Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
der Unterwelt gehörten, ein schwarzes Lamm zu opfern. Als in den
Fröschen des Aristophanes Aeschylos den Euripides mit fürchterlicher
Heftigkeit anzugreifen beginnt, ruft Dionysos: "Jhr Sklaven bringt
ein Lamm, ein schwarzes Lamm, ein gräßlich Ungewitter ist im An-
zug!" Aristoph. Frösche 853.
88. (S. 135.) Die hellenische Braut erschien in schönem Schmuck,
und auch die Brautführer erhielten Festgewänder. Hom. Odyss. VI.
27. Außerdem wurde dieselbe nach dem Bade, welches Braut und
Bräutigam nehmen mußten (Thukyd. II. 15), mit duftenden Essenzen
gesalbt. Xenoph. Symp. II. 3. Böttiger, Aldobr. Hochz. S. 42.
89. (S. 136.) Die Brautmutter zündete die Fackel an. Jphig.
a. Aulis p. 722. Der Träger derselben sollte wohl den Gott Hymen
darstellen. Aldobr. Hochz. S. 142. Becker, Charikles III. S. 306.
90. (S. 136.) Dieser Gebrauch war auch zu Rom üblich. Schol.
zu Aristophanes. Plut. 768. Becker, Charikl. III. S. 306.
91. (S. 141.) Strabo nach Aristobul. XV. 3. Arrian Anab. VI.
Curtius X. 1. Plinius VI. 29. Kugler, Geschichte der Baukunst I.
S. 99. Schnaase, Kunstgesch. I. 213. Rich. narrative of a jour-
ney to the site of Babylon.
Ritter, Erdkunde S. 948. Dieser
Bau erinnert unbedingt an die architektonische Anordnung der Griechen.
Herder und Anquetil meinen gleichfalls, die Perser hätten mehr vom
hellenischen, als vom ägyptischen Baustyl angenommen.
92. (S. 142.) Herodot V. 25.
93. (S. 143.) Nach Anquetil wird noch von den heutigen Parsen
eine Ehe unter nahen Verwandten für besonders gut gehalten.
94. (S. 143.) Nach Herod. III. 31.
95. (S. 144.) Herod. III. 44.
96. (S. 146.) Herod. II. 64 berichtet, die ganze ägyptische Armee
sei in zwei Abtheilungen: Hermotybier und Kalasirier, getheilt gewesen.
Ueber die Bedeutung dieser Namen sind sehr viele Vermuthungen, auch
schon von Herodot, aufgestellt worden. Etwas gesucht erscheint die
Erklärung von Uhlemann (Phil. Aegypt. p. 15. 18), der die Kala-
sirier nach dem koptischen Chelsiri für die junge Mannschaft, die Her-
motybier (Nareh em teb) für die Vertheidiger der Festungen (Land-
wehr) hält. -- Wagenkämpfer finden wir auf fast allen Denkmälern,
zum Theil höchst naturgetreu, dargestellt. S. Rosellini, Mon. stor. II.
Taf. 103. I. Taf. 78. u. v. a. O. -- Schon Hom. Jl. IX. 383 kennt
und rühmt die Zahl der ägyptischen Wagenkämpfer. Obgleich man
der Unterwelt gehörten, ein ſchwarzes Lamm zu opfern. Als in den
Fröſchen des Ariſtophanes Aeſchylos den Euripides mit fürchterlicher
Heftigkeit anzugreifen beginnt, ruft Dionyſos: „Jhr Sklaven bringt
ein Lamm, ein ſchwarzes Lamm, ein gräßlich Ungewitter iſt im An-
zug!“ Ariſtoph. Fröſche 853.
88. (S. 135.) Die helleniſche Braut erſchien in ſchönem Schmuck,
und auch die Brautführer erhielten Feſtgewänder. Hom. Odyſſ. VI.
27. Außerdem wurde dieſelbe nach dem Bade, welches Braut und
Bräutigam nehmen mußten (Thukyd. II. 15), mit duftenden Eſſenzen
geſalbt. Xenoph. Symp. II. 3. Böttiger, Aldobr. Hochz. S. 42.
89. (S. 136.) Die Brautmutter zündete die Fackel an. Jphig.
a. Aulis p. 722. Der Träger derſelben ſollte wohl den Gott Hymen
darſtellen. Aldobr. Hochz. S. 142. Becker, Charikles III. S. 306.
90. (S. 136.) Dieſer Gebrauch war auch zu Rom üblich. Schol.
zu Ariſtophanes. Plut. 768. Becker, Charikl. III. S. 306.
91. (S. 141.) Strabo nach Ariſtobul. XV. 3. Arrian Anab. VI.
Curtius X. 1. Plinius VI. 29. Kugler, Geſchichte der Baukunſt I.
S. 99. Schnaaſe, Kunſtgeſch. I. 213. Rich. narrative of a jour-
ney to the site of Babylon.
Ritter, Erdkunde S. 948. Dieſer
Bau erinnert unbedingt an die architektoniſche Anordnung der Griechen.
Herder und Anquetil meinen gleichfalls, die Perſer hätten mehr vom
helleniſchen, als vom ägyptiſchen Bauſtyl angenommen.
92. (S. 142.) Herodot V. 25.
93. (S. 143.) Nach Anquetil wird noch von den heutigen Parſen
eine Ehe unter nahen Verwandten für beſonders gut gehalten.
94. (S. 143.) Nach Herod. III. 31.
95. (S. 144.) Herod. III. 44.
96. (S. 146.) Herod. II. 64 berichtet, die ganze ägyptiſche Armee
ſei in zwei Abtheilungen: Hermotybier und Kalaſirier, getheilt geweſen.
Ueber die Bedeutung dieſer Namen ſind ſehr viele Vermuthungen, auch
ſchon von Herodot, aufgeſtellt worden. Etwas geſucht erſcheint die
Erklärung von Uhlemann (Phil. Aegypt. p. 15. 18), der die Kala-
ſirier nach dem koptiſchen Chelsiri für die junge Mannſchaft, die Her-
motybier (Nareh em teb) für die Vertheidiger der Feſtungen (Land-
wehr) hält. — Wagenkämpfer finden wir auf faſt allen Denkmälern,
zum Theil höchſt naturgetreu, dargeſtellt. S. Roſellini, Mon. stor. II.
Taf. 103. I. Taf. 78. u. v. a. O. — Schon Hom. Jl. IX. 383 kennt
und rühmt die Zahl der ägyptiſchen Wagenkämpfer. Obgleich man
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0293" n="283"/>
der Unterwelt gehörten, ein &#x017F;chwarzes Lamm zu opfern. Als in den<lb/>
Frö&#x017F;chen des Ari&#x017F;tophanes Ae&#x017F;chylos den Euripides mit fürchterlicher<lb/>
Heftigkeit anzugreifen beginnt, ruft Diony&#x017F;os: &#x201E;Jhr Sklaven bringt<lb/>
ein Lamm, ein &#x017F;chwarzes Lamm, ein gräßlich Ungewitter i&#x017F;t im An-<lb/>
zug!&#x201C; Ari&#x017F;toph. Frö&#x017F;che 853.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">88.</hi> (S. 135.) Die helleni&#x017F;che Braut er&#x017F;chien in &#x017F;chönem Schmuck,<lb/>
und auch die Brautführer erhielten Fe&#x017F;tgewänder. Hom. Ody&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
27. Außerdem wurde die&#x017F;elbe nach dem Bade, welches Braut und<lb/>
Bräutigam nehmen mußten (Thukyd. <hi rendition="#aq">II.</hi> 15), mit duftenden E&#x017F;&#x017F;enzen<lb/>
ge&#x017F;albt. Xenoph. Symp. <hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Böttiger, Aldobr. Hochz. S. 42.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">89.</hi> (S. 136.) Die Brautmutter zündete die Fackel an. Jphig.<lb/>
a. Aulis <hi rendition="#aq">p.</hi> 722. Der Träger der&#x017F;elben &#x017F;ollte wohl den Gott Hymen<lb/>
dar&#x017F;tellen. Aldobr. Hochz. S. 142. Becker, Charikles <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 306.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">90.</hi> (S. 136.) Die&#x017F;er Gebrauch war auch zu Rom üblich. Schol.<lb/>
zu Ari&#x017F;tophanes. Plut. 768. Becker, Charikl. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 306.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">91.</hi> (S. 141.) Strabo nach Ari&#x017F;tobul. <hi rendition="#aq">XV.</hi> 3. Arrian <hi rendition="#aq">Anab. VI.</hi><lb/>
Curtius <hi rendition="#aq">X.</hi> 1. Plinius <hi rendition="#aq">VI.</hi> 29. Kugler, Ge&#x017F;chichte der Baukun&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
S. 99. Schnaa&#x017F;e, Kun&#x017F;tge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I. 213. Rich. narrative of a jour-<lb/>
ney to the site of Babylon.</hi> Ritter, Erdkunde S. 948. Die&#x017F;er<lb/>
Bau erinnert unbedingt an die architektoni&#x017F;che Anordnung der Griechen.<lb/>
Herder und Anquetil meinen gleichfalls, die Per&#x017F;er hätten mehr vom<lb/>
helleni&#x017F;chen, als vom ägypti&#x017F;chen Bau&#x017F;tyl angenommen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">92.</hi> (S. 142.) Herodot <hi rendition="#aq">V.</hi> 25.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">93.</hi> (S. 143.) Nach Anquetil wird noch von den heutigen Par&#x017F;en<lb/>
eine Ehe unter nahen Verwandten für be&#x017F;onders gut gehalten.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">94.</hi> (S. 143.) Nach Herod. <hi rendition="#aq">III.</hi> 31.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">95.</hi> (S. 144.) Herod. <hi rendition="#aq">III.</hi> 44.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">96.</hi> (S. 146.) Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 64 berichtet, die ganze ägypti&#x017F;che Armee<lb/>
&#x017F;ei in zwei Abtheilungen: Hermotybier und Kala&#x017F;irier, getheilt gewe&#x017F;en.<lb/>
Ueber die Bedeutung die&#x017F;er Namen &#x017F;ind &#x017F;ehr viele Vermuthungen, auch<lb/>
&#x017F;chon von Herodot, aufge&#x017F;tellt worden. Etwas ge&#x017F;ucht er&#x017F;cheint die<lb/>
Erklärung von Uhlemann (<hi rendition="#aq">Phil. Aegypt. p.</hi> 15. 18), der die Kala-<lb/>
&#x017F;irier nach dem kopti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Chelsiri</hi> für die junge Mann&#x017F;chaft, die Her-<lb/>
motybier <hi rendition="#aq">(Nareh em teb)</hi> für die Vertheidiger der Fe&#x017F;tungen (Land-<lb/>
wehr) hält. &#x2014; <hi rendition="#g">Wagenkämpfer</hi> finden wir auf fa&#x017F;t allen Denkmälern,<lb/>
zum Theil höch&#x017F;t naturgetreu, darge&#x017F;tellt. S. Ro&#x017F;ellini, <hi rendition="#aq">Mon. stor. II.</hi><lb/>
Taf. 103. <hi rendition="#aq">I.</hi> Taf. 78. u. v. a. O. &#x2014; Schon Hom. Jl. <hi rendition="#aq">IX.</hi> 383 kennt<lb/>
und rühmt die Zahl der ägypti&#x017F;chen Wagenkämpfer. Obgleich man<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[283/0293] der Unterwelt gehörten, ein ſchwarzes Lamm zu opfern. Als in den Fröſchen des Ariſtophanes Aeſchylos den Euripides mit fürchterlicher Heftigkeit anzugreifen beginnt, ruft Dionyſos: „Jhr Sklaven bringt ein Lamm, ein ſchwarzes Lamm, ein gräßlich Ungewitter iſt im An- zug!“ Ariſtoph. Fröſche 853. 88. (S. 135.) Die helleniſche Braut erſchien in ſchönem Schmuck, und auch die Brautführer erhielten Feſtgewänder. Hom. Odyſſ. VI. 27. Außerdem wurde dieſelbe nach dem Bade, welches Braut und Bräutigam nehmen mußten (Thukyd. II. 15), mit duftenden Eſſenzen geſalbt. Xenoph. Symp. II. 3. Böttiger, Aldobr. Hochz. S. 42. 89. (S. 136.) Die Brautmutter zündete die Fackel an. Jphig. a. Aulis p. 722. Der Träger derſelben ſollte wohl den Gott Hymen darſtellen. Aldobr. Hochz. S. 142. Becker, Charikles III. S. 306. 90. (S. 136.) Dieſer Gebrauch war auch zu Rom üblich. Schol. zu Ariſtophanes. Plut. 768. Becker, Charikl. III. S. 306. 91. (S. 141.) Strabo nach Ariſtobul. XV. 3. Arrian Anab. VI. Curtius X. 1. Plinius VI. 29. Kugler, Geſchichte der Baukunſt I. S. 99. Schnaaſe, Kunſtgeſch. I. 213. Rich. narrative of a jour- ney to the site of Babylon. Ritter, Erdkunde S. 948. Dieſer Bau erinnert unbedingt an die architektoniſche Anordnung der Griechen. Herder und Anquetil meinen gleichfalls, die Perſer hätten mehr vom helleniſchen, als vom ägyptiſchen Bauſtyl angenommen. 92. (S. 142.) Herodot V. 25. 93. (S. 143.) Nach Anquetil wird noch von den heutigen Parſen eine Ehe unter nahen Verwandten für beſonders gut gehalten. 94. (S. 143.) Nach Herod. III. 31. 95. (S. 144.) Herod. III. 44. 96. (S. 146.) Herod. II. 64 berichtet, die ganze ägyptiſche Armee ſei in zwei Abtheilungen: Hermotybier und Kalaſirier, getheilt geweſen. Ueber die Bedeutung dieſer Namen ſind ſehr viele Vermuthungen, auch ſchon von Herodot, aufgeſtellt worden. Etwas geſucht erſcheint die Erklärung von Uhlemann (Phil. Aegypt. p. 15. 18), der die Kala- ſirier nach dem koptiſchen Chelsiri für die junge Mannſchaft, die Her- motybier (Nareh em teb) für die Vertheidiger der Feſtungen (Land- wehr) hält. — Wagenkämpfer finden wir auf faſt allen Denkmälern, zum Theil höchſt naturgetreu, dargeſtellt. S. Roſellini, Mon. stor. II. Taf. 103. I. Taf. 78. u. v. a. O. — Schon Hom. Jl. IX. 383 kennt und rühmt die Zahl der ägyptiſchen Wagenkämpfer. Obgleich man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/293
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/293>, abgerufen am 20.05.2024.