Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Ural. Baltische Bezirke.
Gebirges ausmacht und seinen Anschluss bewirkt, ist die Wald-
region; am höchsten steigen die Nadelhölzer, und zwar verschiedene
Arten auf verschiedenen Bergstöcken, unter 64° N. bis 550 m,
unter 68° N. nur noch circa 200 m, worauf dann also die Baum-
grenze in die arktische Ebene tritt.

Die dritte Region hebt erst im südlichen Teile des Guberniums
Perm an, ist wenig bewaldet und häufig mit Tschernosem bedeckt;
die Picea excelsa (*obovata) verschwindet, an ihre Stelle treten
Birke und Kiefer in den nur 15--30 % ausmachenden Waldgeländen.
Die Flora leitet zu der in Südrussland und in den südlichen Aus-
läufern des Uralgebirges allein noch herrschenden Steppenvegeta-
tion über und wird von Krylow daher als Waldsteppenregion
bezeichnet.

4. Die west- und ostbaltische Waldregion
erstreckt sich von dem südlichen Saum der vorher ge-
nannten bis zu der südlichen Vegetationslinie der Kiefer
gegenüber den südrussischen Steppen, wird dann durch
die nördliche Vegetationslinie der mitteleuropäischen Edel-
tanne gegen Süden ungefähr abgegrenzt in einer durch
Polen, Schlesien, Sachsen laufenden, um den Harz herum
sich erhebenden und dann wiederum am Nordsaum des
rheinischen Schiefergebirges südwestwärts gegen die Bre-
tagne sich senkenden Linie, wo die nördliche Vegetations-
linie der edlen Kastanie ihre Südgrenze bildet. Sie um-
fasst also im wesentlichen die Küstenlandschaften der
Ost- und Nordsee, den Hauptteil Grossbritanniens, welches
sich in den schottischen Hochlanden an Skandinavien an-
schliesst, mit in sich fassend.

Der von mir west- und ostbaltisch genannte Anteil
scheidet sich durch das wilde Vorkommen der Fichte in
einen die eigentlichen baltischen Länder umschliessenden
Hauptteil von Wjatka und Kostroma bis gegen die Nieder-
lande, und in einen mit zahlreichen "atlantischen" Arten
bevölkerten geringeren Bezirk; das deutsche Nordsee-
gestade und Dänemark vermittelt zwischen beiden. Im
südlichen Skandinavien und in dem russischen Anteil dieser
Vegetationsregion sind die hauptsächlichen Waldbäume
Kiefer und Eiche; von Westpreussen an westwärts tritt
dann die Buche hinzu, in Dänemark, Holland-Belgien,
England etc. ohne Fichte, in Norddeutschland und auch
in der Lüneburger Heide reichlich mit Fichte vereinigt.

Ural. Baltische Bezirke.
Gebirges ausmacht und seinen Anschluss bewirkt, ist die Wald-
region; am höchsten steigen die Nadelhölzer, und zwar verschiedene
Arten auf verschiedenen Bergstöcken, unter 64° N. bis 550 m,
unter 68° N. nur noch circa 200 m, worauf dann also die Baum-
grenze in die arktische Ebene tritt.

Die dritte Region hebt erst im südlichen Teile des Guberniums
Perm an, ist wenig bewaldet und häufig mit Tschernosem bedeckt;
die Picea excelsa (*obovata) verschwindet, an ihre Stelle treten
Birke und Kiefer in den nur 15—30 % ausmachenden Waldgeländen.
Die Flora leitet zu der in Südrussland und in den südlichen Aus-
läufern des Uralgebirges allein noch herrschenden Steppenvegeta-
tion über und wird von Krylow daher als Waldsteppenregion
bezeichnet.

4. Die west- und ostbaltische Waldregion
erstreckt sich von dem südlichen Saum der vorher ge-
nannten bis zu der südlichen Vegetationslinie der Kiefer
gegenüber den südrussischen Steppen, wird dann durch
die nördliche Vegetationslinie der mitteleuropäischen Edel-
tanne gegen Süden ungefähr abgegrenzt in einer durch
Polen, Schlesien, Sachsen laufenden, um den Harz herum
sich erhebenden und dann wiederum am Nordsaum des
rheinischen Schiefergebirges südwestwärts gegen die Bre-
tagne sich senkenden Linie, wo die nördliche Vegetations-
linie der edlen Kastanie ihre Südgrenze bildet. Sie um-
fasst also im wesentlichen die Küstenlandschaften der
Ost- und Nordsee, den Hauptteil Grossbritanniens, welches
sich in den schottischen Hochlanden an Skandinavien an-
schliesst, mit in sich fassend.

Der von mir west- und ostbaltisch genannte Anteil
scheidet sich durch das wilde Vorkommen der Fichte in
einen die eigentlichen baltischen Länder umschliessenden
Hauptteil von Wjatka und Kostroma bis gegen die Nieder-
lande, und in einen mit zahlreichen „atlantischen“ Arten
bevölkerten geringeren Bezirk; das deutsche Nordsee-
gestade und Dänemark vermittelt zwischen beiden. Im
südlichen Skandinavien und in dem russischen Anteil dieser
Vegetationsregion sind die hauptsächlichen Waldbäume
Kiefer und Eiche; von Westpreussen an westwärts tritt
dann die Buche hinzu, in Dänemark, Holland-Belgien,
England etc. ohne Fichte, in Norddeutschland und auch
in der Lüneburger Heide reichlich mit Fichte vereinigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="373"/><fw place="top" type="header">Ural. Baltische Bezirke.</fw><lb/>
Gebirges ausmacht und seinen Anschluss bewirkt, ist die Wald-<lb/>
region; am höchsten steigen die Nadelhölzer, und zwar verschiedene<lb/>
Arten auf verschiedenen Bergstöcken, unter 64° N. bis 550 m,<lb/>
unter 68° N. nur noch circa 200 m, worauf dann also die Baum-<lb/>
grenze in die arktische Ebene tritt.</p><lb/>
            <p>Die dritte Region hebt erst im südlichen Teile des Guberniums<lb/>
Perm an, ist wenig bewaldet und häufig mit Tschernosem bedeckt;<lb/>
die Picea excelsa (*obovata) verschwindet, an ihre Stelle treten<lb/>
Birke und Kiefer in den nur 15&#x2014;30 % ausmachenden Waldgeländen.<lb/>
Die Flora leitet zu der in Südrussland und in den südlichen Aus-<lb/>
läufern des Uralgebirges allein noch herrschenden Steppenvegeta-<lb/>
tion über und wird von Krylow daher als Waldsteppenregion<lb/>
bezeichnet.</p><lb/>
            <p>4. Die <hi rendition="#g">west</hi>- und <hi rendition="#g">ostbaltische Waldregion</hi><lb/>
erstreckt sich von dem südlichen Saum der vorher ge-<lb/>
nannten bis zu der südlichen Vegetationslinie der Kiefer<lb/>
gegenüber den südrussischen Steppen, wird dann durch<lb/>
die nördliche Vegetationslinie der mitteleuropäischen Edel-<lb/>
tanne gegen Süden ungefähr abgegrenzt in einer durch<lb/>
Polen, Schlesien, Sachsen laufenden, um den Harz herum<lb/>
sich erhebenden und dann wiederum am Nordsaum des<lb/>
rheinischen Schiefergebirges südwestwärts gegen die Bre-<lb/>
tagne sich senkenden Linie, wo die nördliche Vegetations-<lb/>
linie der edlen Kastanie ihre Südgrenze bildet. Sie um-<lb/>
fasst also im wesentlichen die Küstenlandschaften der<lb/>
Ost- und Nordsee, den Hauptteil Grossbritanniens, welches<lb/>
sich in den schottischen Hochlanden an Skandinavien an-<lb/>
schliesst, mit in sich fassend.</p><lb/>
            <p>Der von mir west- und ostbaltisch genannte Anteil<lb/>
scheidet sich durch das wilde Vorkommen der Fichte in<lb/>
einen die eigentlichen baltischen Länder umschliessenden<lb/>
Hauptteil von Wjatka und Kostroma bis gegen die Nieder-<lb/>
lande, und in einen mit zahlreichen &#x201E;atlantischen&#x201C; Arten<lb/>
bevölkerten geringeren Bezirk; das deutsche Nordsee-<lb/>
gestade und Dänemark vermittelt zwischen beiden. Im<lb/>
südlichen Skandinavien und in dem russischen Anteil dieser<lb/>
Vegetationsregion sind die hauptsächlichen Waldbäume<lb/>
Kiefer und Eiche; von Westpreussen an westwärts tritt<lb/>
dann die Buche hinzu, in Dänemark, Holland-Belgien,<lb/>
England etc. ohne Fichte, in Norddeutschland und auch<lb/>
in der Lüneburger Heide reichlich mit Fichte vereinigt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0405] Ural. Baltische Bezirke. Gebirges ausmacht und seinen Anschluss bewirkt, ist die Wald- region; am höchsten steigen die Nadelhölzer, und zwar verschiedene Arten auf verschiedenen Bergstöcken, unter 64° N. bis 550 m, unter 68° N. nur noch circa 200 m, worauf dann also die Baum- grenze in die arktische Ebene tritt. Die dritte Region hebt erst im südlichen Teile des Guberniums Perm an, ist wenig bewaldet und häufig mit Tschernosem bedeckt; die Picea excelsa (*obovata) verschwindet, an ihre Stelle treten Birke und Kiefer in den nur 15—30 % ausmachenden Waldgeländen. Die Flora leitet zu der in Südrussland und in den südlichen Aus- läufern des Uralgebirges allein noch herrschenden Steppenvegeta- tion über und wird von Krylow daher als Waldsteppenregion bezeichnet. 4. Die west- und ostbaltische Waldregion erstreckt sich von dem südlichen Saum der vorher ge- nannten bis zu der südlichen Vegetationslinie der Kiefer gegenüber den südrussischen Steppen, wird dann durch die nördliche Vegetationslinie der mitteleuropäischen Edel- tanne gegen Süden ungefähr abgegrenzt in einer durch Polen, Schlesien, Sachsen laufenden, um den Harz herum sich erhebenden und dann wiederum am Nordsaum des rheinischen Schiefergebirges südwestwärts gegen die Bre- tagne sich senkenden Linie, wo die nördliche Vegetations- linie der edlen Kastanie ihre Südgrenze bildet. Sie um- fasst also im wesentlichen die Küstenlandschaften der Ost- und Nordsee, den Hauptteil Grossbritanniens, welches sich in den schottischen Hochlanden an Skandinavien an- schliesst, mit in sich fassend. Der von mir west- und ostbaltisch genannte Anteil scheidet sich durch das wilde Vorkommen der Fichte in einen die eigentlichen baltischen Länder umschliessenden Hauptteil von Wjatka und Kostroma bis gegen die Nieder- lande, und in einen mit zahlreichen „atlantischen“ Arten bevölkerten geringeren Bezirk; das deutsche Nordsee- gestade und Dänemark vermittelt zwischen beiden. Im südlichen Skandinavien und in dem russischen Anteil dieser Vegetationsregion sind die hauptsächlichen Waldbäume Kiefer und Eiche; von Westpreussen an westwärts tritt dann die Buche hinzu, in Dänemark, Holland-Belgien, England etc. ohne Fichte, in Norddeutschland und auch in der Lüneburger Heide reichlich mit Fichte vereinigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/405
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/405>, abgerufen am 22.05.2024.