Meister an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel heißen. Er ist kein Theaterdichter, an die Bühne hat er nie gedacht, sie war seinem großen Geiste viel zu enge; ja selbst die ganze sichtbare Welt war ihm zu enge."
"Er ist gar zu reich und zu gewaltig. Eine pro¬ ductive Natur darf alle Jahr nur ein Stück von ihm lesen, wenn sie nicht an ihm zu Grunde gehen will. Ich that wohl, daß ich durch meinen Götz von Ber¬ lichingen und Egmont ihn mir vom Halse schaffte, und Byron that sehr wohl, daß er vor ihm nicht zu großen Respect hatte und seine eigenen Wege ging. Wie viel treffliche Deutsche sind nicht an ihm zu Grunde gegan¬ gen, an ihm und Calderon!"
"Shakspeare, fuhr Goethe fort, giebt uns in sil¬ bernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun wohl durch das Studium seiner Stücke die silberne Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzuthun, das ist das Schlimme!"
Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleich¬ nisses.
Goethe las mir darauf einen Brief von Zelter über eine Darstellung des Macbeth in Berlin, wo die Musik mit dem großen Geiste und Character des Stückes nicht hatte Schritt halten können und worüber nun Zelter sich in verschiedenen Andeutungen auslässet. Durch Goethe's Vorlesen gewann der Brief sein volles Leben
Meiſter an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel heißen. Er iſt kein Theaterdichter, an die Buͤhne hat er nie gedacht, ſie war ſeinem großen Geiſte viel zu enge; ja ſelbſt die ganze ſichtbare Welt war ihm zu enge.“
„Er iſt gar zu reich und zu gewaltig. Eine pro¬ ductive Natur darf alle Jahr nur ein Stuͤck von ihm leſen, wenn ſie nicht an ihm zu Grunde gehen will. Ich that wohl, daß ich durch meinen Goͤtz von Ber¬ lichingen und Egmont ihn mir vom Halſe ſchaffte, und Byron that ſehr wohl, daß er vor ihm nicht zu großen Reſpect hatte und ſeine eigenen Wege ging. Wie viel treffliche Deutſche ſind nicht an ihm zu Grunde gegan¬ gen, an ihm und Calderon!“
„Shakſpeare, fuhr Goethe fort, giebt uns in ſil¬ bernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun wohl durch das Studium ſeiner Stuͤcke die ſilberne Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzuthun, das iſt das Schlimme!“
Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleich¬ niſſes.
Goethe las mir darauf einen Brief von Zelter uͤber eine Darſtellung des Macbeth in Berlin, wo die Muſik mit dem großen Geiſte und Character des Stuͤckes nicht hatte Schritt halten koͤnnen und woruͤber nun Zelter ſich in verſchiedenen Andeutungen auslaͤſſet. Durch Goethe's Vorleſen gewann der Brief ſein volles Leben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0252"n="232"/>
Meiſter an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel<lb/>
heißen. Er iſt kein Theaterdichter, an die Buͤhne hat<lb/>
er nie gedacht, ſie war ſeinem großen Geiſte viel zu<lb/>
enge; ja ſelbſt die ganze ſichtbare Welt war ihm zu<lb/>
enge.“</p><lb/><p>„Er iſt gar zu reich und zu gewaltig. Eine pro¬<lb/>
ductive Natur darf alle Jahr nur ein Stuͤck von ihm<lb/>
leſen, wenn ſie nicht an ihm zu Grunde gehen will.<lb/>
Ich that wohl, daß ich durch meinen Goͤtz von Ber¬<lb/>
lichingen und Egmont ihn mir vom Halſe ſchaffte, und<lb/>
Byron that ſehr wohl, daß er vor ihm nicht zu großen<lb/>
Reſpect hatte und ſeine eigenen Wege ging. Wie viel<lb/>
treffliche Deutſche ſind nicht an ihm zu Grunde gegan¬<lb/>
gen, an ihm und Calderon!“</p><lb/><p>„Shakſpeare, fuhr Goethe fort, giebt uns in ſil¬<lb/>
bernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun<lb/>
wohl durch das Studium ſeiner Stuͤcke die ſilberne<lb/>
Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzuthun,<lb/>
das iſt das Schlimme!“</p><lb/><p>Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleich¬<lb/>
niſſes.</p><lb/><p>Goethe las mir darauf einen Brief von Zelter uͤber<lb/>
eine Darſtellung des Macbeth in Berlin, wo die Muſik<lb/>
mit dem großen Geiſte und Character des Stuͤckes nicht<lb/>
hatte Schritt halten koͤnnen und woruͤber nun Zelter<lb/>ſich in verſchiedenen Andeutungen auslaͤſſet. Durch<lb/>
Goethe's Vorleſen gewann der Brief ſein volles Leben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232/0252]
Meiſter an ihm herumgetupft, allein das will nicht viel
heißen. Er iſt kein Theaterdichter, an die Buͤhne hat
er nie gedacht, ſie war ſeinem großen Geiſte viel zu
enge; ja ſelbſt die ganze ſichtbare Welt war ihm zu
enge.“
„Er iſt gar zu reich und zu gewaltig. Eine pro¬
ductive Natur darf alle Jahr nur ein Stuͤck von ihm
leſen, wenn ſie nicht an ihm zu Grunde gehen will.
Ich that wohl, daß ich durch meinen Goͤtz von Ber¬
lichingen und Egmont ihn mir vom Halſe ſchaffte, und
Byron that ſehr wohl, daß er vor ihm nicht zu großen
Reſpect hatte und ſeine eigenen Wege ging. Wie viel
treffliche Deutſche ſind nicht an ihm zu Grunde gegan¬
gen, an ihm und Calderon!“
„Shakſpeare, fuhr Goethe fort, giebt uns in ſil¬
bernen Schalen goldene Äpfel. Wir bekommen nun
wohl durch das Studium ſeiner Stuͤcke die ſilberne
Schale, allein wir haben nur Kartoffeln hineinzuthun,
das iſt das Schlimme!“
Ich lachte und freute mich des herrlichen Gleich¬
niſſes.
Goethe las mir darauf einen Brief von Zelter uͤber
eine Darſtellung des Macbeth in Berlin, wo die Muſik
mit dem großen Geiſte und Character des Stuͤckes nicht
hatte Schritt halten koͤnnen und woruͤber nun Zelter
ſich in verſchiedenen Andeutungen auslaͤſſet. Durch
Goethe's Vorleſen gewann der Brief ſein volles Leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.