"Um Syloson's willen haben wir viel Platz im Lande *)."
Rhodopis erlebte noch die Ermordung des Tyrannen Hipparchos, Gewalthabers von Athen, durch Harmodios und Aristogeiton und starb endlich, fest vertrauend auf den hohen Beruf der Hellenen, in den Armen ihrer besten Freunde, Theopompos des Milesiers und Kallias des Atheners.
Ganz Naukratis betrauerte die edle Greisin; Kallias aber sandte einen Boten nach Susa, um dem Könige und Sappho den Tod seiner Freundin mitzutheilen.
Wenige Monate später erhielt der Satrap von Aegyp- ten folgende Zuschrift von der Hand des Darius:
"Da wir die jüngst in Naukratis verstorbene Hellenin Rhodopis gekannt und verehrt haben, -- da die Enkelin derselben, als Wittwe eines recht- mäßigen Thronerben des persischen Reiches, heute noch die Ehre einer Königin genießt, -- da ich endlich die Urenkelin der Abgeschiedenen, Parmys **), die Tochter des Bartja und der Sappho, jüngst zu meiner dritten rechtmäßigen Gattin erwählt habe, so scheint es mir billig, daß wir den sterblichen Ueberresten der Ahnfrau zweier hoher Fürstinnen königliche Ehre angedeihen lassen. Darum ver- ordne ich, daß Du die Asche der Rhodopis, welche wir stets für die größte und seltenste aller Frauen gehalten haben, in dem größten und seltensten aller Denkmäler, das heißt in einer der Pyra- miden, mit fürstlichem Gepränge beisetzen lassest.
*) S. III. Theil Anmerk. 61.
**) S. III. Theil Anmerk. 157.
„Um Syloſon’s willen haben wir viel Platz im Lande *).“
Rhodopis erlebte noch die Ermordung des Tyrannen Hipparchos, Gewalthabers von Athen, durch Harmodios und Ariſtogeiton und ſtarb endlich, feſt vertrauend auf den hohen Beruf der Hellenen, in den Armen ihrer beſten Freunde, Theopompos des Mileſiers und Kallias des Atheners.
Ganz Naukratis betrauerte die edle Greiſin; Kallias aber ſandte einen Boten nach Suſa, um dem Könige und Sappho den Tod ſeiner Freundin mitzutheilen.
Wenige Monate ſpäter erhielt der Satrap von Aegyp- ten folgende Zuſchrift von der Hand des Darius:
„Da wir die jüngſt in Naukratis verſtorbene Hellenin Rhodopis gekannt und verehrt haben, — da die Enkelin derſelben, als Wittwe eines recht- mäßigen Thronerben des perſiſchen Reiches, heute noch die Ehre einer Königin genießt, — da ich endlich die Urenkelin der Abgeſchiedenen, Parmys **), die Tochter des Bartja und der Sappho, jüngſt zu meiner dritten rechtmäßigen Gattin erwählt habe, ſo ſcheint es mir billig, daß wir den ſterblichen Ueberreſten der Ahnfrau zweier hoher Fürſtinnen königliche Ehre angedeihen laſſen. Darum ver- ordne ich, daß Du die Aſche der Rhodopis, welche wir ſtets für die größte und ſeltenſte aller Frauen gehalten haben, in dem größten und ſeltenſten aller Denkmäler, das heißt in einer der Pyra- miden, mit fürſtlichem Gepränge beiſetzen laſſeſt.
*) S. III. Theil Anmerk. 61.
**) S. III. Theil Anmerk. 157.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0278"n="268"/><p>„Um Syloſon’s willen haben wir viel Platz im<lb/>
Lande <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">III.</hi> Theil Anmerk. 61.</note>.“</p><lb/><p>Rhodopis erlebte noch die Ermordung des Tyrannen<lb/>
Hipparchos, Gewalthabers von Athen, durch Harmodios<lb/>
und Ariſtogeiton und ſtarb endlich, feſt vertrauend auf<lb/>
den hohen Beruf der Hellenen, in den Armen ihrer beſten<lb/>
Freunde, Theopompos des Mileſiers und Kallias des<lb/>
Atheners.</p><lb/><p>Ganz Naukratis betrauerte die edle Greiſin; Kallias<lb/>
aber ſandte einen Boten nach Suſa, um dem Könige und<lb/>
Sappho den Tod ſeiner Freundin mitzutheilen.</p><lb/><p>Wenige Monate ſpäter erhielt der Satrap von Aegyp-<lb/>
ten folgende Zuſchrift von der Hand des Darius:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">„Da wir die jüngſt in Naukratis verſtorbene<lb/>
Hellenin Rhodopis gekannt und verehrt haben, —<lb/>
da die Enkelin derſelben, als Wittwe eines recht-<lb/>
mäßigen Thronerben des perſiſchen Reiches, heute<lb/>
noch die Ehre einer Königin genießt, — da ich<lb/>
endlich die Urenkelin der Abgeſchiedenen, Parmys <noteplace="foot"n="**)">S. <hirendition="#aq">III.</hi> Theil Anmerk. 157.</note>,<lb/>
die Tochter des Bartja und der Sappho, jüngſt<lb/>
zu meiner dritten rechtmäßigen Gattin erwählt habe,<lb/>ſo ſcheint es mir billig, daß wir den ſterblichen<lb/>
Ueberreſten der Ahnfrau zweier hoher Fürſtinnen<lb/>
königliche Ehre angedeihen laſſen. Darum ver-<lb/>
ordne ich, daß Du die Aſche der Rhodopis, welche<lb/>
wir ſtets für die größte und ſeltenſte aller Frauen<lb/>
gehalten haben, in dem größten und ſeltenſten<lb/>
aller Denkmäler, das heißt in einer der Pyra-<lb/>
miden, mit fürſtlichem Gepränge beiſetzen laſſeſt.<lb/></hi></quote></cit></div></body></text></TEI>
[268/0278]
„Um Syloſon’s willen haben wir viel Platz im
Lande *).“
Rhodopis erlebte noch die Ermordung des Tyrannen
Hipparchos, Gewalthabers von Athen, durch Harmodios
und Ariſtogeiton und ſtarb endlich, feſt vertrauend auf
den hohen Beruf der Hellenen, in den Armen ihrer beſten
Freunde, Theopompos des Mileſiers und Kallias des
Atheners.
Ganz Naukratis betrauerte die edle Greiſin; Kallias
aber ſandte einen Boten nach Suſa, um dem Könige und
Sappho den Tod ſeiner Freundin mitzutheilen.
Wenige Monate ſpäter erhielt der Satrap von Aegyp-
ten folgende Zuſchrift von der Hand des Darius:
„Da wir die jüngſt in Naukratis verſtorbene
Hellenin Rhodopis gekannt und verehrt haben, —
da die Enkelin derſelben, als Wittwe eines recht-
mäßigen Thronerben des perſiſchen Reiches, heute
noch die Ehre einer Königin genießt, — da ich
endlich die Urenkelin der Abgeſchiedenen, Parmys **),
die Tochter des Bartja und der Sappho, jüngſt
zu meiner dritten rechtmäßigen Gattin erwählt habe,
ſo ſcheint es mir billig, daß wir den ſterblichen
Ueberreſten der Ahnfrau zweier hoher Fürſtinnen
königliche Ehre angedeihen laſſen. Darum ver-
ordne ich, daß Du die Aſche der Rhodopis, welche
wir ſtets für die größte und ſeltenſte aller Frauen
gehalten haben, in dem größten und ſeltenſten
aller Denkmäler, das heißt in einer der Pyra-
miden, mit fürſtlichem Gepränge beiſetzen laſſeſt.
*) S. III. Theil Anmerk. 61.
**) S. III. Theil Anmerk. 157.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 3. Stuttgart, 1864, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter03_1864/278>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.