Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten
Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äusser-
lich erkennbar werden.

Es ist natürlich nicht glaublich, dass durch eine Caprice
der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschliesslich
an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen
wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger
Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie-
dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden
sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere
Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung
durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus-
schliesslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller
der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver-
hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen-
hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.

Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch
eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der
Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine
grössere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu-
lierung: "Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt
gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer-
den" hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un-
mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den
gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so
wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man
eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb
das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll,
der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie
wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit
der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen
den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluss. In beiden

rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten
Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äuſser-
lich erkennbar werden.

Es ist natürlich nicht glaublich, daſs durch eine Caprice
der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlieſslich
an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen
wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger
Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie-
dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden
sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere
Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung
durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus-
schlieſslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller
der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver-
hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen-
hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.

Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch
eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der
Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine
gröſsere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu-
lierung: „Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt
gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer-
den“ hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un-
mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den
gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so
wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man
eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb
das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll,
der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie
wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit
der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen
den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluſs. In beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="148"/>
rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten<lb/>
Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äu&#x017F;ser-<lb/>
lich erkennbar werden.</p><lb/>
          <p>Es ist natürlich nicht glaublich, da&#x017F;s durch eine Caprice<lb/>
der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlie&#x017F;slich<lb/>
an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen<lb/>
wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger<lb/>
Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie-<lb/>
dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden<lb/>
sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere<lb/>
Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung<lb/>
durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus-<lb/>
schlie&#x017F;slich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller<lb/>
der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver-<lb/>
hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen-<lb/>
hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden.</p><lb/>
          <p>Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch<lb/>
eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der<lb/>
Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine<lb/>
grö&#x017F;sere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu-<lb/>
lierung: &#x201E;Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt<lb/>
gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer-<lb/>
den&#x201C; hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un-<lb/>
mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den<lb/>
gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so<lb/>
wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man<lb/>
eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb<lb/>
das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll,<lb/>
der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie<lb/>
wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit<lb/>
der Folge auf die <hi rendition="#g">allgemeine Art</hi> des Geschehens zwischen<lb/>
den sich folgenden Vorstellungen ohne Einflu&#x017F;s. In beiden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0164] rend die auf Herbeiziehung der übrigen Glieder gerichteten Kräfte nur durch Hinzutreten anderer Umstände auch äuſser- lich erkennbar werden. Es ist natürlich nicht glaublich, daſs durch eine Caprice der Natur die Gültigkeit der gefundenen Sätze ausschlieſslich an das begrenzte Material gebunden sei, an dem sie gewonnen wurden, an sinnlose Silbenreihen; sie werden in analoger Weise von jeder Art von Vorstellungsreihen und deren Glie- dern behauptet werden dürfen. Selbstverständlich werden sie da, wo zwischen den einzelnen Vorstellungen noch andere Beziehungen bestehen als die der Zeitfolge und der Trennung durch Zwischenglieder, das associative Geschehen nicht aus- schlieſslich beherrschen, sondern nur mit Berücksichtigung aller der Modifikationen und Komplikationen, welche durch Ver- hältnisse verschiedenartiger Verwandtschaft, des Zusammen- hangs, Sinns u. s. w. herbeigeführt werden. Jedenfalls aber, wie man nicht leugnen wird, würde durch eine allgemeinere Gültigkeit dieser Resultate die Lehre von der Association eine wesentliche Abrundung und sozusagen eine gröſsere Vernünftigkeit gewinnen. Die gewöhnliche Formu- lierung: „Vorstellungen associieren sich, wenn sie wiederholt gleichzeitig oder unmittelbar aufeinander folgend erzeugt wer- den“ hat etwas Irrationales. Nimmt man es mit der Un- mittelbarkeit der Folge genau, so widerspricht der Satz den gewöhnlichsten Erfahrungen. Nimmt man es nicht genau, so wird es schwer, klar anzugeben, welche Art der Folge man eigentlich meint. Gleichzeitig sieht man nicht ein, weshalb das nicht ganz unvermittelte Folgen einen Vorzug haben soll, der bei dem etwas mehr vermittelten plötzlich wegfällt. Wie wir jetzt erkennen, ist die Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit der Folge auf die allgemeine Art des Geschehens zwischen den sich folgenden Vorstellungen ohne Einfluſs. In beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/164
Zitationshilfe: Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebbinghaus_gedaechtnis_1885/164>, abgerufen am 27.04.2024.