Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

im Bilde stand ein Heuwagen, um welchen Arbeiter
mit Aufladen beschäftigt waren, abgespannte Pferde
graseten nebenbey; sodann abseits in Wiesen und Ge¬
büsch zerstreut weideten mehrere Stuten mit ihren Foh¬
len, denen man ansah, daß sie auch in der Nacht drau¬
ßen bleiben würden. Verschiedene Dörfer und eine
Stadt schlossen den hellen Horizont des Bildes, worin
man den Begriff von Thätigkeit und Ruhe auf das
Anmuthigste ausgedrückt fand.

Das Ganze schien mir mit solcher Wahrheit zusam¬
men zu hängen und das Einzelne lag mir mit solcher
Treue vor Augen, daß ich die Meinung äußerte: Ru¬
bens habe dieses Bild wohl ganz nach der Natur ab¬
geschrieben.

"Keineswegs, sagte Goethe; ein so vollkommenes
Bild ist niemals in der Natur gesehen worden, sondern
wir verdanken diese Composition dem poetischen Geiste
des Malers. Aber der große Rubens hatte ein so
außerordentliches Gedächtniß, daß er die ganze Natur
im Kopfe trug und sie ihm in ihren Einzelnheiten im¬
mer zu Befehl war. Daher kommt diese Wahrheit des
Ganzen und Einzelnen, so daß wir glauben, alles sey
eine reine Copie nach der Natur. Jetzt wird eine solche
Landschaft gar nicht mehr gemacht, diese Art zu em¬
pfinden und die Natur zu sehen, ist ganz verschwunden,
es mangelt unsern Malern an Poesie."

"Und dann sind unsere jungen Talente sich selber

im Bilde ſtand ein Heuwagen, um welchen Arbeiter
mit Aufladen beſchaͤftigt waren, abgeſpannte Pferde
graſeten nebenbey; ſodann abſeits in Wieſen und Ge¬
buͤſch zerſtreut weideten mehrere Stuten mit ihren Foh¬
len, denen man anſah, daß ſie auch in der Nacht drau¬
ßen bleiben wuͤrden. Verſchiedene Doͤrfer und eine
Stadt ſchloſſen den hellen Horizont des Bildes, worin
man den Begriff von Thaͤtigkeit und Ruhe auf das
Anmuthigſte ausgedruͤckt fand.

Das Ganze ſchien mir mit ſolcher Wahrheit zuſam¬
men zu haͤngen und das Einzelne lag mir mit ſolcher
Treue vor Augen, daß ich die Meinung aͤußerte: Ru¬
bens habe dieſes Bild wohl ganz nach der Natur ab¬
geſchrieben.

„Keineswegs, ſagte Goethe; ein ſo vollkommenes
Bild iſt niemals in der Natur geſehen worden, ſondern
wir verdanken dieſe Compoſition dem poetiſchen Geiſte
des Malers. Aber der große Rubens hatte ein ſo
außerordentliches Gedaͤchtniß, daß er die ganze Natur
im Kopfe trug und ſie ihm in ihren Einzelnheiten im¬
mer zu Befehl war. Daher kommt dieſe Wahrheit des
Ganzen und Einzelnen, ſo daß wir glauben, alles ſey
eine reine Copie nach der Natur. Jetzt wird eine ſolche
Landſchaft gar nicht mehr gemacht, dieſe Art zu em¬
pfinden und die Natur zu ſehen, iſt ganz verſchwunden,
es mangelt unſern Malern an Poeſie.“

„Und dann ſind unſere jungen Talente ſich ſelber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="348"/>
im Bilde &#x017F;tand ein Heuwagen, um welchen Arbeiter<lb/>
mit Aufladen be&#x017F;cha&#x0364;ftigt waren, abge&#x017F;pannte Pferde<lb/>
gra&#x017F;eten nebenbey; &#x017F;odann ab&#x017F;eits in Wie&#x017F;en und Ge¬<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;ch zer&#x017F;treut weideten mehrere Stuten mit ihren Foh¬<lb/>
len, denen man an&#x017F;ah, daß &#x017F;ie auch in der Nacht drau¬<lb/>
ßen bleiben wu&#x0364;rden. Ver&#x017F;chiedene Do&#x0364;rfer und eine<lb/>
Stadt &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den hellen Horizont des Bildes, worin<lb/>
man den Begriff von Tha&#x0364;tigkeit und Ruhe auf das<lb/>
Anmuthig&#x017F;te ausgedru&#x0364;ckt fand.</p><lb/>
          <p>Das Ganze &#x017F;chien mir mit &#x017F;olcher Wahrheit zu&#x017F;am¬<lb/>
men zu ha&#x0364;ngen und das Einzelne lag mir mit &#x017F;olcher<lb/>
Treue vor Augen, daß ich die Meinung a&#x0364;ußerte: Ru¬<lb/>
bens habe die&#x017F;es Bild wohl ganz nach der Natur ab¬<lb/>
ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Keineswegs, &#x017F;agte Goethe; ein &#x017F;o vollkommenes<lb/>
Bild i&#x017F;t niemals in der Natur ge&#x017F;ehen worden, &#x017F;ondern<lb/>
wir verdanken die&#x017F;e Compo&#x017F;ition dem poeti&#x017F;chen Gei&#x017F;te<lb/>
des Malers. Aber der große Rubens hatte ein &#x017F;o<lb/>
außerordentliches Geda&#x0364;chtniß, daß er die ganze Natur<lb/>
im Kopfe trug und &#x017F;ie ihm in ihren Einzelnheiten im¬<lb/>
mer zu Befehl war. Daher kommt die&#x017F;e Wahrheit des<lb/>
Ganzen und Einzelnen, &#x017F;o daß wir glauben, alles &#x017F;ey<lb/>
eine reine Copie nach der Natur. Jetzt wird eine &#x017F;olche<lb/>
Land&#x017F;chaft gar nicht mehr gemacht, die&#x017F;e Art zu em¬<lb/>
pfinden und die Natur zu &#x017F;ehen, i&#x017F;t ganz ver&#x017F;chwunden,<lb/>
es mangelt un&#x017F;ern Malern an Poe&#x017F;ie.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann &#x017F;ind un&#x017F;ere jungen Talente &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0368] im Bilde ſtand ein Heuwagen, um welchen Arbeiter mit Aufladen beſchaͤftigt waren, abgeſpannte Pferde graſeten nebenbey; ſodann abſeits in Wieſen und Ge¬ buͤſch zerſtreut weideten mehrere Stuten mit ihren Foh¬ len, denen man anſah, daß ſie auch in der Nacht drau¬ ßen bleiben wuͤrden. Verſchiedene Doͤrfer und eine Stadt ſchloſſen den hellen Horizont des Bildes, worin man den Begriff von Thaͤtigkeit und Ruhe auf das Anmuthigſte ausgedruͤckt fand. Das Ganze ſchien mir mit ſolcher Wahrheit zuſam¬ men zu haͤngen und das Einzelne lag mir mit ſolcher Treue vor Augen, daß ich die Meinung aͤußerte: Ru¬ bens habe dieſes Bild wohl ganz nach der Natur ab¬ geſchrieben. „Keineswegs, ſagte Goethe; ein ſo vollkommenes Bild iſt niemals in der Natur geſehen worden, ſondern wir verdanken dieſe Compoſition dem poetiſchen Geiſte des Malers. Aber der große Rubens hatte ein ſo außerordentliches Gedaͤchtniß, daß er die ganze Natur im Kopfe trug und ſie ihm in ihren Einzelnheiten im¬ mer zu Befehl war. Daher kommt dieſe Wahrheit des Ganzen und Einzelnen, ſo daß wir glauben, alles ſey eine reine Copie nach der Natur. Jetzt wird eine ſolche Landſchaft gar nicht mehr gemacht, dieſe Art zu em¬ pfinden und die Natur zu ſehen, iſt ganz verſchwunden, es mangelt unſern Malern an Poeſie.“ „Und dann ſind unſere jungen Talente ſich ſelber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/368
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/368>, abgerufen am 06.06.2024.