Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

jetzt dem Gegenstande zu geben Willens war. Nun
aber nach vollendeter Arbeit findet sich jenes ältere
Schema wieder und ich freue mich nun, daß ich es
nicht früher in Händen gehabt, denn es würde mich
nur verwirrt haben. Die Handlung und der Gang der
Entwickelung war zwar unverändert, allein im Detail
war es doch ein ganz anderes; es war ganz für eine
epische Behandlung in Hexametern gedacht und würde
also für diese prosaische Darstellung gar nicht anwendbar
gewesen seyn."

Das Gespräch lenkte sich auf den Inhalt. Eine
schöne Situation, sagte ich, ist die, wo Honorio, der
Fürstinn gegenüber, am todt ausgestreckten Tiger steht,
die klagende weinende Frau mit dem Knaben herzuge¬
kommen ist, und auch der Fürst mit dem Jagdgefolge
zu der seltsamen Gruppe so eben herbeyeilt. Das
müßte ein treffliches Bild machen, und ich möchte es
gemalt sehen.

"Gewiß, sagte Goethe, das wäre ein schönes Bild;
-- doch, fuhr er nach einigem Bedenken fort, der
Gegenstand wäre fast zu reich und der Figuren zu viele,
so daß die Gruppirung und Vertheilung von Licht und
Schatten dem Künstler sehr schwer werden würde. Al¬
lein den früheren Moment, wo Honorio auf dem Tiger
kniet und die Fürstinn am Pferde gegenüber steht, habe
ich mir wohl als Bild gedacht; und das wäre zu ma¬
chen." Ich empfand, daß Goethe Recht hatte und

jetzt dem Gegenſtande zu geben Willens war. Nun
aber nach vollendeter Arbeit findet ſich jenes aͤltere
Schema wieder und ich freue mich nun, daß ich es
nicht fruͤher in Haͤnden gehabt, denn es wuͤrde mich
nur verwirrt haben. Die Handlung und der Gang der
Entwickelung war zwar unveraͤndert, allein im Detail
war es doch ein ganz anderes; es war ganz fuͤr eine
epiſche Behandlung in Hexametern gedacht und wuͤrde
alſo fuͤr dieſe proſaiſche Darſtellung gar nicht anwendbar
geweſen ſeyn.“

Das Geſpraͤch lenkte ſich auf den Inhalt. Eine
ſchoͤne Situation, ſagte ich, iſt die, wo Honorio, der
Fuͤrſtinn gegenuͤber, am todt ausgeſtreckten Tiger ſteht,
die klagende weinende Frau mit dem Knaben herzuge¬
kommen iſt, und auch der Fuͤrſt mit dem Jagdgefolge
zu der ſeltſamen Gruppe ſo eben herbeyeilt. Das
muͤßte ein treffliches Bild machen, und ich moͤchte es
gemalt ſehen.

„Gewiß, ſagte Goethe, das waͤre ein ſchoͤnes Bild;
— doch, fuhr er nach einigem Bedenken fort, der
Gegenſtand waͤre faſt zu reich und der Figuren zu viele,
ſo daß die Gruppirung und Vertheilung von Licht und
Schatten dem Kuͤnſtler ſehr ſchwer werden wuͤrde. Al¬
lein den fruͤheren Moment, wo Honorio auf dem Tiger
kniet und die Fuͤrſtinn am Pferde gegenuͤber ſteht, habe
ich mir wohl als Bild gedacht; und das waͤre zu ma¬
chen.“ Ich empfand, daß Goethe Recht hatte und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="287"/>
jetzt dem Gegen&#x017F;tande zu geben Willens war. Nun<lb/>
aber nach vollendeter Arbeit findet &#x017F;ich jenes a&#x0364;ltere<lb/>
Schema wieder und ich freue mich nun, daß ich es<lb/>
nicht fru&#x0364;her in Ha&#x0364;nden gehabt, denn es wu&#x0364;rde mich<lb/>
nur verwirrt haben. Die Handlung und der Gang der<lb/>
Entwickelung war zwar unvera&#x0364;ndert, allein im Detail<lb/>
war es doch ein ganz anderes; es war ganz fu&#x0364;r eine<lb/>
epi&#x017F;che Behandlung in Hexametern gedacht und wu&#x0364;rde<lb/>
al&#x017F;o fu&#x0364;r die&#x017F;e pro&#x017F;ai&#x017F;che Dar&#x017F;tellung gar nicht anwendbar<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch lenkte &#x017F;ich auf den Inhalt. Eine<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Situation, &#x017F;agte ich, i&#x017F;t die, wo Honorio, der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tinn gegenu&#x0364;ber, am todt ausge&#x017F;treckten Tiger &#x017F;teht,<lb/>
die klagende weinende Frau mit dem Knaben herzuge¬<lb/>
kommen i&#x017F;t, und auch der Fu&#x0364;r&#x017F;t mit dem Jagdgefolge<lb/>
zu der &#x017F;elt&#x017F;amen Gruppe &#x017F;o eben herbeyeilt. Das<lb/>
mu&#x0364;ßte ein treffliches Bild machen, und ich mo&#x0364;chte es<lb/>
gemalt &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gewiß, &#x017F;agte Goethe, das wa&#x0364;re ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bild;<lb/>
&#x2014; doch, fuhr er nach einigem Bedenken fort, der<lb/>
Gegen&#x017F;tand wa&#x0364;re fa&#x017F;t zu reich und der Figuren zu viele,<lb/>
&#x017F;o daß die Gruppirung und Vertheilung von Licht und<lb/>
Schatten dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ehr &#x017F;chwer werden wu&#x0364;rde. Al¬<lb/>
lein den fru&#x0364;heren Moment, wo Honorio auf dem Tiger<lb/>
kniet und die Fu&#x0364;r&#x017F;tinn am Pferde gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht, habe<lb/>
ich mir wohl als Bild gedacht; und das wa&#x0364;re zu ma¬<lb/>
chen.&#x201C; Ich empfand, daß Goethe Recht hatte und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0307] jetzt dem Gegenſtande zu geben Willens war. Nun aber nach vollendeter Arbeit findet ſich jenes aͤltere Schema wieder und ich freue mich nun, daß ich es nicht fruͤher in Haͤnden gehabt, denn es wuͤrde mich nur verwirrt haben. Die Handlung und der Gang der Entwickelung war zwar unveraͤndert, allein im Detail war es doch ein ganz anderes; es war ganz fuͤr eine epiſche Behandlung in Hexametern gedacht und wuͤrde alſo fuͤr dieſe proſaiſche Darſtellung gar nicht anwendbar geweſen ſeyn.“ Das Geſpraͤch lenkte ſich auf den Inhalt. Eine ſchoͤne Situation, ſagte ich, iſt die, wo Honorio, der Fuͤrſtinn gegenuͤber, am todt ausgeſtreckten Tiger ſteht, die klagende weinende Frau mit dem Knaben herzuge¬ kommen iſt, und auch der Fuͤrſt mit dem Jagdgefolge zu der ſeltſamen Gruppe ſo eben herbeyeilt. Das muͤßte ein treffliches Bild machen, und ich moͤchte es gemalt ſehen. „Gewiß, ſagte Goethe, das waͤre ein ſchoͤnes Bild; — doch, fuhr er nach einigem Bedenken fort, der Gegenſtand waͤre faſt zu reich und der Figuren zu viele, ſo daß die Gruppirung und Vertheilung von Licht und Schatten dem Kuͤnſtler ſehr ſchwer werden wuͤrde. Al¬ lein den fruͤheren Moment, wo Honorio auf dem Tiger kniet und die Fuͤrſtinn am Pferde gegenuͤber ſteht, habe ich mir wohl als Bild gedacht; und das waͤre zu ma¬ chen.“ Ich empfand, daß Goethe Recht hatte und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/307
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/307>, abgerufen am 26.06.2024.