Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Ich sehe immer mehr, fuhr Goethe fort, daß die
Poesie ein Gemeingut der Menschheit ist, und daß sie
überall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hun¬
derten von Menschen hervortritt. Einer macht es ein
wenig besser als der andere und schwimmt ein wenig
länger oben als der andere, das ist alles. Der Herr
v. Matthisson muß daher nicht denken, er wäre es, und
ich muß nicht denken, ich wäre es, sondern jeder muß
sich eben sagen, daß es mit der poetischen Gabe keine
so seltene Sache sey, und daß niemand eben besondere
Ursache habe, sich viel darauf einzubilden, wenn er ein
gutes Gedicht macht. Aber freylich wenn wir Deutschen
nicht aus dem engen Kreise unserer eigenen Umgebung
hinausblicken, so kommen wir gar zu leicht in diesen pe¬
dantischen Dünkel. Ich sehe mich daher gerne bey fremden
Nationen um und rathe jedem, es auch seinerseits zu
thun. National-Literatur will jetzt nicht viel sagen,
die Epoche der Welt-Literatur ist an der Zeit und jeder
muß jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen.
Aber auch bey solcher Schätzung des Ausländischen dür¬
fen wir nicht bey etwas Besonderem haften bleiben und
dieses für musterhaft ansehen wollen. Wir müssen nicht
denken, das Chinesische wäre es, oder das Serbische,
oder Calderon, oder die Nibelungen; sondern im Be¬
dürfniß von etwas Musterhaftem müssen wir immer zu
den alten Griechen zurückgehen, in deren Werken stets
der schöne Mensch dargestellt ist. Alles übrige müssen

„Ich ſehe immer mehr, fuhr Goethe fort, daß die
Poeſie ein Gemeingut der Menſchheit iſt, und daß ſie
uͤberall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hun¬
derten von Menſchen hervortritt. Einer macht es ein
wenig beſſer als der andere und ſchwimmt ein wenig
laͤnger oben als der andere, das iſt alles. Der Herr
v. Matthiſſon muß daher nicht denken, er waͤre es, und
ich muß nicht denken, ich waͤre es, ſondern jeder muß
ſich eben ſagen, daß es mit der poetiſchen Gabe keine
ſo ſeltene Sache ſey, und daß niemand eben beſondere
Urſache habe, ſich viel darauf einzubilden, wenn er ein
gutes Gedicht macht. Aber freylich wenn wir Deutſchen
nicht aus dem engen Kreiſe unſerer eigenen Umgebung
hinausblicken, ſo kommen wir gar zu leicht in dieſen pe¬
dantiſchen Duͤnkel. Ich ſehe mich daher gerne bey fremden
Nationen um und rathe jedem, es auch ſeinerſeits zu
thun. National-Literatur will jetzt nicht viel ſagen,
die Epoche der Welt-Literatur iſt an der Zeit und jeder
muß jetzt dazu wirken, dieſe Epoche zu beſchleunigen.
Aber auch bey ſolcher Schaͤtzung des Auslaͤndiſchen duͤr¬
fen wir nicht bey etwas Beſonderem haften bleiben und
dieſes fuͤr muſterhaft anſehen wollen. Wir muͤſſen nicht
denken, das Chineſiſche waͤre es, oder das Serbiſche,
oder Calderon, oder die Nibelungen; ſondern im Be¬
duͤrfniß von etwas Muſterhaftem muͤſſen wir immer zu
den alten Griechen zuruͤckgehen, in deren Werken ſtets
der ſchoͤne Menſch dargeſtellt iſt. Alles uͤbrige muͤſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0345" n="325"/>
          <p>&#x201E;Ich &#x017F;ehe immer mehr, fuhr Goethe fort, daß die<lb/>
Poe&#x017F;ie ein Gemeingut der Men&#x017F;chheit i&#x017F;t, und daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;berall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hun¬<lb/>
derten von Men&#x017F;chen hervortritt. Einer macht es ein<lb/>
wenig be&#x017F;&#x017F;er als der andere und &#x017F;chwimmt ein wenig<lb/>
la&#x0364;nger oben als der andere, das i&#x017F;t alles. Der Herr<lb/>
v. Matthi&#x017F;&#x017F;on muß daher nicht denken, er wa&#x0364;re es, und<lb/>
ich muß nicht denken, ich wa&#x0364;re es, &#x017F;ondern jeder muß<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;agen, daß es mit der poeti&#x017F;chen Gabe keine<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eltene Sache &#x017F;ey, und daß niemand eben be&#x017F;ondere<lb/>
Ur&#x017F;ache habe, &#x017F;ich viel darauf einzubilden, wenn er ein<lb/>
gutes Gedicht macht. Aber freylich wenn wir Deut&#x017F;chen<lb/>
nicht aus dem engen Krei&#x017F;e un&#x017F;erer eigenen Umgebung<lb/>
hinausblicken, &#x017F;o kommen wir gar zu leicht in die&#x017F;en pe¬<lb/>
danti&#x017F;chen Du&#x0364;nkel. Ich &#x017F;ehe mich daher gerne bey fremden<lb/>
Nationen um und rathe jedem, es auch &#x017F;einer&#x017F;eits zu<lb/>
thun. National-Literatur will jetzt nicht viel &#x017F;agen,<lb/>
die Epoche der Welt-Literatur i&#x017F;t an der Zeit und jeder<lb/>
muß jetzt dazu wirken, die&#x017F;e Epoche zu be&#x017F;chleunigen.<lb/>
Aber auch bey &#x017F;olcher Scha&#x0364;tzung des Ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen du&#x0364;<lb/>
fen wir nicht bey etwas Be&#x017F;onderem haften bleiben und<lb/>
die&#x017F;es fu&#x0364;r mu&#x017F;terhaft an&#x017F;ehen wollen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
denken, das Chine&#x017F;i&#x017F;che wa&#x0364;re es, oder das Serbi&#x017F;che,<lb/>
oder Calderon, oder die Nibelungen; &#x017F;ondern im Be¬<lb/>
du&#x0364;rfniß von etwas Mu&#x017F;terhaftem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir immer zu<lb/>
den alten Griechen zuru&#x0364;ckgehen, in deren Werken &#x017F;tets<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;ne Men&#x017F;ch darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Alles u&#x0364;brige mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0345] „Ich ſehe immer mehr, fuhr Goethe fort, daß die Poeſie ein Gemeingut der Menſchheit iſt, und daß ſie uͤberall und zu allen Zeiten in hunderten und aber hun¬ derten von Menſchen hervortritt. Einer macht es ein wenig beſſer als der andere und ſchwimmt ein wenig laͤnger oben als der andere, das iſt alles. Der Herr v. Matthiſſon muß daher nicht denken, er waͤre es, und ich muß nicht denken, ich waͤre es, ſondern jeder muß ſich eben ſagen, daß es mit der poetiſchen Gabe keine ſo ſeltene Sache ſey, und daß niemand eben beſondere Urſache habe, ſich viel darauf einzubilden, wenn er ein gutes Gedicht macht. Aber freylich wenn wir Deutſchen nicht aus dem engen Kreiſe unſerer eigenen Umgebung hinausblicken, ſo kommen wir gar zu leicht in dieſen pe¬ dantiſchen Duͤnkel. Ich ſehe mich daher gerne bey fremden Nationen um und rathe jedem, es auch ſeinerſeits zu thun. National-Literatur will jetzt nicht viel ſagen, die Epoche der Welt-Literatur iſt an der Zeit und jeder muß jetzt dazu wirken, dieſe Epoche zu beſchleunigen. Aber auch bey ſolcher Schaͤtzung des Auslaͤndiſchen duͤr¬ fen wir nicht bey etwas Beſonderem haften bleiben und dieſes fuͤr muſterhaft anſehen wollen. Wir muͤſſen nicht denken, das Chineſiſche waͤre es, oder das Serbiſche, oder Calderon, oder die Nibelungen; ſondern im Be¬ duͤrfniß von etwas Muſterhaftem muͤſſen wir immer zu den alten Griechen zuruͤckgehen, in deren Werken ſtets der ſchoͤne Menſch dargeſtellt iſt. Alles uͤbrige muͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/345
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/345>, abgerufen am 27.11.2024.