"Ladike, Gattin des Amasis und Königin von Ober- und Unterägypten, an ihre Tochter Nitetis, Gemahlin des Großkönigs von Persien.
"Wenn Du, meine geliebte Tochter, so lange Zeit ohne Nachrichten aus der Heimat geblieben bist, so war dieß nicht unsre Schuld. Die Triere, welche die für Dich bestimmten Briefe nach Aegae befördern sollte, ist von sami- schen Kriegsschiffen, welche man lieber Seeräuberfahrzeuge nennen sollte, aufgehalten und in den Hafen der Astypa- laia 62) geschleppt worden.
"Der Uebermuth des Polykrates, dem Alles, was er vornimmt, zu gelingen pflegt, wird immer größer. Kein Fahrzeug ist vor seinen Raubschiffen sicher, seitdem er die Lesbier und Milesier 63), welche dem Unwesen entgegen zu treten suchten, auf's Haupt geschlagen.
"Die Söhne des verstorbenen Pisistratos 64) sind seine Freunde. -- Lygdamis ist ihm verpflichtet und bedarf der samischen Hülfe, um seine Gewaltherrschaft über Naxos aufrecht zu erhalten. -- Die Amphiktyonen hat er gewon- nen, indem er dem Apollo von Delos die benachbarte Jnsel Rheneia 65) schenkte. Alle seefahrenden Völker lei- den von seinen Fünfzigrudrern, welche zwanzigtausend Ma- trosen zur Bemannung bedürfen, den größesten Schaden; dennoch wagt ihn Niemand anzugreifen; denn er ist von trefflich geübten Leibwachen umgeben und hat seine Burg und die prachtvollen Dämme des Hafens von Samos fast uneinnehmbar befestigt.
"Die Kaufleute, welche dem glücklichen Kolaios 66) nach Westen folgten und jene Raubschiffe, die keine Schonung kennen, werden Samos zur reichsten Jnsel und Polykrates zum mächtigsten Menschen machen, wenn nicht, wie Dein
Jener Brief enthielt folgende Worte:
„Ladike, Gattin des Amaſis und Königin von Ober- und Unterägypten, an ihre Tochter Nitetis, Gemahlin des Großkönigs von Perſien.
„Wenn Du, meine geliebte Tochter, ſo lange Zeit ohne Nachrichten aus der Heimat geblieben biſt, ſo war dieß nicht unſre Schuld. Die Triere, welche die für Dich beſtimmten Briefe nach Aegae befördern ſollte, iſt von ſami- ſchen Kriegsſchiffen, welche man lieber Seeräuberfahrzeuge nennen ſollte, aufgehalten und in den Hafen der Aſtypa- laia 62) geſchleppt worden.
„Der Uebermuth des Polykrates, dem Alles, was er vornimmt, zu gelingen pflegt, wird immer größer. Kein Fahrzeug iſt vor ſeinen Raubſchiffen ſicher, ſeitdem er die Lesbier und Mileſier 63), welche dem Unweſen entgegen zu treten ſuchten, auf’s Haupt geſchlagen.
„Die Söhne des verſtorbenen Piſiſtratos 64) ſind ſeine Freunde. — Lygdamis iſt ihm verpflichtet und bedarf der ſamiſchen Hülfe, um ſeine Gewaltherrſchaft über Naxos aufrecht zu erhalten. — Die Amphiktyonen hat er gewon- nen, indem er dem Apollo von Delos die benachbarte Jnſel Rheneia 65) ſchenkte. Alle ſeefahrenden Völker lei- den von ſeinen Fünfzigrudrern, welche zwanzigtauſend Ma- troſen zur Bemannung bedürfen, den größeſten Schaden; dennoch wagt ihn Niemand anzugreifen; denn er iſt von trefflich geübten Leibwachen umgeben und hat ſeine Burg und die prachtvollen Dämme des Hafens von Samos faſt uneinnehmbar befeſtigt.
„Die Kaufleute, welche dem glücklichen Kolaios 66) nach Weſten folgten und jene Raubſchiffe, die keine Schonung kennen, werden Samos zur reichſten Jnſel und Polykrates zum mächtigſten Menſchen machen, wenn nicht, wie Dein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0088"n="86"/><p>Jener Brief enthielt folgende Worte:</p><lb/><p>„Ladike, Gattin des Amaſis und Königin von Ober-<lb/>
und Unterägypten, an ihre Tochter Nitetis, Gemahlin des<lb/>
Großkönigs von Perſien.</p><lb/><p>„Wenn Du, meine geliebte Tochter, ſo lange Zeit ohne<lb/>
Nachrichten aus der Heimat geblieben biſt, ſo war dieß<lb/>
nicht unſre Schuld. Die Triere, welche die für Dich<lb/>
beſtimmten Briefe nach Aegae befördern ſollte, iſt von ſami-<lb/>ſchen Kriegsſchiffen, welche man lieber Seeräuberfahrzeuge<lb/>
nennen ſollte, aufgehalten und in den Hafen der Aſtypa-<lb/>
laia <hirendition="#sup">62</hi>) geſchleppt worden.</p><lb/><p>„Der Uebermuth des Polykrates, dem Alles, was er<lb/>
vornimmt, zu gelingen pflegt, wird immer größer. Kein<lb/>
Fahrzeug iſt vor ſeinen Raubſchiffen ſicher, ſeitdem er die<lb/>
Lesbier und Mileſier <hirendition="#sup">63</hi>), welche dem Unweſen entgegen zu<lb/>
treten ſuchten, auf’s Haupt geſchlagen.</p><lb/><p>„Die Söhne des verſtorbenen Piſiſtratos <hirendition="#sup">64</hi>) ſind ſeine<lb/>
Freunde. — Lygdamis iſt ihm verpflichtet und bedarf der<lb/>ſamiſchen Hülfe, um ſeine Gewaltherrſchaft über Naxos<lb/>
aufrecht zu erhalten. — Die Amphiktyonen hat er gewon-<lb/>
nen, indem er dem Apollo von Delos die benachbarte<lb/>
Jnſel Rheneia <hirendition="#sup">65</hi>) ſchenkte. Alle ſeefahrenden Völker lei-<lb/>
den von ſeinen Fünfzigrudrern, welche zwanzigtauſend Ma-<lb/>
troſen zur Bemannung bedürfen, den größeſten Schaden;<lb/>
dennoch wagt ihn Niemand anzugreifen; denn er iſt von<lb/>
trefflich geübten Leibwachen umgeben und hat ſeine Burg<lb/>
und die prachtvollen Dämme des Hafens von Samos faſt<lb/>
uneinnehmbar befeſtigt.</p><lb/><p>„Die Kaufleute, welche dem glücklichen Kolaios <hirendition="#sup">66</hi>) nach<lb/>
Weſten folgten und jene Raubſchiffe, die keine Schonung<lb/>
kennen, werden Samos zur reichſten Jnſel und Polykrates<lb/>
zum mächtigſten Menſchen machen, wenn nicht, wie Dein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0088]
Jener Brief enthielt folgende Worte:
„Ladike, Gattin des Amaſis und Königin von Ober-
und Unterägypten, an ihre Tochter Nitetis, Gemahlin des
Großkönigs von Perſien.
„Wenn Du, meine geliebte Tochter, ſo lange Zeit ohne
Nachrichten aus der Heimat geblieben biſt, ſo war dieß
nicht unſre Schuld. Die Triere, welche die für Dich
beſtimmten Briefe nach Aegae befördern ſollte, iſt von ſami-
ſchen Kriegsſchiffen, welche man lieber Seeräuberfahrzeuge
nennen ſollte, aufgehalten und in den Hafen der Aſtypa-
laia 62) geſchleppt worden.
„Der Uebermuth des Polykrates, dem Alles, was er
vornimmt, zu gelingen pflegt, wird immer größer. Kein
Fahrzeug iſt vor ſeinen Raubſchiffen ſicher, ſeitdem er die
Lesbier und Mileſier 63), welche dem Unweſen entgegen zu
treten ſuchten, auf’s Haupt geſchlagen.
„Die Söhne des verſtorbenen Piſiſtratos 64) ſind ſeine
Freunde. — Lygdamis iſt ihm verpflichtet und bedarf der
ſamiſchen Hülfe, um ſeine Gewaltherrſchaft über Naxos
aufrecht zu erhalten. — Die Amphiktyonen hat er gewon-
nen, indem er dem Apollo von Delos die benachbarte
Jnſel Rheneia 65) ſchenkte. Alle ſeefahrenden Völker lei-
den von ſeinen Fünfzigrudrern, welche zwanzigtauſend Ma-
troſen zur Bemannung bedürfen, den größeſten Schaden;
dennoch wagt ihn Niemand anzugreifen; denn er iſt von
trefflich geübten Leibwachen umgeben und hat ſeine Burg
und die prachtvollen Dämme des Hafens von Samos faſt
uneinnehmbar befeſtigt.
„Die Kaufleute, welche dem glücklichen Kolaios 66) nach
Weſten folgten und jene Raubſchiffe, die keine Schonung
kennen, werden Samos zur reichſten Jnſel und Polykrates
zum mächtigſten Menſchen machen, wenn nicht, wie Dein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.