Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

so großem Vermögen. Ein gewisser mittler Zustand ist
dem Talent bey weitem zuträglicher; weßhalb wir denn
auch alle große Künstler und Poeten in den mittleren
Ständen finden. Byrons Hang zum Unbegrenzten
hätte ihm bey einer geringeren Geburt und niederem
Vermögen bey weitem nicht so gefährlich werden kön¬
nen. So aber stand es in seiner Macht, jede Anwand¬
lung in Ausführung zu bringen und das verstrickte ihn
in unzählige Händel. Und wie sollte ferner dem, der
selbst aus so hohem Stande war, irgend ein Stand
imponiren und Rücksicht einflößen? Er sprach aus, was
sich in ihm regte und das brachte ihn mit der Welt in
einen unauflöslichen Conflict."

"Man bemerkt mit Verwunderung, fuhr Goethe
fort, welcher große Theil des Lebens eines vornehmen
reichen Engländers in Entführungen und Duellen zuge¬
bracht wird. Lord Byron erzählt selbst, daß sein Vater
drey Frauen entführt habe. Da sey einer einmal ein
vernünftiger Sohn!"

"Er lebte eigentlich immer im Naturzustande, und
bey seiner Art zu seyn, mußte ihm täglich das Bedürf¬
niß der Nothwehr vorschweben. Deßwegen sein ewiges
Pistolenschießen. Er mußte jeden Augenblick erwarten
herausgefordert zu werden."

"Er konnte nicht allein leben. Deßwegen war er
trotz aller seiner Wunderlichkeiten gegen seine Gesellschaft
höchst nachsichtig. Er las das herrliche Gedicht über

ſo großem Vermoͤgen. Ein gewiſſer mittler Zuſtand iſt
dem Talent bey weitem zutraͤglicher; weßhalb wir denn
auch alle große Kuͤnſtler und Poeten in den mittleren
Staͤnden finden. Byrons Hang zum Unbegrenzten
haͤtte ihm bey einer geringeren Geburt und niederem
Vermoͤgen bey weitem nicht ſo gefaͤhrlich werden koͤn¬
nen. So aber ſtand es in ſeiner Macht, jede Anwand¬
lung in Ausfuͤhrung zu bringen und das verſtrickte ihn
in unzaͤhlige Haͤndel. Und wie ſollte ferner dem, der
ſelbſt aus ſo hohem Stande war, irgend ein Stand
imponiren und Ruͤckſicht einfloͤßen? Er ſprach aus, was
ſich in ihm regte und das brachte ihn mit der Welt in
einen unaufloͤslichen Conflict.“

„Man bemerkt mit Verwunderung, fuhr Goethe
fort, welcher große Theil des Lebens eines vornehmen
reichen Englaͤnders in Entfuͤhrungen und Duellen zuge¬
bracht wird. Lord Byron erzaͤhlt ſelbſt, daß ſein Vater
drey Frauen entfuͤhrt habe. Da ſey einer einmal ein
vernuͤnftiger Sohn!“

„Er lebte eigentlich immer im Naturzuſtande, und
bey ſeiner Art zu ſeyn, mußte ihm taͤglich das Beduͤrf¬
niß der Nothwehr vorſchweben. Deßwegen ſein ewiges
Piſtolenſchießen. Er mußte jeden Augenblick erwarten
herausgefordert zu werden.“

„Er konnte nicht allein leben. Deßwegen war er
trotz aller ſeiner Wunderlichkeiten gegen ſeine Geſellſchaft
hoͤchſt nachſichtig. Er las das herrliche Gedicht uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="206"/>
&#x017F;o großem Vermo&#x0364;gen. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er mittler Zu&#x017F;tand i&#x017F;t<lb/>
dem Talent bey weitem zutra&#x0364;glicher; weßhalb wir denn<lb/>
auch alle große Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Poeten in den mittleren<lb/>
Sta&#x0364;nden finden. Byrons Hang zum Unbegrenzten<lb/>
ha&#x0364;tte ihm bey einer geringeren Geburt und niederem<lb/>
Vermo&#x0364;gen bey weitem nicht &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich werden ko&#x0364;<lb/>
nen. So aber &#x017F;tand es in &#x017F;einer Macht, jede Anwand¬<lb/>
lung in Ausfu&#x0364;hrung zu bringen und das ver&#x017F;trickte ihn<lb/>
in unza&#x0364;hlige Ha&#x0364;ndel. Und wie &#x017F;ollte ferner dem, der<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus &#x017F;o hohem Stande war, irgend ein Stand<lb/>
imponiren und Ru&#x0364;ck&#x017F;icht einflo&#x0364;ßen? Er &#x017F;prach aus, was<lb/>
&#x017F;ich in ihm regte und das brachte ihn mit der Welt in<lb/>
einen unauflo&#x0364;slichen Conflict.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Man bemerkt mit Verwunderung, fuhr Goethe<lb/>
fort, welcher große Theil des Lebens eines vornehmen<lb/>
reichen Engla&#x0364;nders in Entfu&#x0364;hrungen und Duellen zuge¬<lb/>
bracht wird. Lord Byron erza&#x0364;hlt &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ein Vater<lb/>
drey Frauen entfu&#x0364;hrt habe. Da &#x017F;ey einer einmal ein<lb/>
vernu&#x0364;nftiger Sohn!&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er lebte eigentlich immer im Naturzu&#x017F;tande, und<lb/>
bey &#x017F;einer Art zu &#x017F;eyn, mußte ihm ta&#x0364;glich das Bedu&#x0364;rf¬<lb/>
niß der Nothwehr vor&#x017F;chweben. Deßwegen &#x017F;ein ewiges<lb/>
Pi&#x017F;tolen&#x017F;chießen. Er mußte jeden Augenblick erwarten<lb/>
herausgefordert zu werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er konnte nicht allein leben. Deßwegen war er<lb/>
trotz aller &#x017F;einer Wunderlichkeiten gegen &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t nach&#x017F;ichtig. Er las das herrliche Gedicht u&#x0364;ber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] ſo großem Vermoͤgen. Ein gewiſſer mittler Zuſtand iſt dem Talent bey weitem zutraͤglicher; weßhalb wir denn auch alle große Kuͤnſtler und Poeten in den mittleren Staͤnden finden. Byrons Hang zum Unbegrenzten haͤtte ihm bey einer geringeren Geburt und niederem Vermoͤgen bey weitem nicht ſo gefaͤhrlich werden koͤn¬ nen. So aber ſtand es in ſeiner Macht, jede Anwand¬ lung in Ausfuͤhrung zu bringen und das verſtrickte ihn in unzaͤhlige Haͤndel. Und wie ſollte ferner dem, der ſelbſt aus ſo hohem Stande war, irgend ein Stand imponiren und Ruͤckſicht einfloͤßen? Er ſprach aus, was ſich in ihm regte und das brachte ihn mit der Welt in einen unaufloͤslichen Conflict.“ „Man bemerkt mit Verwunderung, fuhr Goethe fort, welcher große Theil des Lebens eines vornehmen reichen Englaͤnders in Entfuͤhrungen und Duellen zuge¬ bracht wird. Lord Byron erzaͤhlt ſelbſt, daß ſein Vater drey Frauen entfuͤhrt habe. Da ſey einer einmal ein vernuͤnftiger Sohn!“ „Er lebte eigentlich immer im Naturzuſtande, und bey ſeiner Art zu ſeyn, mußte ihm taͤglich das Beduͤrf¬ niß der Nothwehr vorſchweben. Deßwegen ſein ewiges Piſtolenſchießen. Er mußte jeden Augenblick erwarten herausgefordert zu werden.“ „Er konnte nicht allein leben. Deßwegen war er trotz aller ſeiner Wunderlichkeiten gegen ſeine Geſellſchaft hoͤchſt nachſichtig. Er las das herrliche Gedicht uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/226
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/226>, abgerufen am 21.11.2024.