Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

das Bewusstsein ganz unmerklichen Weise, bei dem Lernen
von II, IV, VI eine grössere und bei dem Lernen von I, III, V
eine geringere Anspannung der Aufmerksamkeit stattgefunden
habe. Indes positiv als richtig behaupten lässt sich diese
Vermutung auch nicht, und durch die Annahme, dass der
ganze gefundene Unterschied auf den Einfluss dieser Fehler-
quelle zurückzuführen sei, wird jedenfalls den unwillkür-
lichen und unbemerkt bleibenden Akkomodationen der Auf-
merksamkeit an eine geheime Erwartung eine ziemlich er-
hebliche Leistung zugeschrieben.

Es bleibt demnach immerhin eine gewisse Wahrschein-
lichkeit für die dritte Möglichkeit, dass nämlich die gefundene
Verschiedenheit in dem Charakter der Durchschnittsdifferenz
wenigstens teilweise sachlich begründet sei, dass das schnel-
lere Lernen der abgeleiteten Reihen II, IV, VI eben durch die
Art ihrer Ableitung verursacht werde.

Wie man sich diese Verursachung eigentlich zu den-
ken habe, würde wohl nur durch Heranziehung physiologischer
Vorstellungen, die noch erst der Bildung oder mindestens der
Durchbildung bedürfen, deutlich zu machen sein. Bedient
man sich der Sprache der Psychologie, so kann man sich,
wie bei allem unbewussten Geschehen, nur uneigentlich und
bildlich ausdrücken.

Durch das Auswendiglernen einer Reihe in der ursprüng-
lichen Anordnung, so muss man sagen, erhalten die einzelnen
Silben ziemlich starke Tendenzen, bei ihrer eigenen Wieder-
kehr ins Bewusstsein die zunächst folgenden Silben nach sich
zu ziehen. Werden also die Silben 1, 3, 5 u. s. w. wieder-
erzeugt, so erhalten 2, 4, 6 u. s. w. gewisse Antriebe, eben-
falls wieder hervor zu treten. Diese Antriebe sind bei weitem
nicht stark genug, um ein bewusst bemerkbares Geschehen,
ein wirkliches Eintreten von 2, 4, 6 zuwege zu bringen.

das Bewuſstsein ganz unmerklichen Weise, bei dem Lernen
von II, IV, VI eine gröſsere und bei dem Lernen von I, III, V
eine geringere Anspannung der Aufmerksamkeit stattgefunden
habe. Indes positiv als richtig behaupten läſst sich diese
Vermutung auch nicht, und durch die Annahme, daſs der
ganze gefundene Unterschied auf den Einfluſs dieser Fehler-
quelle zurückzuführen sei, wird jedenfalls den unwillkür-
lichen und unbemerkt bleibenden Akkomodationen der Auf-
merksamkeit an eine geheime Erwartung eine ziemlich er-
hebliche Leistung zugeschrieben.

Es bleibt demnach immerhin eine gewisse Wahrschein-
lichkeit für die dritte Möglichkeit, daſs nämlich die gefundene
Verschiedenheit in dem Charakter der Durchschnittsdifferenz
wenigstens teilweise sachlich begründet sei, daſs das schnel-
lere Lernen der abgeleiteten Reihen II, IV, VI eben durch die
Art ihrer Ableitung verursacht werde.

Wie man sich diese Verursachung eigentlich zu den-
ken habe, würde wohl nur durch Heranziehung physiologischer
Vorstellungen, die noch erst der Bildung oder mindestens der
Durchbildung bedürfen, deutlich zu machen sein. Bedient
man sich der Sprache der Psychologie, so kann man sich,
wie bei allem unbewuſsten Geschehen, nur uneigentlich und
bildlich ausdrücken.

Durch das Auswendiglernen einer Reihe in der ursprüng-
lichen Anordnung, so muſs man sagen, erhalten die einzelnen
Silben ziemlich starke Tendenzen, bei ihrer eigenen Wieder-
kehr ins Bewuſstsein die zunächst folgenden Silben nach sich
zu ziehen. Werden also die Silben 1, 3, 5 u. s. w. wieder-
erzeugt, so erhalten 2, 4, 6 u. s. w. gewisse Antriebe, eben-
falls wieder hervor zu treten. Diese Antriebe sind bei weitem
nicht stark genug, um ein bewuſst bemerkbares Geschehen,
ein wirkliches Eintreten von 2, 4, 6 zuwege zu bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="167"/>
das Bewu&#x017F;stsein ganz unmerklichen Weise, bei dem Lernen<lb/>
von II, IV, VI eine grö&#x017F;sere und bei dem Lernen von I, III, V<lb/>
eine geringere Anspannung der Aufmerksamkeit stattgefunden<lb/>
habe. Indes positiv als richtig behaupten lä&#x017F;st sich diese<lb/>
Vermutung auch nicht, und durch die Annahme, da&#x017F;s der<lb/><hi rendition="#g">ganze</hi> gefundene Unterschied auf den Einflu&#x017F;s dieser Fehler-<lb/>
quelle zurückzuführen sei, wird jedenfalls den unwillkür-<lb/>
lichen und unbemerkt bleibenden Akkomodationen der Auf-<lb/>
merksamkeit an eine geheime Erwartung eine ziemlich er-<lb/>
hebliche Leistung zugeschrieben.</p><lb/>
          <p>Es bleibt demnach immerhin eine gewisse Wahrschein-<lb/>
lichkeit für die dritte Möglichkeit, da&#x017F;s nämlich die gefundene<lb/>
Verschiedenheit in dem Charakter der Durchschnittsdifferenz<lb/>
wenigstens teilweise sachlich begründet sei, da&#x017F;s das schnel-<lb/>
lere Lernen der abgeleiteten Reihen II, IV, VI eben durch die<lb/>
Art ihrer Ableitung verursacht werde.</p><lb/>
          <p>Wie man sich diese Verursachung <hi rendition="#g">eigentlich</hi> zu den-<lb/>
ken habe, würde wohl nur durch Heranziehung physiologischer<lb/>
Vorstellungen, die noch erst der Bildung oder mindestens der<lb/>
Durchbildung bedürfen, deutlich zu machen sein. Bedient<lb/>
man sich der Sprache der Psychologie, so kann man sich,<lb/>
wie bei allem unbewu&#x017F;sten Geschehen, nur uneigentlich und<lb/>
bildlich ausdrücken.</p><lb/>
          <p>Durch das Auswendiglernen einer Reihe in der ursprüng-<lb/>
lichen Anordnung, so mu&#x017F;s man sagen, erhalten die einzelnen<lb/>
Silben ziemlich starke Tendenzen, bei ihrer eigenen Wieder-<lb/>
kehr ins Bewu&#x017F;stsein die zunächst folgenden Silben nach sich<lb/>
zu ziehen. Werden also die Silben 1, 3, 5 u. s. w. wieder-<lb/>
erzeugt, so erhalten 2, 4, 6 u. s. w. gewisse Antriebe, eben-<lb/>
falls wieder hervor zu treten. Diese Antriebe sind bei weitem<lb/>
nicht stark genug, um ein bewu&#x017F;st bemerkbares Geschehen,<lb/>
ein wirkliches Eintreten von 2, 4, 6 zuwege zu bringen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] das Bewuſstsein ganz unmerklichen Weise, bei dem Lernen von II, IV, VI eine gröſsere und bei dem Lernen von I, III, V eine geringere Anspannung der Aufmerksamkeit stattgefunden habe. Indes positiv als richtig behaupten läſst sich diese Vermutung auch nicht, und durch die Annahme, daſs der ganze gefundene Unterschied auf den Einfluſs dieser Fehler- quelle zurückzuführen sei, wird jedenfalls den unwillkür- lichen und unbemerkt bleibenden Akkomodationen der Auf- merksamkeit an eine geheime Erwartung eine ziemlich er- hebliche Leistung zugeschrieben. Es bleibt demnach immerhin eine gewisse Wahrschein- lichkeit für die dritte Möglichkeit, daſs nämlich die gefundene Verschiedenheit in dem Charakter der Durchschnittsdifferenz wenigstens teilweise sachlich begründet sei, daſs das schnel- lere Lernen der abgeleiteten Reihen II, IV, VI eben durch die Art ihrer Ableitung verursacht werde. Wie man sich diese Verursachung eigentlich zu den- ken habe, würde wohl nur durch Heranziehung physiologischer Vorstellungen, die noch erst der Bildung oder mindestens der Durchbildung bedürfen, deutlich zu machen sein. Bedient man sich der Sprache der Psychologie, so kann man sich, wie bei allem unbewuſsten Geschehen, nur uneigentlich und bildlich ausdrücken. Durch das Auswendiglernen einer Reihe in der ursprüng- lichen Anordnung, so muſs man sagen, erhalten die einzelnen Silben ziemlich starke Tendenzen, bei ihrer eigenen Wieder- kehr ins Bewuſstsein die zunächst folgenden Silben nach sich zu ziehen. Werden also die Silben 1, 3, 5 u. s. w. wieder- erzeugt, so erhalten 2, 4, 6 u. s. w. gewisse Antriebe, eben- falls wieder hervor zu treten. Diese Antriebe sind bei weitem nicht stark genug, um ein bewuſst bemerkbares Geschehen, ein wirkliches Eintreten von 2, 4, 6 zuwege zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/183
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/183>, abgerufen am 28.04.2024.