Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

zugleich gewähren. Wie sie aber zu dem Gefühl eines
solchen Zustandes gekommen sind, begreife ich kaum; das
Gedicht ist wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬
ren Welt. "Ich werde es auch nicht zum zweyten
Male machen, sagte Goethe, und wüßte auch nicht zu
sagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬
ses sehr oft geschieht."

Noch etwas Eigenes, sagte ich, hat das Gedicht.
Es ist mir immer als wäre es gereimt, und doch ist
es nicht so. Woher kommt das? "Es liegt im Rhyth¬
mus, sagte Goethe. Die Verse beginnen mit einem
Vorschlag, gehen trochäisch fort, wo denn der Dactylus
gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und
wodurch es einen düster klagenden Character bekommt."
Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte so ab:

Von | meinem | breiten | Lager | bin ich ver | trieben.

Wir sprachen über Rhythmus im Allgemeinen und
kamen darin überein, daß sich über solche Dinge nicht
denken lasse. "Der Tact, sagte Goethe, kommt aus
der poetischen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man
darüber denken, wenn man ein Gedicht macht, man
würde verrückt und brächte nichts Gescheidtes zu Stande."

Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe
fing an über Guizot zu reden. "Ich gehe in seinen
Vorlesungen fort, sagte er, und sie halten sich trefflich.
Die dießjährigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬

zugleich gewaͤhren. Wie ſie aber zu dem Gefuͤhl eines
ſolchen Zuſtandes gekommen ſind, begreife ich kaum; das
Gedicht iſt wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬
ren Welt. „Ich werde es auch nicht zum zweyten
Male machen, ſagte Goethe, und wuͤßte auch nicht zu
ſagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬
ſes ſehr oft geſchieht.“

Noch etwas Eigenes, ſagte ich, hat das Gedicht.
Es iſt mir immer als waͤre es gereimt, und doch iſt
es nicht ſo. Woher kommt das? „Es liegt im Rhyth¬
mus, ſagte Goethe. Die Verſe beginnen mit einem
Vorſchlag, gehen trochaͤiſch fort, wo denn der Dactylus
gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und
wodurch es einen duͤſter klagenden Character bekommt.“
Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte ſo ab:

Vo͝n | m͞eine͝m | br͞eite͝n | L͞age͝r | b͞in ic͝h ve͝r | t͞riebe͝n.

Wir ſprachen uͤber Rhythmus im Allgemeinen und
kamen darin uͤberein, daß ſich uͤber ſolche Dinge nicht
denken laſſe. „Der Tact, ſagte Goethe, kommt aus
der poetiſchen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man
daruͤber denken, wenn man ein Gedicht macht, man
wuͤrde verruͤckt und braͤchte nichts Geſcheidtes zu Stande.“

Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe
fing an uͤber Guizot zu reden. „Ich gehe in ſeinen
Vorleſungen fort, ſagte er, und ſie halten ſich trefflich.
Die dießjaͤhrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0118" n="108"/>
zugleich gewa&#x0364;hren. Wie &#x017F;ie aber zu dem Gefu&#x0364;hl eines<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x017F;tandes gekommen &#x017F;ind, begreife ich kaum; das<lb/>
Gedicht i&#x017F;t wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬<lb/>
ren Welt. &#x201E;Ich werde es auch nicht zum zweyten<lb/>
Male machen, &#x017F;agte Goethe, und wu&#x0364;ßte auch nicht zu<lb/>
&#x017F;agen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ehr oft ge&#x017F;chieht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Noch etwas Eigenes, &#x017F;agte ich, hat das Gedicht.<lb/>
Es i&#x017F;t mir immer als wa&#x0364;re es gereimt, und doch i&#x017F;t<lb/>
es nicht &#x017F;o. Woher kommt das? &#x201E;Es liegt im Rhyth¬<lb/>
mus, &#x017F;agte Goethe. Die Ver&#x017F;e beginnen mit einem<lb/>
Vor&#x017F;chlag, gehen trocha&#x0364;i&#x017F;ch fort, wo denn der Dactylus<lb/>
gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und<lb/>
wodurch es einen du&#x0364;&#x017F;ter klagenden Character bekommt.&#x201C;<lb/>
Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte &#x017F;o ab:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Vo&#x035D;n | m&#x035E;eine&#x035D;m | br&#x035E;eite&#x035D;n | L&#x035E;age&#x035D;r | b&#x035E;in ic&#x035D;h ve&#x035D;r | t&#x035E;riebe&#x035D;n.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Wir &#x017F;prachen u&#x0364;ber Rhythmus im Allgemeinen und<lb/>
kamen darin u&#x0364;berein, daß &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;olche Dinge nicht<lb/>
denken la&#x017F;&#x017F;e. &#x201E;Der Tact, &#x017F;agte Goethe, kommt aus<lb/>
der poeti&#x017F;chen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man<lb/>
daru&#x0364;ber denken, wenn man ein Gedicht macht, man<lb/>
wu&#x0364;rde verru&#x0364;ckt und bra&#x0364;chte nichts Ge&#x017F;cheidtes zu Stande.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe<lb/>
fing an u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Guizot</hi> zu reden. &#x201E;Ich gehe in &#x017F;einen<lb/>
Vorle&#x017F;ungen fort, &#x017F;agte er, und &#x017F;ie halten &#x017F;ich trefflich.<lb/>
Die dießja&#x0364;hrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0118] zugleich gewaͤhren. Wie ſie aber zu dem Gefuͤhl eines ſolchen Zuſtandes gekommen ſind, begreife ich kaum; das Gedicht iſt wie aus einer anderen Zeit und einer ande¬ ren Welt. „Ich werde es auch nicht zum zweyten Male machen, ſagte Goethe, und wuͤßte auch nicht zu ſagen, wie ich dazu gekommen bin, wie uns denn die¬ ſes ſehr oft geſchieht.“ Noch etwas Eigenes, ſagte ich, hat das Gedicht. Es iſt mir immer als waͤre es gereimt, und doch iſt es nicht ſo. Woher kommt das? „Es liegt im Rhyth¬ mus, ſagte Goethe. Die Verſe beginnen mit einem Vorſchlag, gehen trochaͤiſch fort, wo denn der Dactylus gegen das Ende eintritt, welcher eigenartig wirkt und wodurch es einen duͤſter klagenden Character bekommt.“ Goethe nahm eine Bleyfeder und theilte ſo ab: Vo͝n | m͞eine͝m | br͞eite͝n | L͞age͝r | b͞in ic͝h ve͝r | t͞riebe͝n. Wir ſprachen uͤber Rhythmus im Allgemeinen und kamen darin uͤberein, daß ſich uͤber ſolche Dinge nicht denken laſſe. „Der Tact, ſagte Goethe, kommt aus der poetiſchen Stimmung, wie unbewußt. Wollte man daruͤber denken, wenn man ein Gedicht macht, man wuͤrde verruͤckt und braͤchte nichts Geſcheidtes zu Stande.“ Ich wartete auf den Abdruck des Siegels; Goethe fing an uͤber Guizot zu reden. „Ich gehe in ſeinen Vorleſungen fort, ſagte er, und ſie halten ſich trefflich. Die dießjaͤhrigen gehen etwa bis ins achte Jahr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/118
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/118>, abgerufen am 25.11.2024.