c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen- waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele- menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz- einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko- tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen) erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer- grünen und laubabwerfenden Gattung.
Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland, Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd- lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge- bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti- nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge- boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen, welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa- fras, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten. Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam- bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno- cladus, Gleditschia) zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi- schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For- mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe hinein.
So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie- den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen- waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-
subtropischen Waldformationen.
c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen- waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele- menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz- einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko- tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen) erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer- grünen und laubabwerfenden Gattung.
Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland, Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd- lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge- bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti- nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge- boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen, welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa- fras, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten. Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam- bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno- cladus, Gleditschia) zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi- schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For- mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe hinein.
So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie- den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen- waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0293"n="263"/><fwplace="top"type="header">subtropischen Waldformationen.</fw><lb/><p>c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen-<lb/>
waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele-<lb/>
menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich<lb/>
abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz-<lb/>
einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko-<lb/>
tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz<lb/>
zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen)<lb/>
erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer-<lb/>
grünen und laubabwerfenden Gattung.</p><lb/><p>Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche<lb/>
Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland,<lb/>
Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum<lb/>
auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der<lb/>
Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd-<lb/>
lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch<lb/>
schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge-<lb/>
bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es<lb/>
wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach<lb/>
Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti-<lb/>
nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge-<lb/>
boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen,<lb/>
welche ihr Laub abwerfen, nämlich <hirendition="#i">Lindera</hi> und <hirendition="#i">Sassa-<lb/>
fras</hi>, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten.<lb/>
Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam-<lb/>
bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im<lb/>
Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die<lb/>
nördlichsten Bäume der Leguminosen <hirendition="#i">(Robinia, Gymno-<lb/>
cladus, Gleditschia)</hi> zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl<lb/>
das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi-<lb/>
schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den<lb/>
Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For-<lb/>
mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe<lb/>
hinein.</p><lb/><p>So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen<lb/>
zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie-<lb/>
den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere<lb/>
Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen-<lb/>
waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles<lb/>
Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0293]
subtropischen Waldformationen.
c) Trockenere, seltener feuchtliebende, Subtropen-
waldformationen mit reichlicher Beimischung von Ele-
menten, welche vor der kühlen Jahreszeit ihr Laub gänzlich
abwerfen und darin die ausgesprochene Winterschutz-
einrichtung zeigen. Baumfarne fehlen; unter den diko-
tylen Ordnungen treten die tropischen Vertreter ganz
zurück und einzelne besondere Familien (z. B. Platanen)
erscheinen. Die Eiche dient als Beispiel einer immer-
grünen und laubabwerfenden Gattung.
Die beiden ersteren Typen haben ihre hauptsächliche
Entwickelung im südöstlichen Australien, in Neuseeland,
Valdivien, am Himalaya-Südhang, auf beschränktem Raum
auch am Kap gefunden; der letztere Typus nördlich der
Tropenzone. Das Abwerfen des Laubes ist thatsächlich nörd-
lich vom Wendekreis des Krebses viel umfangreicher, auch
schon unter den subtropischen Formationsgenossen, ausge-
bildet als an den Südspitzen der grossen Kontinente. Es
wäre nicht unmöglich, dass die Rückwirkung der breit nach
Norden hin entwickelten Landflächen mit rauhem Konti-
nentalwinter seit dem Tertiär dazu die Veranlassung ge-
boten hätte. Die beiden einzigen echten Lauraceen,
welche ihr Laub abwerfen, nämlich Lindera und Sassa-
fras, bewohnen Ostasien und die Vereinigten Staaten.
Die Wallnüsse, Platanen, Maulbeerbäume, der Liquidam-
bar, die carische Feige, alle werfen ihre Blätter im
Herbst ab und besitzen boreal-subtropische Areale. Die
nördlichsten Bäume der Leguminosen (Robinia, Gymno-
cladus, Gleditschia) zeigen dasselbe. In ihnen ruht wohl
das Stammmaterial, aus welchem die Kinder der nordi-
schen Waldvegetation entsprungen sind, und auf den
Gebirgen mischen sich letztere in die subtropischen For-
mationen mit Bäumen der Lorbeer- und Myrtengruppe
hinein.
So ist denn, nach Florenreichen und dem von ihnen
zur Verfügung gestellten systematischen Material geschie-
den, in dieser Waldformationsabteilung eine grössere
Mannigfaltigkeit, als vielleicht in jeder der beiden Tropen-
waldformationen, entwickelt und bietet ein wechselvolles
Bild, welches erst das genaue Eingehen auf die Einzel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.