Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Geiste würde gesagt haben. Ob wohl Byron bey Schil¬
lers Leben schon etwas publicirt hat?"

Ich zweifelte, konnte es aber nicht mit Gewißheit
sagen. Goethe nahm daher das Conversations-Lexicon
und las den Artikel über Byron vor, wobey er nicht
fehlen ließ, manche flüchtige Bemerkung einzuschalten.
Es fand sich, daß Lord Byron vor 1807 nichts hatte
drucken lassen und daß also Schiller nichts von ihm
gesehen.

"Durch Schillers alle Werke, fuhr Goethe fort,
geht die Idee von Freyheit, und diese Idee nahm eine
andere Gestalt an, so wie Schiller in seiner Cultur
weiter ging und selbst ein Anderer wurde. In seiner
Jugend war es die physische Freyheit, die ihm zu schaf¬
fen machte und die in seine Dichtungen überging; in
seinem spätern Leben die ideelle."

"Es ist mit der Freyheit ein wunderlich Ding und
jeder hat leicht genug, wenn er sich nur zu begnügen
und zu finden weiß. Und was hilft uns ein Überfluß
von Freyheit, die wir nicht gebrauchen können! Sehen
Sie dieses Zimmer und diese angrenzende Kammer, in
der Sie durch die offene Thür mein Bette sehen, beyde
sind nicht groß, sie sind ohnedieß durch vielerley Be¬
darf, Bücher, Manuscripte und Kunstsachen eingeengt,
aber sie sind mir genug, ich habe den ganzen Winter
darin gewohnt und meine vorderen Zimmer fast nicht
betreten. Was habe ich nun von meinem geräumigen

Geiſte wuͤrde geſagt haben. Ob wohl Byron bey Schil¬
lers Leben ſchon etwas publicirt hat?“

Ich zweifelte, konnte es aber nicht mit Gewißheit
ſagen. Goethe nahm daher das Converſations-Lexicon
und las den Artikel uͤber Byron vor, wobey er nicht
fehlen ließ, manche fluͤchtige Bemerkung einzuſchalten.
Es fand ſich, daß Lord Byron vor 1807 nichts hatte
drucken laſſen und daß alſo Schiller nichts von ihm
geſehen.

„Durch Schillers alle Werke, fuhr Goethe fort,
geht die Idee von Freyheit, und dieſe Idee nahm eine
andere Geſtalt an, ſo wie Schiller in ſeiner Cultur
weiter ging und ſelbſt ein Anderer wurde. In ſeiner
Jugend war es die phyſiſche Freyheit, die ihm zu ſchaf¬
fen machte und die in ſeine Dichtungen uͤberging; in
ſeinem ſpaͤtern Leben die ideelle.“

„Es iſt mit der Freyheit ein wunderlich Ding und
jeder hat leicht genug, wenn er ſich nur zu begnuͤgen
und zu finden weiß. Und was hilft uns ein Überfluß
von Freyheit, die wir nicht gebrauchen koͤnnen! Sehen
Sie dieſes Zimmer und dieſe angrenzende Kammer, in
der Sie durch die offene Thuͤr mein Bette ſehen, beyde
ſind nicht groß, ſie ſind ohnedieß durch vielerley Be¬
darf, Buͤcher, Manuſcripte und Kunſtſachen eingeengt,
aber ſie ſind mir genug, ich habe den ganzen Winter
darin gewohnt und meine vorderen Zimmer faſt nicht
betreten. Was habe ich nun von meinem geraͤumigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="306"/>
Gei&#x017F;te wu&#x0364;rde ge&#x017F;agt haben. Ob wohl Byron bey Schil¬<lb/>
lers Leben &#x017F;chon etwas publicirt hat?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich zweifelte, konnte es aber nicht mit Gewißheit<lb/>
&#x017F;agen. Goethe nahm daher das Conver&#x017F;ations-Lexicon<lb/>
und las den Artikel u&#x0364;ber Byron vor, wobey er nicht<lb/>
fehlen ließ, manche flu&#x0364;chtige Bemerkung einzu&#x017F;chalten.<lb/>
Es fand &#x017F;ich, daß Lord Byron vor 1807 nichts hatte<lb/>
drucken la&#x017F;&#x017F;en und daß al&#x017F;o Schiller nichts von ihm<lb/>
ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Durch Schillers alle Werke, fuhr Goethe fort,<lb/>
geht die Idee von Freyheit, und die&#x017F;e Idee nahm eine<lb/>
andere Ge&#x017F;talt an, &#x017F;o wie Schiller in &#x017F;einer Cultur<lb/>
weiter ging und &#x017F;elb&#x017F;t ein Anderer wurde. In &#x017F;einer<lb/>
Jugend war es die phy&#x017F;i&#x017F;che Freyheit, die ihm zu &#x017F;chaf¬<lb/>
fen machte und die in &#x017F;eine Dichtungen u&#x0364;berging; in<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;pa&#x0364;tern Leben die ideelle.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t mit der Freyheit ein wunderlich Ding und<lb/>
jeder hat leicht genug, wenn er &#x017F;ich nur zu begnu&#x0364;gen<lb/>
und zu finden weiß. Und was hilft uns ein Überfluß<lb/>
von Freyheit, die wir nicht gebrauchen ko&#x0364;nnen! Sehen<lb/>
Sie die&#x017F;es Zimmer und die&#x017F;e angrenzende Kammer, in<lb/>
der Sie durch die offene Thu&#x0364;r mein Bette &#x017F;ehen, beyde<lb/>
&#x017F;ind nicht groß, &#x017F;ie &#x017F;ind ohnedieß durch vielerley Be¬<lb/>
darf, Bu&#x0364;cher, Manu&#x017F;cripte und Kun&#x017F;t&#x017F;achen eingeengt,<lb/>
aber &#x017F;ie &#x017F;ind mir genug, ich habe den ganzen Winter<lb/>
darin gewohnt und meine vorderen Zimmer fa&#x017F;t nicht<lb/>
betreten. Was habe ich nun von meinem gera&#x0364;umigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0326] Geiſte wuͤrde geſagt haben. Ob wohl Byron bey Schil¬ lers Leben ſchon etwas publicirt hat?“ Ich zweifelte, konnte es aber nicht mit Gewißheit ſagen. Goethe nahm daher das Converſations-Lexicon und las den Artikel uͤber Byron vor, wobey er nicht fehlen ließ, manche fluͤchtige Bemerkung einzuſchalten. Es fand ſich, daß Lord Byron vor 1807 nichts hatte drucken laſſen und daß alſo Schiller nichts von ihm geſehen. „Durch Schillers alle Werke, fuhr Goethe fort, geht die Idee von Freyheit, und dieſe Idee nahm eine andere Geſtalt an, ſo wie Schiller in ſeiner Cultur weiter ging und ſelbſt ein Anderer wurde. In ſeiner Jugend war es die phyſiſche Freyheit, die ihm zu ſchaf¬ fen machte und die in ſeine Dichtungen uͤberging; in ſeinem ſpaͤtern Leben die ideelle.“ „Es iſt mit der Freyheit ein wunderlich Ding und jeder hat leicht genug, wenn er ſich nur zu begnuͤgen und zu finden weiß. Und was hilft uns ein Überfluß von Freyheit, die wir nicht gebrauchen koͤnnen! Sehen Sie dieſes Zimmer und dieſe angrenzende Kammer, in der Sie durch die offene Thuͤr mein Bette ſehen, beyde ſind nicht groß, ſie ſind ohnedieß durch vielerley Be¬ darf, Buͤcher, Manuſcripte und Kunſtſachen eingeengt, aber ſie ſind mir genug, ich habe den ganzen Winter darin gewohnt und meine vorderen Zimmer faſt nicht betreten. Was habe ich nun von meinem geraͤumigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/326
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/326>, abgerufen am 25.11.2024.