Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747.Die maunigfaltige Weisheit GOttes. Die Mannigfaltigkeit nach ihrer Art besehn,Derselben schlanken Leib, der Flügel Bau bemer- ken! So werden wir gerührt, den wahren Saz bestärken Daß ihres Schöpfers Macht, sie weislich ausge- schmükt, Durch zarter Nerven Band die Glieder so verstrikt, Daß sie ein Wunderwerk voll von verborgner Künste, Ein knöchrichtes Geweb, ein fleischichtes Gespinste; Wie gros und mancherlei ist der Geflügel Art; Die unsers Schöpfers Wink recht wunderbar ver- paart? Man seh den Adler an, den König der Geflügel Der seine Nester baut auf jene Berg und Hügel Die bis zum Wolken gehn: Man stelle sich die Schaar Die in den Lüften fliegt, nach ihren Arten dar! O! welche Wundermeng! die auch die Luft belebet, Jn zwitschernden Gesang der Weisheit Ruhm er- hebet, O! welch ein Mannigfalt! an Grösse und Natur, An Stimmen, Federn, Glanz, und was zur Kre- tur Der Vögel sonst gehört; Und wollen wir nur nen- nen, Die wir in unsern Strich des grossen Weltraums kennen, Welch Arten! welche Zahl! sind uns nicht hier be- kannt, Die unterschieden sind? Was hat das Morgenland Vor andre Arten noch? Und was vor ein Gewim- mel, Von Vögeln fremder Art schwebt untern Westen-Him- mel? Und Y 4
Die maunigfaltige Weisheit GOttes. Die Mannigfaltigkeit nach ihrer Art beſehn,Derſelben ſchlanken Leib, der Fluͤgel Bau bemer- ken! So werden wir geruͤhrt, den wahren Saz beſtaͤrken Daß ihres Schoͤpfers Macht, ſie weislich ausge- ſchmuͤkt, Durch zarter Nerven Band die Glieder ſo verſtrikt, Daß ſie ein Wunderwerk voll von verborgner Kuͤnſte, Ein knoͤchrichtes Geweb, ein fleiſchichtes Geſpinſte; Wie gros und mancherlei iſt der Gefluͤgel Art; Die unſers Schoͤpfers Wink recht wunderbar ver- paart? Man ſeh den Adler an, den Koͤnig der Gefluͤgel Der ſeine Neſter baut auf jene Berg und Huͤgel Die bis zum Wolken gehn: Man ſtelle ſich die Schaar Die in den Luͤften fliegt, nach ihren Arten dar! O! welche Wundermeng! die auch die Luft belebet, Jn zwitſchernden Geſang der Weisheit Ruhm er- hebet, O! welch ein Mannigfalt! an Groͤſſe und Natur, An Stimmen, Federn, Glanz, und was zur Kre- tur Der Voͤgel ſonſt gehoͤrt; Und wollen wir nur nen- nen, Die wir in unſern Strich des groſſen Weltraums kennen, Welch Arten! welche Zahl! ſind uns nicht hier be- kannt, Die unterſchieden ſind? Was hat das Morgenland Vor andre Arten noch? Und was vor ein Gewim- mel, Von Voͤgeln fremder Art ſchwebt untern Weſten-Him- mel? Und Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0359" n="343"/> <fw place="top" type="header">Die maunigfaltige Weisheit GOttes.</fw><lb/> <l>Die Mannigfaltigkeit nach ihrer Art beſehn,</l><lb/> <l>Derſelben ſchlanken Leib, der Fluͤgel Bau bemer-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ken!</hi> </l><lb/> <l>So werden wir geruͤhrt, den wahren Saz beſtaͤrken</l><lb/> <l>Daß ihres Schoͤpfers Macht, ſie weislich ausge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmuͤkt,</hi> </l><lb/> <l>Durch zarter Nerven Band die Glieder ſo verſtrikt,</l><lb/> <l>Daß ſie ein Wunderwerk voll von verborgner Kuͤnſte,</l><lb/> <l>Ein knoͤchrichtes Geweb, ein fleiſchichtes Geſpinſte;</l><lb/> <l>Wie gros und mancherlei iſt der Gefluͤgel Art;</l><lb/> <l>Die unſers Schoͤpfers Wink recht wunderbar ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">paart?</hi> </l><lb/> <l>Man ſeh den Adler an, den Koͤnig der Gefluͤgel</l><lb/> <l>Der ſeine Neſter baut auf jene Berg und Huͤgel</l><lb/> <l>Die bis zum Wolken gehn: Man ſtelle ſich die</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schaar</hi> </l><lb/> <l>Die in den Luͤften fliegt, nach ihren Arten dar!</l><lb/> <l>O! welche Wundermeng! die auch die Luft belebet,</l><lb/> <l>Jn zwitſchernden Geſang der Weisheit Ruhm er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hebet,</hi> </l><lb/> <l>O! welch ein Mannigfalt! an Groͤſſe und Natur,</l><lb/> <l>An Stimmen, Federn, Glanz, und was zur Kre-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tur</hi> </l><lb/> <l>Der Voͤgel ſonſt gehoͤrt; Und wollen wir nur nen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen,</hi> </l><lb/> <l>Die wir in unſern Strich des groſſen Weltraums</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kennen,</hi> </l><lb/> <l>Welch Arten! welche Zahl! ſind uns nicht hier be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kannt,</hi> </l><lb/> <l>Die unterſchieden ſind? Was hat das Morgenland</l><lb/> <l>Vor andre Arten noch? Und was vor ein Gewim-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mel,</hi> </l><lb/> <l>Von Voͤgeln fremder Art ſchwebt untern Weſten-Him-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mel?</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [343/0359]
Die maunigfaltige Weisheit GOttes.
Die Mannigfaltigkeit nach ihrer Art beſehn,
Derſelben ſchlanken Leib, der Fluͤgel Bau bemer-
ken!
So werden wir geruͤhrt, den wahren Saz beſtaͤrken
Daß ihres Schoͤpfers Macht, ſie weislich ausge-
ſchmuͤkt,
Durch zarter Nerven Band die Glieder ſo verſtrikt,
Daß ſie ein Wunderwerk voll von verborgner Kuͤnſte,
Ein knoͤchrichtes Geweb, ein fleiſchichtes Geſpinſte;
Wie gros und mancherlei iſt der Gefluͤgel Art;
Die unſers Schoͤpfers Wink recht wunderbar ver-
paart?
Man ſeh den Adler an, den Koͤnig der Gefluͤgel
Der ſeine Neſter baut auf jene Berg und Huͤgel
Die bis zum Wolken gehn: Man ſtelle ſich die
Schaar
Die in den Luͤften fliegt, nach ihren Arten dar!
O! welche Wundermeng! die auch die Luft belebet,
Jn zwitſchernden Geſang der Weisheit Ruhm er-
hebet,
O! welch ein Mannigfalt! an Groͤſſe und Natur,
An Stimmen, Federn, Glanz, und was zur Kre-
tur
Der Voͤgel ſonſt gehoͤrt; Und wollen wir nur nen-
nen,
Die wir in unſern Strich des groſſen Weltraums
kennen,
Welch Arten! welche Zahl! ſind uns nicht hier be-
kannt,
Die unterſchieden ſind? Was hat das Morgenland
Vor andre Arten noch? Und was vor ein Gewim-
mel,
Von Voͤgeln fremder Art ſchwebt untern Weſten-Him-
mel?
Und
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/359 |
Zitationshilfe: | Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/359>, abgerufen am 16.02.2025. |