daß es ihren Mann nicht wenigstens einmal täglich gereut, eine Frau genommen zu haben! Sei fröhlich, Väterchen, und denke, daß Du Dich über Deine eigne Schuld beklagst. Warum hast Du nicht gleich mir gehandelt, wenn Du durch eine Gattin glücklich zu werden hoffst? -- Jch zähle zweiundzwanzig Jahr und habe fünf stattliche Weiber und eine ganze Schaar der schönsten Sclavinnen in meinem Hause."
Araspes lächelte bitter.
"Wer hindert Dich denn, heute noch zu heirathen?" rief Gyges. "Du bist zwar sechzig Jahr alt; aber Du nimmst es mit manchem Jüngeren auf, was Stattlichkeit, Kraft und Ausdauer anbetrifft. -- Du gehörst zu den edelsten Verwandten des Königs; ich sage Dir, Araspes, Du bekommst noch zwanzig schöne, junge Frauen!"
"Fege vor Deiner eignen Thür," gab der Hagestolz dem Sohne des Krösus zurück. "Wäre ich wie Du, so würd' ich wahrhaftig nicht bis in meine dreißiger Jahre unbeweibt geblieben sein!"
"Ein Orakelspruch verbot mir zu heirathen."
"Thorheiten! Wie kann sich ein verständiger Mann um Orakel kümmern. Nur in Träumen verkünden uns die Götter die Zukunft! Jch dächte doch, daß Du an Dei- nem leiblichen Vater gesehn haben müßtest, wie schändlich jene griechischen Priester ihre besten Freunde betrügen."
"Das verstehst Du nicht, Araspes."
"Meinst Du, mein Kind! Aber so seid ihr Alle. Was ihr nicht versteht, das nennt ihr in eurer Be- schränktheit Wunder, und was euch wunderbar erscheint, dem vertraut ihr sicherer, als der einfachen auf der Hand liegenden Wahrheit. Das Orakel hat Deinen Vater be- trogen und in's Verderben gestürzt; aber das Orakel ist
daß es ihren Mann nicht wenigſtens einmal täglich gereut, eine Frau genommen zu haben! Sei fröhlich, Väterchen, und denke, daß Du Dich über Deine eigne Schuld beklagſt. Warum haſt Du nicht gleich mir gehandelt, wenn Du durch eine Gattin glücklich zu werden hoffſt? — Jch zähle zweiundzwanzig Jahr und habe fünf ſtattliche Weiber und eine ganze Schaar der ſchönſten Sclavinnen in meinem Hauſe.“
Araspes lächelte bitter.
„Wer hindert Dich denn, heute noch zu heirathen?“ rief Gyges. „Du biſt zwar ſechzig Jahr alt; aber Du nimmſt es mit manchem Jüngeren auf, was Stattlichkeit, Kraft und Ausdauer anbetrifft. — Du gehörſt zu den edelſten Verwandten des Königs; ich ſage Dir, Araspes, Du bekommſt noch zwanzig ſchöne, junge Frauen!“
„Fege vor Deiner eignen Thür,“ gab der Hageſtolz dem Sohne des Kröſus zurück. „Wäre ich wie Du, ſo würd’ ich wahrhaftig nicht bis in meine dreißiger Jahre unbeweibt geblieben ſein!“
„Ein Orakelſpruch verbot mir zu heirathen.“
„Thorheiten! Wie kann ſich ein verſtändiger Mann um Orakel kümmern. Nur in Träumen verkünden uns die Götter die Zukunft! Jch dächte doch, daß Du an Dei- nem leiblichen Vater geſehn haben müßteſt, wie ſchändlich jene griechiſchen Prieſter ihre beſten Freunde betrügen.“
„Das verſtehſt Du nicht, Araspes.“
„Meinſt Du, mein Kind! Aber ſo ſeid ihr Alle. Was ihr nicht verſteht, das nennt ihr in eurer Be- ſchränktheit Wunder, und was euch wunderbar erſcheint, dem vertraut ihr ſicherer, als der einfachen auf der Hand liegenden Wahrheit. Das Orakel hat Deinen Vater be- trogen und in’s Verderben geſtürzt; aber das Orakel iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="140"/>
daß es ihren Mann nicht wenigſtens einmal täglich gereut,<lb/>
eine Frau genommen zu haben! Sei fröhlich, Väterchen,<lb/>
und denke, daß Du Dich über Deine eigne Schuld beklagſt.<lb/>
Warum haſt Du nicht gleich mir gehandelt, wenn Du<lb/>
durch eine Gattin glücklich zu werden hoffſt? — Jch zähle<lb/>
zweiundzwanzig Jahr und habe fünf ſtattliche Weiber und<lb/>
eine ganze Schaar der ſchönſten Sclavinnen in meinem<lb/>
Hauſe.“</p><lb/><p>Araspes lächelte bitter.</p><lb/><p>„Wer hindert Dich denn, heute noch zu heirathen?“<lb/>
rief Gyges. „Du biſt zwar ſechzig Jahr alt; aber Du<lb/>
nimmſt es mit manchem Jüngeren auf, was Stattlichkeit,<lb/>
Kraft und Ausdauer anbetrifft. — Du gehörſt zu den<lb/>
edelſten Verwandten des Königs; ich ſage Dir, Araspes,<lb/>
Du bekommſt noch zwanzig ſchöne, junge Frauen!“</p><lb/><p>„Fege vor Deiner eignen Thür,“ gab der Hageſtolz<lb/>
dem Sohne des Kröſus zurück. „Wäre ich wie Du, ſo<lb/>
würd’ ich wahrhaftig nicht bis in meine dreißiger Jahre<lb/>
unbeweibt geblieben ſein!“</p><lb/><p>„Ein Orakelſpruch verbot mir zu heirathen.“</p><lb/><p>„Thorheiten! Wie kann ſich ein verſtändiger Mann<lb/>
um Orakel kümmern. Nur in Träumen verkünden uns<lb/>
die Götter die Zukunft! Jch dächte doch, daß Du an Dei-<lb/>
nem leiblichen Vater geſehn haben müßteſt, wie ſchändlich<lb/>
jene griechiſchen Prieſter ihre beſten Freunde betrügen.“</p><lb/><p>„Das verſtehſt Du nicht, Araspes.“</p><lb/><p>„Meinſt Du, mein Kind! Aber ſo ſeid ihr Alle.<lb/>
Was ihr nicht verſteht, das nennt ihr in eurer Be-<lb/>ſchränktheit Wunder, und was euch wunderbar erſcheint,<lb/>
dem vertraut ihr ſicherer, als der einfachen auf der Hand<lb/>
liegenden Wahrheit. Das Orakel hat Deinen Vater be-<lb/>
trogen und in’s Verderben geſtürzt; aber das Orakel iſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[140/0142]
daß es ihren Mann nicht wenigſtens einmal täglich gereut,
eine Frau genommen zu haben! Sei fröhlich, Väterchen,
und denke, daß Du Dich über Deine eigne Schuld beklagſt.
Warum haſt Du nicht gleich mir gehandelt, wenn Du
durch eine Gattin glücklich zu werden hoffſt? — Jch zähle
zweiundzwanzig Jahr und habe fünf ſtattliche Weiber und
eine ganze Schaar der ſchönſten Sclavinnen in meinem
Hauſe.“
Araspes lächelte bitter.
„Wer hindert Dich denn, heute noch zu heirathen?“
rief Gyges. „Du biſt zwar ſechzig Jahr alt; aber Du
nimmſt es mit manchem Jüngeren auf, was Stattlichkeit,
Kraft und Ausdauer anbetrifft. — Du gehörſt zu den
edelſten Verwandten des Königs; ich ſage Dir, Araspes,
Du bekommſt noch zwanzig ſchöne, junge Frauen!“
„Fege vor Deiner eignen Thür,“ gab der Hageſtolz
dem Sohne des Kröſus zurück. „Wäre ich wie Du, ſo
würd’ ich wahrhaftig nicht bis in meine dreißiger Jahre
unbeweibt geblieben ſein!“
„Ein Orakelſpruch verbot mir zu heirathen.“
„Thorheiten! Wie kann ſich ein verſtändiger Mann
um Orakel kümmern. Nur in Träumen verkünden uns
die Götter die Zukunft! Jch dächte doch, daß Du an Dei-
nem leiblichen Vater geſehn haben müßteſt, wie ſchändlich
jene griechiſchen Prieſter ihre beſten Freunde betrügen.“
„Das verſtehſt Du nicht, Araspes.“
„Meinſt Du, mein Kind! Aber ſo ſeid ihr Alle.
Was ihr nicht verſteht, das nennt ihr in eurer Be-
ſchränktheit Wunder, und was euch wunderbar erſcheint,
dem vertraut ihr ſicherer, als der einfachen auf der Hand
liegenden Wahrheit. Das Orakel hat Deinen Vater be-
trogen und in’s Verderben geſtürzt; aber das Orakel iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 2. Stuttgart, 1864, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter02_1864/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.