Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

"Das Unglück ist, sagte Goethe, im Staat, daß
niemand leben und genießen, sondern jeder regieren, und
in der Kunst, daß niemand sich des Hervorgebrachten
freuen, sondern jeder seinerseits selbst wieder produciren
will."

"Auch denkt niemand daran, sich von einem Werk
der Poesie auf seinem eigenen Wege fördern zu lassen,
sondern jeder will sogleich wieder dasselbige machen."

"Es ist ferner kein Ernst da, der ins Ganze geht,
kein Sinn dem Ganzen etwas zu Liebe zu thun, son¬
dern man trachtet nur, wie man sein eigenes Selbst
bemerklich mache und es vor der Welt zu möglichster
Evidenz bringe. -- Dieses falsche Bestreben zeigt sich
überall, und man thut es den neuesten Virtuosen nach,
die nicht sowohl solche Stücke zu ihrem Vortrage wäh¬
len, woran die Zuhörer reinen musikalischen Genuß ha¬
ben, als vielmehr solche, worin der Spielende seine er¬
langte Fertigkeit könne bewundern lassen. Überall ist
es das Individuum, das sich herrlich zeigen will, und
nirgends trifft man auf ein redliches Streben, das dem
Ganzen und der Sache zu Liebe sein eigenes Selbst
zurücksetzte."

"Hiezu kommt sodann, daß die Menschen in ein
pfuscherhaftes Produciren hineinkommen, ohne es selbst
zu wissen. Die Kinder machen schon Verse und gehen
so fort und meinen als Jünglinge, sie könnten was,
bis sie zuletzt als Männer zur Einsicht des Vortrefflichen

I. 14

„Das Ungluͤck iſt, ſagte Goethe, im Staat, daß
niemand leben und genießen, ſondern jeder regieren, und
in der Kunſt, daß niemand ſich des Hervorgebrachten
freuen, ſondern jeder ſeinerſeits ſelbſt wieder produciren
will.“

„Auch denkt niemand daran, ſich von einem Werk
der Poeſie auf ſeinem eigenen Wege foͤrdern zu laſſen,
ſondern jeder will ſogleich wieder daſſelbige machen.“

„Es iſt ferner kein Ernſt da, der ins Ganze geht,
kein Sinn dem Ganzen etwas zu Liebe zu thun, ſon¬
dern man trachtet nur, wie man ſein eigenes Selbſt
bemerklich mache und es vor der Welt zu moͤglichſter
Evidenz bringe. — Dieſes falſche Beſtreben zeigt ſich
uͤberall, und man thut es den neueſten Virtuoſen nach,
die nicht ſowohl ſolche Stuͤcke zu ihrem Vortrage waͤh¬
len, woran die Zuhoͤrer reinen muſikaliſchen Genuß ha¬
ben, als vielmehr ſolche, worin der Spielende ſeine er¬
langte Fertigkeit koͤnne bewundern laſſen. Überall iſt
es das Individuum, das ſich herrlich zeigen will, und
nirgends trifft man auf ein redliches Streben, das dem
Ganzen und der Sache zu Liebe ſein eigenes Selbſt
zuruͤckſetzte.“

„Hiezu kommt ſodann, daß die Menſchen in ein
pfuſcherhaftes Produciren hineinkommen, ohne es ſelbſt
zu wiſſen. Die Kinder machen ſchon Verſe und gehen
ſo fort und meinen als Juͤnglinge, ſie koͤnnten was,
bis ſie zuletzt als Maͤnner zur Einſicht des Vortrefflichen

I. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="209"/>
          <p>&#x201E;Das Unglu&#x0364;ck i&#x017F;t, &#x017F;agte Goethe, im Staat, daß<lb/>
niemand leben und genießen, &#x017F;ondern jeder regieren, und<lb/>
in der Kun&#x017F;t, daß niemand &#x017F;ich des Hervorgebrachten<lb/>
freuen, &#x017F;ondern jeder &#x017F;einer&#x017F;eits &#x017F;elb&#x017F;t wieder produciren<lb/>
will.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Auch denkt niemand daran, &#x017F;ich von einem Werk<lb/>
der Poe&#x017F;ie auf &#x017F;einem eigenen Wege fo&#x0364;rdern zu la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern jeder will &#x017F;ogleich wieder da&#x017F;&#x017F;elbige machen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t ferner kein Ern&#x017F;t da, der ins Ganze geht,<lb/>
kein Sinn dem Ganzen etwas zu Liebe zu thun, &#x017F;on¬<lb/>
dern man trachtet nur, wie man &#x017F;ein eigenes Selb&#x017F;t<lb/>
bemerklich mache und es vor der Welt zu mo&#x0364;glich&#x017F;ter<lb/>
Evidenz bringe. &#x2014; Die&#x017F;es fal&#x017F;che Be&#x017F;treben zeigt &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;berall, und man thut es den neue&#x017F;ten Virtuo&#x017F;en nach,<lb/>
die nicht &#x017F;owohl &#x017F;olche Stu&#x0364;cke zu ihrem Vortrage wa&#x0364;<lb/>
len, woran die Zuho&#x0364;rer reinen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Genuß ha¬<lb/>
ben, als vielmehr &#x017F;olche, worin der Spielende &#x017F;eine er¬<lb/>
langte Fertigkeit ko&#x0364;nne bewundern la&#x017F;&#x017F;en. Überall i&#x017F;t<lb/>
es das Individuum, das &#x017F;ich herrlich zeigen will, und<lb/>
nirgends trifft man auf ein redliches Streben, das dem<lb/>
Ganzen und der Sache zu Liebe &#x017F;ein eigenes Selb&#x017F;t<lb/>
zuru&#x0364;ck&#x017F;etzte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Hiezu kommt &#x017F;odann, daß die Men&#x017F;chen in ein<lb/>
pfu&#x017F;cherhaftes Produciren hineinkommen, ohne es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en. Die Kinder machen &#x017F;chon Ver&#x017F;e und gehen<lb/>
&#x017F;o fort und meinen als Ju&#x0364;nglinge, &#x017F;ie ko&#x0364;nnten was,<lb/>
bis &#x017F;ie zuletzt als Ma&#x0364;nner zur Ein&#x017F;icht des Vortrefflichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 14<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0229] „Das Ungluͤck iſt, ſagte Goethe, im Staat, daß niemand leben und genießen, ſondern jeder regieren, und in der Kunſt, daß niemand ſich des Hervorgebrachten freuen, ſondern jeder ſeinerſeits ſelbſt wieder produciren will.“ „Auch denkt niemand daran, ſich von einem Werk der Poeſie auf ſeinem eigenen Wege foͤrdern zu laſſen, ſondern jeder will ſogleich wieder daſſelbige machen.“ „Es iſt ferner kein Ernſt da, der ins Ganze geht, kein Sinn dem Ganzen etwas zu Liebe zu thun, ſon¬ dern man trachtet nur, wie man ſein eigenes Selbſt bemerklich mache und es vor der Welt zu moͤglichſter Evidenz bringe. — Dieſes falſche Beſtreben zeigt ſich uͤberall, und man thut es den neueſten Virtuoſen nach, die nicht ſowohl ſolche Stuͤcke zu ihrem Vortrage waͤh¬ len, woran die Zuhoͤrer reinen muſikaliſchen Genuß ha¬ ben, als vielmehr ſolche, worin der Spielende ſeine er¬ langte Fertigkeit koͤnne bewundern laſſen. Überall iſt es das Individuum, das ſich herrlich zeigen will, und nirgends trifft man auf ein redliches Streben, das dem Ganzen und der Sache zu Liebe ſein eigenes Selbſt zuruͤckſetzte.“ „Hiezu kommt ſodann, daß die Menſchen in ein pfuſcherhaftes Produciren hineinkommen, ohne es ſelbſt zu wiſſen. Die Kinder machen ſchon Verſe und gehen ſo fort und meinen als Juͤnglinge, ſie koͤnnten was, bis ſie zuletzt als Maͤnner zur Einſicht des Vortrefflichen I. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/229
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/229>, abgerufen am 25.11.2024.