Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
messeum wieder. An dem Eingange fand er Darstellungen Thoths,
des Gottes der Weisheit, und der Saf, der Göttin der Geschichte.
Mehrere hieratische Papyrus, welche wir noch heute besitzen, sind aus
dieser Bibliothek datirt, welche nicht selten in den ägyptischen Bücher-
rollen erwähnt wird. Lepsius fand sogar zu Theben die Gräber von
zwei Bibliothekaren unter Ramses Miamun. Die Jnhaber waren
Vater und Sohn, indem auch dieses Amt, wie die meisten, erblich war.
Sie führten die Titel "Oberster der Bücher" und "Chef der Bücher".
Siehe Lepsius Chronologie. Einl. S. 39.
18. (S. 33.) Sobald ein Perser starb, stürzte in Gestalt einer
Fliege die Drukhs Nacus, der unreine Dämon des Todes, herzu
und setzte sich vernichtend, Fäulniß und Verderben bringend, auf den
Leichnam und einen der Anwesenden. Vendid. Farg. VII. 2--24.
Darum halten die Parsen heute noch den Sterbenden Hunde vor, da-
mit das Gespenst des Todes in dieselben fahre. Ritter, Erdkunde IV.
S. 1092.
19. (S. 34.) Das Todtenbuch, welches zu den Mumien der Aegyp-
ter, gleichsam als Wegweiser in die Unterwelt, gelegt wurde, bestand
zum Theil aus Zwiegesprächen der Seele mit dem Beherrscher der
Unterwelt.
20. (S. 37.) Jm Winter darf das Feuer nach neun Tagen, im
Sommer nach einem Monat in die Wohnung des Verstorbenen zurück-
gebracht werden. Vend. Farg. V. 130.
21. (S. 37.) Der ganze zehnte Fargard des Vendidad ist voll von
solchen Beschwörungen.
22. (S. 37.) Ueber die Zahl der Sterbegebete bei den verschiedenen
Verwandtschaftsgraden siehe Vend. Farg. XII. 1 flgd.
23. (S. 37.) Es gab drei verschiedene Arten von Balsamirungen,
die erste kostete ein Silber-Talent (1500 Thlr.), die zweite 20 Minen
(400 Thlr.), während die dritte sehr billig war. Herod. II. 86--88.
Diod. I. 91. Erst zog man das Gehirn zur Nase heraus und füllte
den Schädel mit Spezereien. Dann nahm man die Eingeweide aus
dem Leib und that Gewürze in denselben. Endlich legte man den Kör-
per 70 Tage lang in eine Natron-Auflösung und umwickelte ihn mit
Byssusbinden, welche mit Gummi bestrichen wurden. -- Dies ist die
kostbarste Balsamirungsart, welche die Griechen nach den neuesten che-
mischen Untersuchungen ziemlich richtig angegeben haben. L. Penicher
behauptet, die Leichen seien erst in Dörröfen etwas ausgetrocknet wor-
meſſeum wieder. An dem Eingange fand er Darſtellungen Thoths,
des Gottes der Weisheit, und der Saf, der Göttin der Geſchichte.
Mehrere hieratiſche Papyrus, welche wir noch heute beſitzen, ſind aus
dieſer Bibliothek datirt, welche nicht ſelten in den ägyptiſchen Bücher-
rollen erwähnt wird. Lepſius fand ſogar zu Theben die Gräber von
zwei Bibliothekaren unter Ramſes Miamun. Die Jnhaber waren
Vater und Sohn, indem auch dieſes Amt, wie die meiſten, erblich war.
Sie führten die Titel „Oberſter der Bücher“ und „Chef der Bücher“.
Siehe Lepſius Chronologie. Einl. S. 39.
18. (S. 33.) Sobald ein Perſer ſtarb, ſtürzte in Geſtalt einer
Fliege die Drukhs Naçus, der unreine Dämon des Todes, herzu
und ſetzte ſich vernichtend, Fäulniß und Verderben bringend, auf den
Leichnam und einen der Anweſenden. Vendid. Farg. VII. 2—24.
Darum halten die Parſen heute noch den Sterbenden Hunde vor, da-
mit das Geſpenſt des Todes in dieſelben fahre. Ritter, Erdkunde IV.
S. 1092.
19. (S. 34.) Das Todtenbuch, welches zu den Mumien der Aegyp-
ter, gleichſam als Wegweiſer in die Unterwelt, gelegt wurde, beſtand
zum Theil aus Zwiegeſprächen der Seele mit dem Beherrſcher der
Unterwelt.
20. (S. 37.) Jm Winter darf das Feuer nach neun Tagen, im
Sommer nach einem Monat in die Wohnung des Verſtorbenen zurück-
gebracht werden. Vend. Farg. V. 130.
21. (S. 37.) Der ganze zehnte Fargard des Vendidad iſt voll von
ſolchen Beſchwörungen.
22. (S. 37.) Ueber die Zahl der Sterbegebete bei den verſchiedenen
Verwandtſchaftsgraden ſiehe Vend. Farg. XII. 1 flgd.
23. (S. 37.) Es gab drei verſchiedene Arten von Balſamirungen,
die erſte koſtete ein Silber-Talent (1500 Thlr.), die zweite 20 Minen
(400 Thlr.), während die dritte ſehr billig war. Herod. II. 86—88.
Diod. I. 91. Erſt zog man das Gehirn zur Naſe heraus und füllte
den Schädel mit Spezereien. Dann nahm man die Eingeweide aus
dem Leib und that Gewürze in denſelben. Endlich legte man den Kör-
per 70 Tage lang in eine Natron-Auflöſung und umwickelte ihn mit
Byſſusbinden, welche mit Gummi beſtrichen wurden. — Dies iſt die
koſtbarſte Balſamirungsart, welche die Griechen nach den neueſten che-
miſchen Unterſuchungen ziemlich richtig angegeben haben. L. Penicher
behauptet, die Leichen ſeien erſt in Dörröfen etwas ausgetrocknet wor-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0284" n="274"/>
me&#x017F;&#x017F;eum wieder. An dem Eingange fand er Dar&#x017F;tellungen Thoths,<lb/>
des Gottes der Weisheit, und der Saf, der Göttin der Ge&#x017F;chichte.<lb/>
Mehrere hierati&#x017F;che Papyrus, welche wir noch heute be&#x017F;itzen, &#x017F;ind aus<lb/>
die&#x017F;er Bibliothek datirt, welche nicht &#x017F;elten in den ägypti&#x017F;chen Bücher-<lb/>
rollen erwähnt wird. Lep&#x017F;ius fand &#x017F;ogar zu Theben die Gräber von<lb/>
zwei Bibliothekaren unter Ram&#x017F;es Miamun. Die Jnhaber waren<lb/>
Vater und Sohn, indem auch die&#x017F;es Amt, wie die mei&#x017F;ten, erblich war.<lb/>
Sie führten die Titel &#x201E;Ober&#x017F;ter der Bücher&#x201C; und &#x201E;Chef der Bücher&#x201C;.<lb/>
Siehe Lep&#x017F;ius Chronologie. Einl. S. 39.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">18.</hi> (S. 33.) Sobald ein Per&#x017F;er &#x017F;tarb, &#x017F;türzte in Ge&#x017F;talt einer<lb/>
Fliege die <hi rendition="#aq">Drukhs Naçus,</hi> der unreine Dämon des Todes, herzu<lb/>
und &#x017F;etzte &#x017F;ich vernichtend, Fäulniß und Verderben bringend, auf den<lb/>
Leichnam und einen der Anwe&#x017F;enden. <hi rendition="#aq">Vendid. Farg. VII.</hi> 2&#x2014;24.<lb/>
Darum halten die Par&#x017F;en heute noch den Sterbenden Hunde vor, da-<lb/>
mit das Ge&#x017F;pen&#x017F;t des Todes in die&#x017F;elben fahre. Ritter, Erdkunde <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
S. 1092.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">19.</hi> (S. 34.) Das Todtenbuch, welches zu den Mumien der Aegyp-<lb/>
ter, gleich&#x017F;am als Wegwei&#x017F;er in die Unterwelt, gelegt wurde, be&#x017F;tand<lb/>
zum Theil aus Zwiege&#x017F;prächen der Seele mit dem Beherr&#x017F;cher der<lb/>
Unterwelt.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">20.</hi> (S. 37.) Jm Winter darf das Feuer nach neun Tagen, im<lb/>
Sommer nach einem Monat in die Wohnung des Ver&#x017F;torbenen zurück-<lb/>
gebracht werden. <hi rendition="#aq">Vend. Farg. V.</hi> 130.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">21.</hi> (S. 37.) Der ganze zehnte Fargard des Vendidad i&#x017F;t voll von<lb/>
&#x017F;olchen Be&#x017F;chwörungen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">22.</hi> (S. 37.) Ueber die Zahl der Sterbegebete bei den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Verwandt&#x017F;chaftsgraden &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Vend. Farg. XII.</hi> 1 flgd.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">23.</hi> (S. 37.) Es gab drei ver&#x017F;chiedene Arten von Bal&#x017F;amirungen,<lb/>
die er&#x017F;te ko&#x017F;tete ein Silber-Talent (1500 Thlr.), die zweite 20 Minen<lb/>
(400 Thlr.), während die dritte &#x017F;ehr billig war. Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 86&#x2014;88.<lb/>
Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 91. Er&#x017F;t zog man das Gehirn zur Na&#x017F;e heraus und füllte<lb/>
den Schädel mit Spezereien. Dann nahm man die Eingeweide aus<lb/>
dem Leib und that Gewürze in den&#x017F;elben. Endlich legte man den Kör-<lb/>
per 70 Tage lang in eine Natron-Auflö&#x017F;ung und umwickelte ihn mit<lb/>
By&#x017F;&#x017F;usbinden, welche mit Gummi be&#x017F;trichen wurden. &#x2014; Dies i&#x017F;t die<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;te Bal&#x017F;amirungsart, welche die Griechen nach den neue&#x017F;ten che-<lb/>
mi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen ziemlich richtig angegeben haben. L. Penicher<lb/>
behauptet, die Leichen &#x017F;eien er&#x017F;t in Dörröfen etwas ausgetrocknet wor-<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[274/0284] meſſeum wieder. An dem Eingange fand er Darſtellungen Thoths, des Gottes der Weisheit, und der Saf, der Göttin der Geſchichte. Mehrere hieratiſche Papyrus, welche wir noch heute beſitzen, ſind aus dieſer Bibliothek datirt, welche nicht ſelten in den ägyptiſchen Bücher- rollen erwähnt wird. Lepſius fand ſogar zu Theben die Gräber von zwei Bibliothekaren unter Ramſes Miamun. Die Jnhaber waren Vater und Sohn, indem auch dieſes Amt, wie die meiſten, erblich war. Sie führten die Titel „Oberſter der Bücher“ und „Chef der Bücher“. Siehe Lepſius Chronologie. Einl. S. 39. 18. (S. 33.) Sobald ein Perſer ſtarb, ſtürzte in Geſtalt einer Fliege die Drukhs Naçus, der unreine Dämon des Todes, herzu und ſetzte ſich vernichtend, Fäulniß und Verderben bringend, auf den Leichnam und einen der Anweſenden. Vendid. Farg. VII. 2—24. Darum halten die Parſen heute noch den Sterbenden Hunde vor, da- mit das Geſpenſt des Todes in dieſelben fahre. Ritter, Erdkunde IV. S. 1092. 19. (S. 34.) Das Todtenbuch, welches zu den Mumien der Aegyp- ter, gleichſam als Wegweiſer in die Unterwelt, gelegt wurde, beſtand zum Theil aus Zwiegeſprächen der Seele mit dem Beherrſcher der Unterwelt. 20. (S. 37.) Jm Winter darf das Feuer nach neun Tagen, im Sommer nach einem Monat in die Wohnung des Verſtorbenen zurück- gebracht werden. Vend. Farg. V. 130. 21. (S. 37.) Der ganze zehnte Fargard des Vendidad iſt voll von ſolchen Beſchwörungen. 22. (S. 37.) Ueber die Zahl der Sterbegebete bei den verſchiedenen Verwandtſchaftsgraden ſiehe Vend. Farg. XII. 1 flgd. 23. (S. 37.) Es gab drei verſchiedene Arten von Balſamirungen, die erſte koſtete ein Silber-Talent (1500 Thlr.), die zweite 20 Minen (400 Thlr.), während die dritte ſehr billig war. Herod. II. 86—88. Diod. I. 91. Erſt zog man das Gehirn zur Naſe heraus und füllte den Schädel mit Spezereien. Dann nahm man die Eingeweide aus dem Leib und that Gewürze in denſelben. Endlich legte man den Kör- per 70 Tage lang in eine Natron-Auflöſung und umwickelte ihn mit Byſſusbinden, welche mit Gummi beſtrichen wurden. — Dies iſt die koſtbarſte Balſamirungsart, welche die Griechen nach den neueſten che- miſchen Unterſuchungen ziemlich richtig angegeben haben. L. Penicher behauptet, die Leichen ſeien erſt in Dörröfen etwas ausgetrocknet wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/284
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/284>, abgerufen am 20.05.2024.