Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

hat zu thun, diese insoweit zu kennen und sich insoweit
dienstbar zu machen, als er es zu seinen Zwecken bedarf.
Von sich selber weiß er bloß wenn er genießt oder lei¬
det, und so wird er auch bloß durch Leiden und Freu¬
den über sich belehrt, was er zu suchen oder zu meiden
hat. Übrigens aber ist der Mensch ein dunkeles Wesen,
er weiß nicht woher er kommt, noch wohin er geht, er
weiß wenig von der Welt und am wenigsten von sich
selber. Ich kenne mich auch nicht und Gott soll mich
auch davor behüten. Was ich aber sagen wollte ist
dieses, daß ich in Italien in meinem vierzigsten Jahre
klug genug war, um mich selber insoweit zu kennen,
daß ich kein Talent zur bildenden Kunst habe, und daß
diese meine Tendenz eine falsche sey. Wenn ich etwas
zeichnete, so fehlte es mir an genugsamem Trieb für
das Körperliche; ich hatte eine gewisse Furcht die Ge¬
genstände auf mich eindringend zu machen, vielmehr war
das Schwächere, das Mäßige nach meinem Sinn.
Machte ich eine Landschaft und kam ich aus den schwa¬
chen Fernen durch die Mittelgründe heran, so fürchtete
ich immer dem Vordergrund die gehörige Kraft zu geben,
und so that denn mein Bild nie die rechte Wirkung.
Auch machte ich keine Fortschritte, ohne mich zu üben,
und ich mußte immer wieder von vorne anfangen wenn
ich eine Zeitlang ausgesetzt hatte. Ganz ohne Talent
war ich jedoch nicht, besonders zu Landschaften, und
Hackert sagte sehr oft: wenn Sie achtzehn Monate

hat zu thun, dieſe inſoweit zu kennen und ſich inſoweit
dienſtbar zu machen, als er es zu ſeinen Zwecken bedarf.
Von ſich ſelber weiß er bloß wenn er genießt oder lei¬
det, und ſo wird er auch bloß durch Leiden und Freu¬
den uͤber ſich belehrt, was er zu ſuchen oder zu meiden
hat. Übrigens aber iſt der Menſch ein dunkeles Weſen,
er weiß nicht woher er kommt, noch wohin er geht, er
weiß wenig von der Welt und am wenigſten von ſich
ſelber. Ich kenne mich auch nicht und Gott ſoll mich
auch davor behuͤten. Was ich aber ſagen wollte iſt
dieſes, daß ich in Italien in meinem vierzigſten Jahre
klug genug war, um mich ſelber inſoweit zu kennen,
daß ich kein Talent zur bildenden Kunſt habe, und daß
dieſe meine Tendenz eine falſche ſey. Wenn ich etwas
zeichnete, ſo fehlte es mir an genugſamem Trieb fuͤr
das Koͤrperliche; ich hatte eine gewiſſe Furcht die Ge¬
genſtaͤnde auf mich eindringend zu machen, vielmehr war
das Schwaͤchere, das Maͤßige nach meinem Sinn.
Machte ich eine Landſchaft und kam ich aus den ſchwa¬
chen Fernen durch die Mittelgruͤnde heran, ſo fuͤrchtete
ich immer dem Vordergrund die gehoͤrige Kraft zu geben,
und ſo that denn mein Bild nie die rechte Wirkung.
Auch machte ich keine Fortſchritte, ohne mich zu uͤben,
und ich mußte immer wieder von vorne anfangen wenn
ich eine Zeitlang ausgeſetzt hatte. Ganz ohne Talent
war ich jedoch nicht, beſonders zu Landſchaften, und
Hackert ſagte ſehr oft: wenn Sie achtzehn Monate

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0142" n="132"/>
hat zu thun, die&#x017F;e in&#x017F;oweit zu kennen und &#x017F;ich in&#x017F;oweit<lb/>
dien&#x017F;tbar zu machen, als er es zu &#x017F;einen Zwecken bedarf.<lb/>
Von &#x017F;ich &#x017F;elber weiß er bloß wenn er genießt oder lei¬<lb/>
det, und &#x017F;o wird er auch bloß durch Leiden und Freu¬<lb/>
den u&#x0364;ber &#x017F;ich belehrt, was er zu &#x017F;uchen oder zu meiden<lb/>
hat. Übrigens aber i&#x017F;t der Men&#x017F;ch ein dunkeles We&#x017F;en,<lb/>
er weiß nicht woher er kommt, noch wohin er geht, er<lb/>
weiß wenig von der Welt und am wenig&#x017F;ten von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber. Ich kenne mich auch nicht und Gott &#x017F;oll mich<lb/>
auch davor behu&#x0364;ten. Was ich aber &#x017F;agen wollte i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es, daß ich in Italien in meinem vierzig&#x017F;ten Jahre<lb/>
klug genug war, um mich &#x017F;elber in&#x017F;oweit zu kennen,<lb/>
daß ich kein Talent zur bildenden Kun&#x017F;t habe, und daß<lb/>
die&#x017F;e meine Tendenz eine fal&#x017F;che &#x017F;ey. Wenn ich etwas<lb/>
zeichnete, &#x017F;o fehlte es mir an genug&#x017F;amem Trieb fu&#x0364;r<lb/>
das Ko&#x0364;rperliche; ich hatte eine gewi&#x017F;&#x017F;e Furcht die Ge¬<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde auf mich eindringend zu machen, vielmehr war<lb/>
das Schwa&#x0364;chere, das Ma&#x0364;ßige nach meinem Sinn.<lb/>
Machte ich eine Land&#x017F;chaft und kam ich aus den &#x017F;chwa¬<lb/>
chen Fernen durch die Mittelgru&#x0364;nde heran, &#x017F;o fu&#x0364;rchtete<lb/>
ich immer dem Vordergrund die geho&#x0364;rige Kraft zu geben,<lb/>
und &#x017F;o that denn mein Bild nie die rechte Wirkung.<lb/>
Auch machte ich keine Fort&#x017F;chritte, ohne mich zu u&#x0364;ben,<lb/>
und ich mußte immer wieder von vorne anfangen wenn<lb/>
ich eine Zeitlang ausge&#x017F;etzt hatte. Ganz ohne Talent<lb/>
war ich jedoch nicht, be&#x017F;onders zu Land&#x017F;chaften, und<lb/><hi rendition="#g">Hackert</hi> &#x017F;agte &#x017F;ehr oft: wenn Sie achtzehn Monate<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0142] hat zu thun, dieſe inſoweit zu kennen und ſich inſoweit dienſtbar zu machen, als er es zu ſeinen Zwecken bedarf. Von ſich ſelber weiß er bloß wenn er genießt oder lei¬ det, und ſo wird er auch bloß durch Leiden und Freu¬ den uͤber ſich belehrt, was er zu ſuchen oder zu meiden hat. Übrigens aber iſt der Menſch ein dunkeles Weſen, er weiß nicht woher er kommt, noch wohin er geht, er weiß wenig von der Welt und am wenigſten von ſich ſelber. Ich kenne mich auch nicht und Gott ſoll mich auch davor behuͤten. Was ich aber ſagen wollte iſt dieſes, daß ich in Italien in meinem vierzigſten Jahre klug genug war, um mich ſelber inſoweit zu kennen, daß ich kein Talent zur bildenden Kunſt habe, und daß dieſe meine Tendenz eine falſche ſey. Wenn ich etwas zeichnete, ſo fehlte es mir an genugſamem Trieb fuͤr das Koͤrperliche; ich hatte eine gewiſſe Furcht die Ge¬ genſtaͤnde auf mich eindringend zu machen, vielmehr war das Schwaͤchere, das Maͤßige nach meinem Sinn. Machte ich eine Landſchaft und kam ich aus den ſchwa¬ chen Fernen durch die Mittelgruͤnde heran, ſo fuͤrchtete ich immer dem Vordergrund die gehoͤrige Kraft zu geben, und ſo that denn mein Bild nie die rechte Wirkung. Auch machte ich keine Fortſchritte, ohne mich zu uͤben, und ich mußte immer wieder von vorne anfangen wenn ich eine Zeitlang ausgeſetzt hatte. Ganz ohne Talent war ich jedoch nicht, beſonders zu Landſchaften, und Hackert ſagte ſehr oft: wenn Sie achtzehn Monate

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/142
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/142>, abgerufen am 28.04.2024.