und die, wo die Gezeiten stärker hervortreten, von der Flut überspült werden, bei Ebbe aber vom Wasser ent- blösst sind. Besonders bevorzugt sind die Mündungen der Flüsse, den letzteren entlang gehen die Vertreter der Mangroveformation auch ins Innere hinein." Diese in Indien gemachten Beobachtungen finde ich auch von anderen Reisenden für Polynesien, Amerika und Afrika bestätigt, so dass sie trotz der systematischen Mannig- faltigkeit der Arten gemeinsame Formationscharaktere darstellen werden. Göbel bezweifelt auch, dass die Man- groven überhaupt an einen bestimmten Salzgehalt im Boden gebunden seien; wenigstens hat er Bruguiera im hochgelegenen botanischen Garten zu Buitenzorg gut ge- deihend gefunden.
Als 5--15 m hohe, locker oder dicht gestellte Kü- stenwäldchen wurzeln sie im an faulenden Auswurfstoffen reichen Schlamme und entfalten dort auf niedrigem Stamm eine reich verzweigte Krone mit lederartig-immer- grüner Belaubung. Die eigentümliche Erscheinungsweise besonders von Rhizophora Mangle, welche aus zahl- reichen Abbildungen bekannt geworden ist, erklärt sich einmal aus den sparrig-ausgreifenden und in wiederholten Verzweigungen zur Ebbezeit hoch über der Wasserfläche strahlenförmig aufragenden Hauptwurzeln, und besonders aus den überall von der Krone sich herabsenkenden Wurzeln. Diese "Luftwurzeln" bilden ein dichtes Ge- wirr, in welchem Seetiere einen willkommenen Aufent- halt finden, und welches zu durchdringen zuweilen fast unmöglich ist.
Es ist eine fälschlich verbreitete, in Grisebachs Vegetation d. E. zu findende Angabe, dass diese Luftwurzeln von den schon auf dem Mutterbaum selbst keimenden Früchten herstammten, deren Pfahlwurzel lang abwärts wachsend das Wasser erreichte und nun Tochtergenerationen dem Mutterstamm in inniger Ver- bindung zufügte. Schon ältere Beschreibungen, z. B. Martius in der Flora brasiliensis (Physiognom. Tafel 12) geben den Sach- verhalt richtig an: "Es bietet sich ein Wald dar, dessen Stämme sich auf vielen Bogen zu stützen scheinen, und in welchem die Baumäste, als wenn ihre Stämme zu schwach getragen würden gegenüber dem Anprall der Fluten, aus einer Höhe von 10, 20 oder mehr Fuss herab Wurzeln auf Wurzeln entsenden, so dass der Baum
Wachstum von Rhizophora Mangle.
und die, wo die Gezeiten stärker hervortreten, von der Flut überspült werden, bei Ebbe aber vom Wasser ent- blösst sind. Besonders bevorzugt sind die Mündungen der Flüsse, den letzteren entlang gehen die Vertreter der Mangroveformation auch ins Innere hinein.“ Diese in Indien gemachten Beobachtungen finde ich auch von anderen Reisenden für Polynesien, Amerika und Afrika bestätigt, so dass sie trotz der systematischen Mannig- faltigkeit der Arten gemeinsame Formationscharaktere darstellen werden. Göbel bezweifelt auch, dass die Man- groven überhaupt an einen bestimmten Salzgehalt im Boden gebunden seien; wenigstens hat er Bruguiera im hochgelegenen botanischen Garten zu Buitenzorg gut ge- deihend gefunden.
Als 5—15 m hohe, locker oder dicht gestellte Kü- stenwäldchen wurzeln sie im an faulenden Auswurfstoffen reichen Schlamme und entfalten dort auf niedrigem Stamm eine reich verzweigte Krone mit lederartig-immer- grüner Belaubung. Die eigentümliche Erscheinungsweise besonders von Rhizophora Mangle, welche aus zahl- reichen Abbildungen bekannt geworden ist, erklärt sich einmal aus den sparrig-ausgreifenden und in wiederholten Verzweigungen zur Ebbezeit hoch über der Wasserfläche strahlenförmig aufragenden Hauptwurzeln, und besonders aus den überall von der Krone sich herabsenkenden Wurzeln. Diese „Luftwurzeln“ bilden ein dichtes Ge- wirr, in welchem Seetiere einen willkommenen Aufent- halt finden, und welches zu durchdringen zuweilen fast unmöglich ist.
Es ist eine fälschlich verbreitete, in Grisebachs Vegetation d. E. zu findende Angabe, dass diese Luftwurzeln von den schon auf dem Mutterbaum selbst keimenden Früchten herstammten, deren Pfahlwurzel lang abwärts wachsend das Wasser erreichte und nun Tochtergenerationen dem Mutterstamm in inniger Ver- bindung zufügte. Schon ältere Beschreibungen, z. B. Martius in der Flora brasiliensis (Physiognom. Tafel 12) geben den Sach- verhalt richtig an: „Es bietet sich ein Wald dar, dessen Stämme sich auf vielen Bogen zu stützen scheinen, und in welchem die Baumäste, als wenn ihre Stämme zu schwach getragen würden gegenüber dem Anprall der Fluten, aus einer Höhe von 10, 20 oder mehr Fuss herab Wurzeln auf Wurzeln entsenden, so dass der Baum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0283"n="253"/><fwplace="top"type="header">Wachstum von Rhizophora Mangle.</fw><lb/>
und die, wo die Gezeiten stärker hervortreten, von der<lb/>
Flut überspült werden, bei Ebbe aber vom Wasser ent-<lb/>
blösst sind. Besonders bevorzugt sind die Mündungen<lb/>
der Flüsse, den letzteren entlang gehen die Vertreter<lb/>
der Mangroveformation auch ins Innere hinein.“ Diese<lb/>
in Indien gemachten Beobachtungen finde ich auch von<lb/>
anderen Reisenden für Polynesien, Amerika und Afrika<lb/>
bestätigt, so dass sie trotz der systematischen Mannig-<lb/>
faltigkeit der Arten gemeinsame Formationscharaktere<lb/>
darstellen werden. Göbel bezweifelt auch, dass die Man-<lb/>
groven überhaupt an einen bestimmten Salzgehalt im<lb/>
Boden gebunden seien; wenigstens hat er <hirendition="#i">Bruguiera</hi> im<lb/>
hochgelegenen botanischen Garten zu Buitenzorg gut ge-<lb/>
deihend gefunden.</p><lb/><p>Als 5—15 m hohe, locker oder dicht gestellte Kü-<lb/>
stenwäldchen wurzeln sie im an faulenden Auswurfstoffen<lb/>
reichen Schlamme und entfalten dort auf niedrigem<lb/>
Stamm eine reich verzweigte Krone mit lederartig-immer-<lb/>
grüner Belaubung. Die eigentümliche Erscheinungsweise<lb/>
besonders von <hirendition="#g">Rhizophora Mangle</hi>, welche aus zahl-<lb/>
reichen Abbildungen bekannt geworden ist, erklärt sich<lb/>
einmal aus den sparrig-ausgreifenden und in wiederholten<lb/>
Verzweigungen zur Ebbezeit hoch über der Wasserfläche<lb/>
strahlenförmig aufragenden Hauptwurzeln, und besonders<lb/>
aus den überall von der Krone sich herabsenkenden<lb/>
Wurzeln. Diese „Luftwurzeln“ bilden ein dichtes Ge-<lb/>
wirr, in welchem Seetiere einen willkommenen Aufent-<lb/>
halt finden, und welches zu durchdringen zuweilen fast<lb/>
unmöglich ist.</p><lb/><p>Es ist eine fälschlich verbreitete, in Grisebachs Vegetation<lb/>
d. E. zu findende Angabe, dass diese Luftwurzeln von den schon<lb/>
auf dem Mutterbaum selbst keimenden Früchten herstammten,<lb/>
deren Pfahlwurzel lang abwärts wachsend das Wasser erreichte<lb/>
und nun Tochtergenerationen dem Mutterstamm in inniger Ver-<lb/>
bindung zufügte. Schon ältere Beschreibungen, z. B. Martius in<lb/>
der Flora brasiliensis (Physiognom. Tafel 12) geben den Sach-<lb/>
verhalt richtig an: „Es bietet sich ein Wald dar, dessen Stämme<lb/>
sich auf vielen Bogen zu stützen scheinen, und in welchem die<lb/>
Baumäste, als wenn ihre Stämme zu schwach getragen würden<lb/>
gegenüber dem Anprall der Fluten, aus einer Höhe von 10, 20 oder<lb/>
mehr Fuss herab Wurzeln auf Wurzeln entsenden, so dass der Baum<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[253/0283]
Wachstum von Rhizophora Mangle.
und die, wo die Gezeiten stärker hervortreten, von der
Flut überspült werden, bei Ebbe aber vom Wasser ent-
blösst sind. Besonders bevorzugt sind die Mündungen
der Flüsse, den letzteren entlang gehen die Vertreter
der Mangroveformation auch ins Innere hinein.“ Diese
in Indien gemachten Beobachtungen finde ich auch von
anderen Reisenden für Polynesien, Amerika und Afrika
bestätigt, so dass sie trotz der systematischen Mannig-
faltigkeit der Arten gemeinsame Formationscharaktere
darstellen werden. Göbel bezweifelt auch, dass die Man-
groven überhaupt an einen bestimmten Salzgehalt im
Boden gebunden seien; wenigstens hat er Bruguiera im
hochgelegenen botanischen Garten zu Buitenzorg gut ge-
deihend gefunden.
Als 5—15 m hohe, locker oder dicht gestellte Kü-
stenwäldchen wurzeln sie im an faulenden Auswurfstoffen
reichen Schlamme und entfalten dort auf niedrigem
Stamm eine reich verzweigte Krone mit lederartig-immer-
grüner Belaubung. Die eigentümliche Erscheinungsweise
besonders von Rhizophora Mangle, welche aus zahl-
reichen Abbildungen bekannt geworden ist, erklärt sich
einmal aus den sparrig-ausgreifenden und in wiederholten
Verzweigungen zur Ebbezeit hoch über der Wasserfläche
strahlenförmig aufragenden Hauptwurzeln, und besonders
aus den überall von der Krone sich herabsenkenden
Wurzeln. Diese „Luftwurzeln“ bilden ein dichtes Ge-
wirr, in welchem Seetiere einen willkommenen Aufent-
halt finden, und welches zu durchdringen zuweilen fast
unmöglich ist.
Es ist eine fälschlich verbreitete, in Grisebachs Vegetation
d. E. zu findende Angabe, dass diese Luftwurzeln von den schon
auf dem Mutterbaum selbst keimenden Früchten herstammten,
deren Pfahlwurzel lang abwärts wachsend das Wasser erreichte
und nun Tochtergenerationen dem Mutterstamm in inniger Ver-
bindung zufügte. Schon ältere Beschreibungen, z. B. Martius in
der Flora brasiliensis (Physiognom. Tafel 12) geben den Sach-
verhalt richtig an: „Es bietet sich ein Wald dar, dessen Stämme
sich auf vielen Bogen zu stützen scheinen, und in welchem die
Baumäste, als wenn ihre Stämme zu schwach getragen würden
gegenüber dem Anprall der Fluten, aus einer Höhe von 10, 20 oder
mehr Fuss herab Wurzeln auf Wurzeln entsenden, so dass der Baum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/283>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.