Es ist ja in dieser Ballade bloß das Gefühl des Was¬ sers ausgedrückt, das Anmuthige, was uns im Sommer lockt, uns zu baden; weiter liegt nichts darin, und wie läßt sich das malen!"
Ich erwähnte ferner, daß ich mich freue, wie er auf jener Reise an Allem Interesse genommen und Alles aufgefaßt habe: Gestalt und Lage der Gebirge und ihre Steinarten; Boden, Flüsse, Wolken, Luft, Wind und Wetter; dann Städte und ihre Entstehung und successive Bildung; Baukunst, Malerey, Theater; Städtische Ein¬ richtung und Verwaltung; Gewerbe, Oeconomie, Stra¬ ßenbau; Menschenrace, Lebensart, Eigenheiten; dann wieder Politik und Kriegsangelegenheiten, und so noch hundert andere Dinge.
Goethe antwortete: "Aber Sie finden kein Wort über Musik, und zwar deßwegen nicht, weil das nicht in meinem Kreise lag. Jeder muß wissen, worauf er bey einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist."
Der Herr Canzler trat herein. Er sprach Einiges mit Goethe und äußerte sich dann gegen mich sehr wohl¬ wollend und mit vieler Einsicht über eine kleine Schrift, die er in diesen Tagen gelesen. Er ging dann bald wieder zu den Damen hinüber, wo, wie ich hörte, der Flügel gespielt wurde.
Als er gegangen war, sprach Goethe sehr gut über ihn und sagte dann: "Alle diese vortrefflichen Menschen, zu denen Sie nun ein angenehmes Verhältniß haben,
Es iſt ja in dieſer Ballade bloß das Gefuͤhl des Waſ¬ ſers ausgedruͤckt, das Anmuthige, was uns im Sommer lockt, uns zu baden; weiter liegt nichts darin, und wie laͤßt ſich das malen!“
Ich erwaͤhnte ferner, daß ich mich freue, wie er auf jener Reiſe an Allem Intereſſe genommen und Alles aufgefaßt habe: Geſtalt und Lage der Gebirge und ihre Steinarten; Boden, Fluͤſſe, Wolken, Luft, Wind und Wetter; dann Staͤdte und ihre Entſtehung und ſucceſſive Bildung; Baukunſt, Malerey, Theater; Staͤdtiſche Ein¬ richtung und Verwaltung; Gewerbe, Oeconomie, Stra¬ ßenbau; Menſchenraçe, Lebensart, Eigenheiten; dann wieder Politik und Kriegsangelegenheiten, und ſo noch hundert andere Dinge.
Goethe antwortete: „Aber Sie finden kein Wort uͤber Muſik, und zwar deßwegen nicht, weil das nicht in meinem Kreiſe lag. Jeder muß wiſſen, worauf er bey einer Reiſe zu ſehen hat und was ſeine Sache iſt.“
Der Herr Canzler trat herein. Er ſprach Einiges mit Goethe und aͤußerte ſich dann gegen mich ſehr wohl¬ wollend und mit vieler Einſicht uͤber eine kleine Schrift, die er in dieſen Tagen geleſen. Er ging dann bald wieder zu den Damen hinuͤber, wo, wie ich hoͤrte, der Fluͤgel geſpielt wurde.
Als er gegangen war, ſprach Goethe ſehr gut uͤber ihn und ſagte dann: „Alle dieſe vortrefflichen Menſchen, zu denen Sie nun ein angenehmes Verhaͤltniß haben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="79"/>
Es iſt ja in dieſer Ballade bloß das Gefuͤhl des Waſ¬<lb/>ſers ausgedruͤckt, das Anmuthige, was uns im Sommer<lb/>
lockt, uns zu baden; weiter liegt nichts darin, und wie<lb/>
laͤßt ſich das malen!“</p><lb/><p>Ich erwaͤhnte ferner, daß ich mich freue, wie er auf<lb/>
jener Reiſe an Allem Intereſſe genommen und Alles<lb/>
aufgefaßt habe: Geſtalt und Lage der Gebirge und ihre<lb/>
Steinarten; Boden, Fluͤſſe, Wolken, Luft, Wind und<lb/>
Wetter; dann Staͤdte und ihre Entſtehung und ſucceſſive<lb/>
Bildung; Baukunſt, Malerey, Theater; Staͤdtiſche Ein¬<lb/>
richtung und Verwaltung; Gewerbe, Oeconomie, Stra¬<lb/>
ßenbau; Menſchenra<hirendition="#aq">ç</hi>e, Lebensart, Eigenheiten; dann<lb/>
wieder Politik und Kriegsangelegenheiten, und ſo noch<lb/>
hundert andere Dinge.</p><lb/><p>Goethe antwortete: „Aber Sie finden kein Wort<lb/>
uͤber <hirendition="#g">Muſik</hi>, und zwar deßwegen nicht, weil das nicht<lb/>
in meinem Kreiſe lag. Jeder muß wiſſen, worauf er<lb/>
bey einer Reiſe zu ſehen hat und was ſeine Sache iſt.“</p><lb/><p>Der Herr <hirendition="#g">Canzler</hi> trat herein. Er ſprach Einiges<lb/>
mit Goethe und aͤußerte ſich dann gegen mich ſehr wohl¬<lb/>
wollend und mit vieler Einſicht uͤber eine kleine Schrift,<lb/>
die er in dieſen Tagen geleſen. Er ging dann bald<lb/>
wieder zu den Damen hinuͤber, wo, wie ich hoͤrte, der<lb/>
Fluͤgel geſpielt wurde.</p><lb/><p>Als er gegangen war, ſprach Goethe ſehr gut uͤber<lb/>
ihn und ſagte dann: „Alle dieſe vortrefflichen Menſchen,<lb/>
zu denen Sie nun ein angenehmes Verhaͤltniß haben,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0099]
Es iſt ja in dieſer Ballade bloß das Gefuͤhl des Waſ¬
ſers ausgedruͤckt, das Anmuthige, was uns im Sommer
lockt, uns zu baden; weiter liegt nichts darin, und wie
laͤßt ſich das malen!“
Ich erwaͤhnte ferner, daß ich mich freue, wie er auf
jener Reiſe an Allem Intereſſe genommen und Alles
aufgefaßt habe: Geſtalt und Lage der Gebirge und ihre
Steinarten; Boden, Fluͤſſe, Wolken, Luft, Wind und
Wetter; dann Staͤdte und ihre Entſtehung und ſucceſſive
Bildung; Baukunſt, Malerey, Theater; Staͤdtiſche Ein¬
richtung und Verwaltung; Gewerbe, Oeconomie, Stra¬
ßenbau; Menſchenraçe, Lebensart, Eigenheiten; dann
wieder Politik und Kriegsangelegenheiten, und ſo noch
hundert andere Dinge.
Goethe antwortete: „Aber Sie finden kein Wort
uͤber Muſik, und zwar deßwegen nicht, weil das nicht
in meinem Kreiſe lag. Jeder muß wiſſen, worauf er
bey einer Reiſe zu ſehen hat und was ſeine Sache iſt.“
Der Herr Canzler trat herein. Er ſprach Einiges
mit Goethe und aͤußerte ſich dann gegen mich ſehr wohl¬
wollend und mit vieler Einſicht uͤber eine kleine Schrift,
die er in dieſen Tagen geleſen. Er ging dann bald
wieder zu den Damen hinuͤber, wo, wie ich hoͤrte, der
Fluͤgel geſpielt wurde.
Als er gegangen war, ſprach Goethe ſehr gut uͤber
ihn und ſagte dann: „Alle dieſe vortrefflichen Menſchen,
zu denen Sie nun ein angenehmes Verhaͤltniß haben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/99>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.