeden Tag weiter komme, und daß ihm wunderbare Dinge uͤber die Er¬ wartung gelaͤngen. Dann zeigte er mir einen Brief des Koͤnigs von Bayern, den er heute erhalten und den ich mit großem Intereſſe las. Die edle treue Ge¬ ſinnung des Koͤnigs ſprach ſich in jeder Zeile aus, und
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="185"/>
tig mit ſeiner Schwiegertochter und ſeinen Enkeln am<lb/>
Tiſch ſitzen und ſeine Suppe eſſen zu ſehen, als ob<lb/>
eben nichts paſſirt waͤre. Wir ſprachen ganz heiter fort<lb/>
uͤber gleichguͤltige Dinge; nun fingen alle Glocken der<lb/>
Stadt an zu laͤuten; Frau v. Goethe blickte mich an<lb/>
und wir redeten lauter, damit die Toͤne der Todes-<lb/>
Glocken ſein Inneres nicht beruͤhren und erſchuͤttern<lb/>
moͤchten; denn wir dachten er empfaͤnde wie wir. Er<lb/>
empfand aber nicht wie wir, es ſtand in ſeinem Innern<lb/>
gaͤnzlich anders. Er ſaß vor uns, gleich einem Weſen<lb/>
hoͤherer Art, von irdiſchen Leiden unberuͤhrbar. Hofrath<lb/><hirendition="#g">Vogel</hi> ließ ſich melden; er ſetzte ſich zu uns und erzaͤhlte<lb/>
die einzelnen Umſtaͤnde von dem Hinſcheiden der hohen<lb/>
Verewigten, welches Goethe in ſeiner bisherigen voll¬<lb/>
kommenſten Ruhe und Faſſung aufnahm. Vogel ging<lb/>
wieder und wir ſetzten unſer Mittagseſſen und Geſpraͤche<lb/>
fort. Auch vom <hirendition="#g">Chaos</hi> war viel die Rede, und Goethe<lb/>
pries die <hirendition="#g">Betrachtungen uͤber das Spiel</hi>, in der<lb/>
letzten Nummer, als ganz vorzuͤglich. Als Frau v.<lb/>
Goethe mit ihren Soͤhnen hinaufgegangen war blieb ich<lb/>
mit Goethe allein. Er erzaͤhlte mir von ſeiner claſſi¬<lb/>ſchen Walpurgisnacht, daß er damit jeden Tag weiter<lb/>
komme, und daß ihm wunderbare Dinge uͤber die Er¬<lb/>
wartung gelaͤngen. Dann zeigte er mir einen Brief<lb/>
des <hirendition="#g">Koͤnigs von Bayern</hi>, den er heute erhalten und<lb/>
den ich mit großem Intereſſe las. Die edle treue Ge¬<lb/>ſinnung des Koͤnigs ſprach ſich in jeder Zeile aus, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0195]
tig mit ſeiner Schwiegertochter und ſeinen Enkeln am
Tiſch ſitzen und ſeine Suppe eſſen zu ſehen, als ob
eben nichts paſſirt waͤre. Wir ſprachen ganz heiter fort
uͤber gleichguͤltige Dinge; nun fingen alle Glocken der
Stadt an zu laͤuten; Frau v. Goethe blickte mich an
und wir redeten lauter, damit die Toͤne der Todes-
Glocken ſein Inneres nicht beruͤhren und erſchuͤttern
moͤchten; denn wir dachten er empfaͤnde wie wir. Er
empfand aber nicht wie wir, es ſtand in ſeinem Innern
gaͤnzlich anders. Er ſaß vor uns, gleich einem Weſen
hoͤherer Art, von irdiſchen Leiden unberuͤhrbar. Hofrath
Vogel ließ ſich melden; er ſetzte ſich zu uns und erzaͤhlte
die einzelnen Umſtaͤnde von dem Hinſcheiden der hohen
Verewigten, welches Goethe in ſeiner bisherigen voll¬
kommenſten Ruhe und Faſſung aufnahm. Vogel ging
wieder und wir ſetzten unſer Mittagseſſen und Geſpraͤche
fort. Auch vom Chaos war viel die Rede, und Goethe
pries die Betrachtungen uͤber das Spiel, in der
letzten Nummer, als ganz vorzuͤglich. Als Frau v.
Goethe mit ihren Soͤhnen hinaufgegangen war blieb ich
mit Goethe allein. Er erzaͤhlte mir von ſeiner claſſi¬
ſchen Walpurgisnacht, daß er damit jeden Tag weiter
komme, und daß ihm wunderbare Dinge uͤber die Er¬
wartung gelaͤngen. Dann zeigte er mir einen Brief
des Koͤnigs von Bayern, den er heute erhalten und
den ich mit großem Intereſſe las. Die edle treue Ge¬
ſinnung des Koͤnigs ſprach ſich in jeder Zeile aus, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/195>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.