Ps. CIIII. 24. HErr! wie sind deine Werke so groß und viel, du hast sie alle weißlich geordnet und die Erde ist voll deiner Güte.
Brunquell! wunderbahrer Güte, Drükke mir doch ins Gemüte Deine Vollenkommenheit, Grösse und Unentligkeit! So weit als der Himmel gehet, So weit sich die Erde drehet Von Nord bis zum Süderpol, Jst die Welt der Güte voll.
Ja man siehet dich schon trieffen, Jn den Grenzen losen Tieffen Ungemeßner Ewigkeit: Vor dem Anfang aller Zeit, Warest du die ewge Liebe, Die sich mit vergnügten Triebe, Wie man in der Schwachheit denkt, Schon der Kreatur geschenkt.
Als das Allmachts-Wort: Es werde, Jenen Himmel, diese Erde,
Aus
Die von den Sinnen
Die von den Sinnen empfundene Guͤte GOttes.
Pſ. CIIII. 24. HErr! wie ſind deine Werke ſo groß und viel, du haſt ſie alle weißlich geordnet und die Erde iſt voll deiner Guͤte.
Brunquell! wunderbahrer Guͤte, Druͤkke mir doch ins Gemuͤte Deine Vollenkommenheit, Groͤſſe und Unentligkeit! So weit als der Himmel gehet, So weit ſich die Erde drehet Von Nord bis zum Suͤderpol, Jſt die Welt der Guͤte voll.
Ja man ſiehet dich ſchon trieffen, Jn den Grenzen loſen Tieffen Ungemeßner Ewigkeit: Vor dem Anfang aller Zeit, Wareſt du die ewge Liebe, Die ſich mit vergnuͤgten Triebe, Wie man in der Schwachheit denkt, Schon der Kreatur geſchenkt.
Als das Allmachts-Wort: Es werde, Jenen Himmel, dieſe Erde,
Aus
<TEI><text><body><pbfacs="#f0320"n="304"/><fwplace="top"type="header">Die von den Sinnen</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die<lb/><hirendition="#g">von den Sinnen</hi><lb/>
empfundene Guͤte GOttes.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#c">Pſ. <hirendition="#aq">CIIII.</hi> 24.</hi><lb/><hirendition="#fr">HErr! wie ſind deine Werke ſo groß und<lb/><hirendition="#et">viel, du haſt ſie alle weißlich geordnet<lb/>
und die Erde iſt voll deiner Guͤte.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">B</hi>runquell! wunderbahrer Guͤte,<lb/>
Druͤkke mir doch ins Gemuͤte<lb/>
Deine Vollenkommenheit,<lb/>
Groͤſſe und Unentligkeit!<lb/>
So weit als der Himmel gehet,<lb/>
So weit ſich die Erde drehet<lb/>
Von Nord bis zum Suͤderpol,<lb/>
Jſt die Welt der Guͤte voll.</l></lg><lb/><lgn="2"><l><hirendition="#in">J</hi>a man ſiehet dich ſchon trieffen,<lb/>
Jn den Grenzen loſen Tieffen<lb/>
Ungemeßner Ewigkeit:<lb/>
Vor dem Anfang aller Zeit,<lb/>
Wareſt du die ewge Liebe,<lb/>
Die ſich mit vergnuͤgten Triebe,<lb/>
Wie man in der Schwachheit denkt,<lb/>
Schon der Kreatur geſchenkt.</l></lg><lb/><lgn="3"><l><hirendition="#in">A</hi>ls das Allmachts-Wort: Es werde,<lb/>
Jenen Himmel, dieſe Erde,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aus</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[304/0320]
Die von den Sinnen
Die
von den Sinnen
empfundene Guͤte GOttes.
Pſ. CIIII. 24.
HErr! wie ſind deine Werke ſo groß und
viel, du haſt ſie alle weißlich geordnet
und die Erde iſt voll deiner Guͤte.
Brunquell! wunderbahrer Guͤte,
Druͤkke mir doch ins Gemuͤte
Deine Vollenkommenheit,
Groͤſſe und Unentligkeit!
So weit als der Himmel gehet,
So weit ſich die Erde drehet
Von Nord bis zum Suͤderpol,
Jſt die Welt der Guͤte voll.
Ja man ſiehet dich ſchon trieffen,
Jn den Grenzen loſen Tieffen
Ungemeßner Ewigkeit:
Vor dem Anfang aller Zeit,
Wareſt du die ewge Liebe,
Die ſich mit vergnuͤgten Triebe,
Wie man in der Schwachheit denkt,
Schon der Kreatur geſchenkt.
Als das Allmachts-Wort: Es werde,
Jenen Himmel, dieſe Erde,
Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ebeling, Johann Justus: Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift. Bd. 1. Hildesheim, 1747, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebeling_betrachtungen01_1747/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.