sah, als habe er zum Zweitenmale die Sprache verloren. Endlich kehrte ihm die Kraft der Rede wieder und er ant- wortete: "Die Götter seien gepriesen, mein Vater, daß ich Dich wohlbehalten wiedersehe! Glaube ja nicht, ich habe meinen Posten an Bartja's Seite leichtsinnig verlas- sen. Jch bin gezwungen worden, mich als Unglücksvogel in diese frohe Versammlung einzudrängen. Wißt, ihr Männer, denn ich darf keine Zeit mit Vorbereitungen ver- lieren, -- Eurer warten Verrath und Ueberfall."
Alle Anwesenden sprangen, wie vom Blitz getroffen, auf die Füße. Aristomachos lockerte schweigend das Schwert in seiner Scheide und Phanes streckte die Arme aus, als wollt' er prüfen, ob ihm noch die alte athletische Spann- kraft innewohne.
"Was ist's? -- Was hat man mit uns vor?" fragte es von allen Seiten.
"Dieses Haus ist von äthiopischen Kriegern um- stellt!" erwiederte Gyges. "Ein treuer Mensch hat mir mitgetheilt, der Thronerbe wolle Einen aus eurer Mitte gefangen fortführen lassen, -- ja derselbe habe befohlen, sein Opfer zu tödten, wenn es sich wehren sollte. Jch fürchtete für Dich, mein Vater, und jagte hierher. -- Der Mann, von dem ich Alles erfuhr, hat nicht gelogen. Dieß Haus ist umstellt. -- Als ich an der Pforte Deines Gar- tens, o Rhodopis, anlangte, scheute mein Roß, trotz seiner Ermüdung. Jch stieg ab, und gewahrte im Mondenscheine hinter jedem Strauche die blitzenden Waffen und glühenden Augen versteckter Menschen. Sie ließen uns ungestört in den Garten treten."
"Eine wichtige Meldung!" unterbrach der in das Zimmer stürzende Knakias die Rede des Gyges. "Als ich soeben, um Wasser für den Mischkrug 182) aus dem Nil zu
ſah, als habe er zum Zweitenmale die Sprache verloren. Endlich kehrte ihm die Kraft der Rede wieder und er ant- wortete: „Die Götter ſeien geprieſen, mein Vater, daß ich Dich wohlbehalten wiederſehe! Glaube ja nicht, ich habe meinen Poſten an Bartja’s Seite leichtſinnig verlaſ- ſen. Jch bin gezwungen worden, mich als Unglücksvogel in dieſe frohe Verſammlung einzudrängen. Wißt, ihr Männer, denn ich darf keine Zeit mit Vorbereitungen ver- lieren, — Eurer warten Verrath und Ueberfall.“
Alle Anweſenden ſprangen, wie vom Blitz getroffen, auf die Füße. Ariſtomachos lockerte ſchweigend das Schwert in ſeiner Scheide und Phanes ſtreckte die Arme aus, als wollt’ er prüfen, ob ihm noch die alte athletiſche Spann- kraft innewohne.
„Was iſt’s? — Was hat man mit uns vor?“ fragte es von allen Seiten.
„Dieſes Haus iſt von äthiopiſchen Kriegern um- ſtellt!“ erwiederte Gyges. „Ein treuer Menſch hat mir mitgetheilt, der Thronerbe wolle Einen aus eurer Mitte gefangen fortführen laſſen, — ja derſelbe habe befohlen, ſein Opfer zu tödten, wenn es ſich wehren ſollte. Jch fürchtete für Dich, mein Vater, und jagte hierher. — Der Mann, von dem ich Alles erfuhr, hat nicht gelogen. Dieß Haus iſt umſtellt. — Als ich an der Pforte Deines Gar- tens, o Rhodopis, anlangte, ſcheute mein Roß, trotz ſeiner Ermüdung. Jch ſtieg ab, und gewahrte im Mondenſcheine hinter jedem Strauche die blitzenden Waffen und glühenden Augen verſteckter Menſchen. Sie ließen uns ungeſtört in den Garten treten.“
„Eine wichtige Meldung!“ unterbrach der in das Zimmer ſtürzende Knakias die Rede des Gyges. „Als ich ſoeben, um Waſſer für den Miſchkrug 182) aus dem Nil zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/>ſah, als habe er zum Zweitenmale die Sprache verloren.<lb/>
Endlich kehrte ihm die Kraft der Rede wieder und er ant-<lb/>
wortete: „Die Götter ſeien geprieſen, mein Vater, daß<lb/>
ich Dich wohlbehalten wiederſehe! Glaube ja nicht, ich<lb/>
habe meinen Poſten an Bartja’s Seite leichtſinnig verlaſ-<lb/>ſen. Jch bin gezwungen worden, mich als Unglücksvogel<lb/>
in dieſe frohe Verſammlung einzudrängen. Wißt, ihr<lb/>
Männer, denn ich darf keine Zeit mit Vorbereitungen ver-<lb/>
lieren, — Eurer warten Verrath und Ueberfall.“</p><lb/><p>Alle Anweſenden ſprangen, wie vom Blitz getroffen,<lb/>
auf die Füße. Ariſtomachos lockerte ſchweigend das Schwert<lb/>
in ſeiner Scheide und Phanes ſtreckte die Arme aus, als<lb/>
wollt’ er prüfen, ob ihm noch die alte athletiſche Spann-<lb/>
kraft innewohne.</p><lb/><p>„Was iſt’s? — Was hat man mit uns vor?“ fragte<lb/>
es von allen Seiten.</p><lb/><p>„Dieſes Haus iſt von äthiopiſchen Kriegern um-<lb/>ſtellt!“ erwiederte Gyges. „Ein treuer Menſch hat mir<lb/>
mitgetheilt, der Thronerbe wolle Einen aus eurer Mitte<lb/>
gefangen fortführen laſſen, — ja derſelbe habe befohlen,<lb/>ſein Opfer zu tödten, wenn es ſich wehren ſollte. Jch<lb/>
fürchtete für Dich, mein Vater, und jagte hierher. — Der<lb/>
Mann, von dem ich Alles erfuhr, hat nicht gelogen. Dieß<lb/>
Haus iſt umſtellt. — Als ich an der Pforte Deines Gar-<lb/>
tens, o Rhodopis, anlangte, ſcheute mein Roß, trotz ſeiner<lb/>
Ermüdung. Jch ſtieg ab, und gewahrte im Mondenſcheine<lb/>
hinter jedem Strauche die blitzenden Waffen und glühenden<lb/>
Augen verſteckter Menſchen. Sie ließen uns ungeſtört in<lb/>
den Garten treten.“</p><lb/><p>„Eine wichtige Meldung!“ unterbrach der in das<lb/>
Zimmer ſtürzende Knakias die Rede des Gyges. „Als ich<lb/>ſoeben, um Waſſer für den Miſchkrug <hirendition="#sup">182</hi>) aus dem Nil zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0148]
ſah, als habe er zum Zweitenmale die Sprache verloren.
Endlich kehrte ihm die Kraft der Rede wieder und er ant-
wortete: „Die Götter ſeien geprieſen, mein Vater, daß
ich Dich wohlbehalten wiederſehe! Glaube ja nicht, ich
habe meinen Poſten an Bartja’s Seite leichtſinnig verlaſ-
ſen. Jch bin gezwungen worden, mich als Unglücksvogel
in dieſe frohe Verſammlung einzudrängen. Wißt, ihr
Männer, denn ich darf keine Zeit mit Vorbereitungen ver-
lieren, — Eurer warten Verrath und Ueberfall.“
Alle Anweſenden ſprangen, wie vom Blitz getroffen,
auf die Füße. Ariſtomachos lockerte ſchweigend das Schwert
in ſeiner Scheide und Phanes ſtreckte die Arme aus, als
wollt’ er prüfen, ob ihm noch die alte athletiſche Spann-
kraft innewohne.
„Was iſt’s? — Was hat man mit uns vor?“ fragte
es von allen Seiten.
„Dieſes Haus iſt von äthiopiſchen Kriegern um-
ſtellt!“ erwiederte Gyges. „Ein treuer Menſch hat mir
mitgetheilt, der Thronerbe wolle Einen aus eurer Mitte
gefangen fortführen laſſen, — ja derſelbe habe befohlen,
ſein Opfer zu tödten, wenn es ſich wehren ſollte. Jch
fürchtete für Dich, mein Vater, und jagte hierher. — Der
Mann, von dem ich Alles erfuhr, hat nicht gelogen. Dieß
Haus iſt umſtellt. — Als ich an der Pforte Deines Gar-
tens, o Rhodopis, anlangte, ſcheute mein Roß, trotz ſeiner
Ermüdung. Jch ſtieg ab, und gewahrte im Mondenſcheine
hinter jedem Strauche die blitzenden Waffen und glühenden
Augen verſteckter Menſchen. Sie ließen uns ungeſtört in
den Garten treten.“
„Eine wichtige Meldung!“ unterbrach der in das
Zimmer ſtürzende Knakias die Rede des Gyges. „Als ich
ſoeben, um Waſſer für den Miſchkrug 182) aus dem Nil zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.