Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

wohner zugestanden hat. Und gewiß! wer sein Leben¬
lang von hohen ernsten Eichen umgeben wäre, müßte
ein anderer Mensch werden, als wer täglich unter luf¬
tigen Birken sich erginge. Nur muß man bedenken,
daß die Menschen im Allgemeinen nicht so sensibler Na¬
tur sind als wir andern, und daß sie im Ganzen kräf¬
tig vor sich hinleben, ohne den äußeren Eindrücken so
viele Gewalt einzuräumen. Aber so viel ist gewiß, daß
außer dem Angeborenen der Race, sowohl Boden und
Clima, als Nahrung und Beschäftigung einwirkt, um
den Character eines Volkes zu vollenden. Auch ist zu
bedenken, daß die frühesten Stämme meistentheils von
einem Boden Besitz nahmen, wo es ihnen gefiel, und
wo also die Gegend mit dem angeborenen Character der
Menschen bereits in Harmonie stand."

"Sehen Sie sich einmal um, fuhr Goethe fort, hin¬
ter Ihnen auf dem Pult liegt ein Blatt, welches ich
zu betrachten bitte." Dieses blaue Briefcouvert? sagte
ich. "Ja, sagte Goethe. -- Nun, was sagen Sie zu
der Handschrift? Ist das nicht ein Mensch, dem es groß
und frey zu Sinne war, als er die Adresse schrieb? --
Wem möchten Sie die Hand zutrauen?"

Ich betrachtete das Blatt mit Neigung. Die Züge
der Handschrift waren sehr frey und grandios. Merck
könnte so geschrieben haben, sagte ich. "Nein, sagte
Goethe, der war nicht edel und positiv genug. Es ist
von Zelter! -- Papier und Feder hat ihn bey diesem

wohner zugeſtanden hat. Und gewiß! wer ſein Leben¬
lang von hohen ernſten Eichen umgeben waͤre, muͤßte
ein anderer Menſch werden, als wer taͤglich unter luf¬
tigen Birken ſich erginge. Nur muß man bedenken,
daß die Menſchen im Allgemeinen nicht ſo ſenſibler Na¬
tur ſind als wir andern, und daß ſie im Ganzen kraͤf¬
tig vor ſich hinleben, ohne den aͤußeren Eindruͤcken ſo
viele Gewalt einzuraͤumen. Aber ſo viel iſt gewiß, daß
außer dem Angeborenen der Raçe, ſowohl Boden und
Clima, als Nahrung und Beſchaͤftigung einwirkt, um
den Character eines Volkes zu vollenden. Auch iſt zu
bedenken, daß die fruͤheſten Staͤmme meiſtentheils von
einem Boden Beſitz nahmen, wo es ihnen gefiel, und
wo alſo die Gegend mit dem angeborenen Character der
Menſchen bereits in Harmonie ſtand.“

„Sehen Sie ſich einmal um, fuhr Goethe fort, hin¬
ter Ihnen auf dem Pult liegt ein Blatt, welches ich
zu betrachten bitte.“ Dieſes blaue Briefcouvert? ſagte
ich. „Ja, ſagte Goethe. — Nun, was ſagen Sie zu
der Handſchrift? Iſt das nicht ein Menſch, dem es groß
und frey zu Sinne war, als er die Adreſſe ſchrieb? —
Wem moͤchten Sie die Hand zutrauen?“

Ich betrachtete das Blatt mit Neigung. Die Zuͤge
der Handſchrift waren ſehr frey und grandios. Merck
koͤnnte ſo geſchrieben haben, ſagte ich. „Nein, ſagte
Goethe, der war nicht edel und poſitiv genug. Es iſt
von Zelter! — Papier und Feder hat ihn bey dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0104" n="94"/>
wohner zuge&#x017F;tanden hat. Und gewiß! wer &#x017F;ein Leben¬<lb/>
lang von hohen ern&#x017F;ten Eichen umgeben wa&#x0364;re, mu&#x0364;ßte<lb/>
ein anderer Men&#x017F;ch werden, als wer ta&#x0364;glich unter luf¬<lb/>
tigen Birken &#x017F;ich erginge. Nur muß man bedenken,<lb/>
daß die Men&#x017F;chen im Allgemeinen nicht &#x017F;o &#x017F;en&#x017F;ibler Na¬<lb/>
tur &#x017F;ind als wir andern, und daß &#x017F;ie im Ganzen kra&#x0364;<lb/>
tig vor &#x017F;ich hinleben, ohne den a&#x0364;ußeren Eindru&#x0364;cken &#x017F;o<lb/>
viele Gewalt einzura&#x0364;umen. Aber &#x017F;o viel i&#x017F;t gewiß, daß<lb/>
außer dem Angeborenen der Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e, &#x017F;owohl Boden und<lb/>
Clima, als Nahrung und Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung einwirkt, um<lb/>
den Character eines Volkes zu vollenden. Auch i&#x017F;t zu<lb/>
bedenken, daß die fru&#x0364;he&#x017F;ten Sta&#x0364;mme mei&#x017F;tentheils von<lb/>
einem Boden Be&#x017F;itz nahmen, wo es ihnen gefiel, und<lb/>
wo al&#x017F;o die Gegend mit dem angeborenen Character der<lb/>
Men&#x017F;chen bereits in Harmonie &#x017F;tand.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Sehen Sie &#x017F;ich einmal um, fuhr Goethe fort, hin¬<lb/>
ter Ihnen auf dem Pult liegt ein Blatt, welches ich<lb/>
zu betrachten bitte.&#x201C; Die&#x017F;es blaue Briefcouvert? &#x017F;agte<lb/>
ich. &#x201E;Ja, &#x017F;agte Goethe. &#x2014; Nun, was &#x017F;agen Sie zu<lb/>
der Hand&#x017F;chrift? I&#x017F;t das nicht ein Men&#x017F;ch, dem es groß<lb/>
und frey zu Sinne war, als er die Adre&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chrieb? &#x2014;<lb/>
Wem mo&#x0364;chten Sie die Hand zutrauen?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich betrachtete das Blatt mit Neigung. Die Zu&#x0364;ge<lb/>
der Hand&#x017F;chrift waren &#x017F;ehr frey und grandios. <hi rendition="#g">Merck</hi><lb/>
ko&#x0364;nnte &#x017F;o ge&#x017F;chrieben haben, &#x017F;agte ich. &#x201E;Nein, &#x017F;agte<lb/>
Goethe, der war nicht edel und po&#x017F;itiv genug. Es i&#x017F;t<lb/>
von <hi rendition="#g">Zelter</hi>! &#x2014; Papier und Feder hat ihn bey die&#x017F;em<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] wohner zugeſtanden hat. Und gewiß! wer ſein Leben¬ lang von hohen ernſten Eichen umgeben waͤre, muͤßte ein anderer Menſch werden, als wer taͤglich unter luf¬ tigen Birken ſich erginge. Nur muß man bedenken, daß die Menſchen im Allgemeinen nicht ſo ſenſibler Na¬ tur ſind als wir andern, und daß ſie im Ganzen kraͤf¬ tig vor ſich hinleben, ohne den aͤußeren Eindruͤcken ſo viele Gewalt einzuraͤumen. Aber ſo viel iſt gewiß, daß außer dem Angeborenen der Raçe, ſowohl Boden und Clima, als Nahrung und Beſchaͤftigung einwirkt, um den Character eines Volkes zu vollenden. Auch iſt zu bedenken, daß die fruͤheſten Staͤmme meiſtentheils von einem Boden Beſitz nahmen, wo es ihnen gefiel, und wo alſo die Gegend mit dem angeborenen Character der Menſchen bereits in Harmonie ſtand.“ „Sehen Sie ſich einmal um, fuhr Goethe fort, hin¬ ter Ihnen auf dem Pult liegt ein Blatt, welches ich zu betrachten bitte.“ Dieſes blaue Briefcouvert? ſagte ich. „Ja, ſagte Goethe. — Nun, was ſagen Sie zu der Handſchrift? Iſt das nicht ein Menſch, dem es groß und frey zu Sinne war, als er die Adreſſe ſchrieb? — Wem moͤchten Sie die Hand zutrauen?“ Ich betrachtete das Blatt mit Neigung. Die Zuͤge der Handſchrift waren ſehr frey und grandios. Merck koͤnnte ſo geſchrieben haben, ſagte ich. „Nein, ſagte Goethe, der war nicht edel und poſitiv genug. Es iſt von Zelter! — Papier und Feder hat ihn bey dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/104
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/104>, abgerufen am 28.04.2024.