Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

fügte hinzu, daß ja dieser Moment auch eigentlich der
Kern der ganzen Situation sey, worauf alles ankomme.

Noch hatte ich an dem Gelesenen zu bemerken, daß
diese Novelle von allen übrigen der Wanderjahre einen
ganz verschiedenen Character trage, indem darin Alles
Darstellung des Äußern, Alles real sey, "Sie haben
Recht, sagte Goethe, Innerliches finden Sie in dem
Gelesenen fast gar nicht und in meinen übrigen Sachen
ist davon fast zuviel."

Nun bin ich neugierig zu erfahren, sagte ich, wie
man sich des Löwen bemeistern wird; daß dieses auf
eine ganz andere Weise geschehen werde, ahne ich fast,
doch das Wie ist mir gänzlich verborgen. "Es wäre
auch nicht gut, wenn Sie es ahneten, sagte Goethe,
und ich will es Ihnen heute nicht verrathen. Donners¬
tag Abend gebe ich Ihnen das Ende; bis dahin liegt
der Löwe in der Sonne."

Ich brachte das Gespräch auf den zweyten Theil des
Faust, insbesondere auf die classische Walpurgisnacht, die
nur noch in der Skizze dalag, und wovon Goethe mir
vor einiger Zeit gesagt hatte, daß er sie als Skizze wolle
drucken lassen. Nun hatte ich mir vorgenommen, Goe¬
then zu rathen, dieses nicht zu thun, denn ich fürchtete,
sie möchte, einmal gedruckt, für immer unausgeführt
bleiben. Goethe mußte in der Zwischenzeit das bedacht
haben, denn er kam mir sogleich entgegen, indem er
sagte, daß er entschlossen sey, jene Skizze nicht drucken

fuͤgte hinzu, daß ja dieſer Moment auch eigentlich der
Kern der ganzen Situation ſey, worauf alles ankomme.

Noch hatte ich an dem Geleſenen zu bemerken, daß
dieſe Novelle von allen uͤbrigen der Wanderjahre einen
ganz verſchiedenen Character trage, indem darin Alles
Darſtellung des Äußern, Alles real ſey, „Sie haben
Recht, ſagte Goethe, Innerliches finden Sie in dem
Geleſenen faſt gar nicht und in meinen uͤbrigen Sachen
iſt davon faſt zuviel.“

Nun bin ich neugierig zu erfahren, ſagte ich, wie
man ſich des Loͤwen bemeiſtern wird; daß dieſes auf
eine ganz andere Weiſe geſchehen werde, ahne ich faſt,
doch das Wie iſt mir gaͤnzlich verborgen. „Es waͤre
auch nicht gut, wenn Sie es ahneten, ſagte Goethe,
und ich will es Ihnen heute nicht verrathen. Donners¬
tag Abend gebe ich Ihnen das Ende; bis dahin liegt
der Loͤwe in der Sonne.“

Ich brachte das Geſpraͤch auf den zweyten Theil des
Fauſt, insbeſondere auf die claſſiſche Walpurgisnacht, die
nur noch in der Skizze dalag, und wovon Goethe mir
vor einiger Zeit geſagt hatte, daß er ſie als Skizze wolle
drucken laſſen. Nun hatte ich mir vorgenommen, Goe¬
then zu rathen, dieſes nicht zu thun, denn ich fuͤrchtete,
ſie moͤchte, einmal gedruckt, fuͤr immer unausgefuͤhrt
bleiben. Goethe mußte in der Zwiſchenzeit das bedacht
haben, denn er kam mir ſogleich entgegen, indem er
ſagte, daß er entſchloſſen ſey, jene Skizze nicht drucken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="288"/>
fu&#x0364;gte hinzu, daß ja die&#x017F;er Moment auch eigentlich der<lb/>
Kern der ganzen Situation &#x017F;ey, worauf alles ankomme.</p><lb/>
          <p>Noch hatte ich an dem Gele&#x017F;enen zu bemerken, daß<lb/>
die&#x017F;e Novelle von allen u&#x0364;brigen der Wanderjahre einen<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedenen Character trage, indem darin Alles<lb/>
Dar&#x017F;tellung des Äußern, Alles real &#x017F;ey, &#x201E;Sie haben<lb/>
Recht, &#x017F;agte Goethe, Innerliches finden Sie in dem<lb/>
Gele&#x017F;enen fa&#x017F;t gar nicht und in meinen u&#x0364;brigen Sachen<lb/>
i&#x017F;t davon fa&#x017F;t zuviel.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Nun bin ich neugierig zu erfahren, &#x017F;agte ich, wie<lb/>
man &#x017F;ich des Lo&#x0364;wen bemei&#x017F;tern wird; daß die&#x017F;es auf<lb/>
eine ganz andere Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen werde, ahne ich fa&#x017F;t,<lb/>
doch das Wie i&#x017F;t mir ga&#x0364;nzlich verborgen. &#x201E;Es wa&#x0364;re<lb/>
auch nicht gut, wenn Sie es ahneten, &#x017F;agte Goethe,<lb/>
und ich will es Ihnen heute nicht verrathen. Donners¬<lb/>
tag Abend gebe ich Ihnen das Ende; bis dahin liegt<lb/>
der Lo&#x0364;we in der Sonne.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich brachte das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch auf den zweyten Theil des<lb/>
Fau&#x017F;t, insbe&#x017F;ondere auf die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Walpurgisnacht, die<lb/>
nur noch in der Skizze dalag, und wovon Goethe mir<lb/>
vor einiger Zeit ge&#x017F;agt hatte, daß er &#x017F;ie als Skizze wolle<lb/>
drucken la&#x017F;&#x017F;en. Nun hatte ich mir vorgenommen, Goe¬<lb/>
then zu rathen, die&#x017F;es nicht zu thun, denn ich fu&#x0364;rchtete,<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;chte, einmal gedruckt, fu&#x0364;r immer unausgefu&#x0364;hrt<lb/>
bleiben. Goethe mußte in der Zwi&#x017F;chenzeit das bedacht<lb/>
haben, denn er kam mir &#x017F;ogleich entgegen, indem er<lb/>
&#x017F;agte, daß er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, jene Skizze nicht drucken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0308] fuͤgte hinzu, daß ja dieſer Moment auch eigentlich der Kern der ganzen Situation ſey, worauf alles ankomme. Noch hatte ich an dem Geleſenen zu bemerken, daß dieſe Novelle von allen uͤbrigen der Wanderjahre einen ganz verſchiedenen Character trage, indem darin Alles Darſtellung des Äußern, Alles real ſey, „Sie haben Recht, ſagte Goethe, Innerliches finden Sie in dem Geleſenen faſt gar nicht und in meinen uͤbrigen Sachen iſt davon faſt zuviel.“ Nun bin ich neugierig zu erfahren, ſagte ich, wie man ſich des Loͤwen bemeiſtern wird; daß dieſes auf eine ganz andere Weiſe geſchehen werde, ahne ich faſt, doch das Wie iſt mir gaͤnzlich verborgen. „Es waͤre auch nicht gut, wenn Sie es ahneten, ſagte Goethe, und ich will es Ihnen heute nicht verrathen. Donners¬ tag Abend gebe ich Ihnen das Ende; bis dahin liegt der Loͤwe in der Sonne.“ Ich brachte das Geſpraͤch auf den zweyten Theil des Fauſt, insbeſondere auf die claſſiſche Walpurgisnacht, die nur noch in der Skizze dalag, und wovon Goethe mir vor einiger Zeit geſagt hatte, daß er ſie als Skizze wolle drucken laſſen. Nun hatte ich mir vorgenommen, Goe¬ then zu rathen, dieſes nicht zu thun, denn ich fuͤrchtete, ſie moͤchte, einmal gedruckt, fuͤr immer unausgefuͤhrt bleiben. Goethe mußte in der Zwiſchenzeit das bedacht haben, denn er kam mir ſogleich entgegen, indem er ſagte, daß er entſchloſſen ſey, jene Skizze nicht drucken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/308
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/308>, abgerufen am 02.06.2024.