Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Blüte und Frucht der Tropenbäume.
Wipfel kaum zu den untersten Zweigen des Hauptwaldes
heranreichen; es sind dies schattenliebende Arten, welche
zugleich den Nachwuchs der hohen Bäume zurückhalten,
bis durch Zusammenstürzen einiger Waldriesen Licht und
Luft frei wird. Unter diesem niederen Walde findet sich
dann oft erst der Unterwuchs aus kleinen, 2--3 m hohen
dikotylen Bäumchen, niederen Palmen und gigantischen
Farnen, so dass, wenn nun noch der Erdboden selbst
nicht vegetationslos mit Trümmern von Holz und Laub-
werk bedeckt daliegt, sondern noch Selaginella-Arten und
krautige Dikotylen, Moose oder schattenliebende Humus-
pflanzen (Saprophyten als chlorophylllose Vegetationsform)
aufnimmt, das sprichwörtlich gewordene Bild von den
vier Vegetationsschichten des Tropenwaldes ausgeprägt ist.

Hinsichtlich der Blüten, von denen man sich im
landschaftlichen Eindruck der Tropenvegetation eine zu
grosse Vorstellung im Anschluss an gewisse herrliche
Zierblumen der Gartenkultur zu machen pflegt, stellt
schon Wallace die allgemeine Regel auf, dass im Durch-
schnitt die Blüten um so mehr zurückstehen, je reicher
die Vegetationsfülle ist; die hocharktischen und hoch-
alpinen Formationen sind es, welche auf kleinblätterigem
Rasen die leuchtendsten Blumen hervorbringen, wenngleich
hier die Kontrastwirkung der sich wenig verkleinernden
Blumen mit den auf winzige Maße herabschwindenden
Blättern als eine Täuschwirkung mit in Rechnung zu
ziehen ist. Thatsächlich aber geben aufmerksame Reisende
übereinstimmend an, dass sie in den grossen, feuchtheis-
sen Urwäldern von Blüten wenig Eindruck empfangen
haben; die meisten Arten haben unansehnliche, grünliche
oder weisse Blüten, und grosse Massen auffälliger Blu-
men sind selten, obgleich immerhin einzelne Arten von
Bäumen und Sträuchern in glänzenden Farben prangen,
noch mehr die Lianen oder einzelne Epiphyten (siehe
oben S. 60). Um so mehr Gewicht wird auf die Aus-
bildung grosser Früchte gelegt, welche oft mit den Blu-
men in gar keinem richtigen Verhältnis zu stehen schei-
nen, welche aber auch längst nicht alle schon in einer
Vegetationsperiode reifen. Die Palme Lodoicea Sechella-

Blüte und Frucht der Tropenbäume.
Wipfel kaum zu den untersten Zweigen des Hauptwaldes
heranreichen; es sind dies schattenliebende Arten, welche
zugleich den Nachwuchs der hohen Bäume zurückhalten,
bis durch Zusammenstürzen einiger Waldriesen Licht und
Luft frei wird. Unter diesem niederen Walde findet sich
dann oft erst der Unterwuchs aus kleinen, 2—3 m hohen
dikotylen Bäumchen, niederen Palmen und gigantischen
Farnen, so dass, wenn nun noch der Erdboden selbst
nicht vegetationslos mit Trümmern von Holz und Laub-
werk bedeckt daliegt, sondern noch Selaginella-Arten und
krautige Dikotylen, Moose oder schattenliebende Humus-
pflanzen (Saprophyten als chlorophylllose Vegetationsform)
aufnimmt, das sprichwörtlich gewordene Bild von den
vier Vegetationsschichten des Tropenwaldes ausgeprägt ist.

Hinsichtlich der Blüten, von denen man sich im
landschaftlichen Eindruck der Tropenvegetation eine zu
grosse Vorstellung im Anschluss an gewisse herrliche
Zierblumen der Gartenkultur zu machen pflegt, stellt
schon Wallace die allgemeine Regel auf, dass im Durch-
schnitt die Blüten um so mehr zurückstehen, je reicher
die Vegetationsfülle ist; die hocharktischen und hoch-
alpinen Formationen sind es, welche auf kleinblätterigem
Rasen die leuchtendsten Blumen hervorbringen, wenngleich
hier die Kontrastwirkung der sich wenig verkleinernden
Blumen mit den auf winzige Maße herabschwindenden
Blättern als eine Täuschwirkung mit in Rechnung zu
ziehen ist. Thatsächlich aber geben aufmerksame Reisende
übereinstimmend an, dass sie in den grossen, feuchtheis-
sen Urwäldern von Blüten wenig Eindruck empfangen
haben; die meisten Arten haben unansehnliche, grünliche
oder weisse Blüten, und grosse Massen auffälliger Blu-
men sind selten, obgleich immerhin einzelne Arten von
Bäumen und Sträuchern in glänzenden Farben prangen,
noch mehr die Lianen oder einzelne Epiphyten (siehe
oben S. 60). Um so mehr Gewicht wird auf die Aus-
bildung grosser Früchte gelegt, welche oft mit den Blu-
men in gar keinem richtigen Verhältnis zu stehen schei-
nen, welche aber auch längst nicht alle schon in einer
Vegetationsperiode reifen. Die Palme Lodoicea Sechella-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="246"/><fw place="top" type="header">Blüte und Frucht der Tropenbäume.</fw><lb/>
Wipfel kaum zu den untersten Zweigen des Hauptwaldes<lb/>
heranreichen; es sind dies schattenliebende Arten, welche<lb/>
zugleich den Nachwuchs der hohen Bäume zurückhalten,<lb/>
bis durch Zusammenstürzen einiger Waldriesen Licht und<lb/>
Luft frei wird. Unter diesem niederen Walde findet sich<lb/>
dann oft erst der Unterwuchs aus kleinen, 2&#x2014;3 m hohen<lb/>
dikotylen Bäumchen, niederen Palmen und gigantischen<lb/>
Farnen, so dass, wenn nun noch der Erdboden selbst<lb/>
nicht vegetationslos mit Trümmern von Holz und Laub-<lb/>
werk bedeckt daliegt, sondern noch Selaginella-Arten und<lb/>
krautige Dikotylen, Moose oder schattenliebende Humus-<lb/>
pflanzen (<hi rendition="#i">Saprophyten</hi> als chlorophylllose Vegetationsform)<lb/>
aufnimmt, das sprichwörtlich gewordene Bild von den<lb/>
vier Vegetationsschichten des Tropenwaldes ausgeprägt ist.</p><lb/>
          <p>Hinsichtlich der Blüten, von denen man sich im<lb/>
landschaftlichen Eindruck der Tropenvegetation eine zu<lb/>
grosse Vorstellung im Anschluss an gewisse herrliche<lb/>
Zierblumen der Gartenkultur zu machen pflegt, stellt<lb/>
schon Wallace die allgemeine Regel auf, dass im Durch-<lb/>
schnitt die Blüten um so mehr zurückstehen, je reicher<lb/>
die Vegetationsfülle ist; die hocharktischen und hoch-<lb/>
alpinen Formationen sind es, welche auf kleinblätterigem<lb/>
Rasen die leuchtendsten Blumen hervorbringen, wenngleich<lb/>
hier die Kontrastwirkung der sich wenig verkleinernden<lb/>
Blumen mit den auf winzige Maße herabschwindenden<lb/>
Blättern als eine Täuschwirkung mit in Rechnung zu<lb/>
ziehen ist. Thatsächlich aber geben aufmerksame Reisende<lb/>
übereinstimmend an, dass sie in den grossen, feuchtheis-<lb/>
sen Urwäldern von Blüten wenig Eindruck empfangen<lb/>
haben; die meisten Arten haben unansehnliche, grünliche<lb/>
oder weisse Blüten, und grosse Massen auffälliger Blu-<lb/>
men sind selten, obgleich immerhin einzelne Arten von<lb/>
Bäumen und Sträuchern in glänzenden Farben prangen,<lb/>
noch mehr die Lianen oder einzelne Epiphyten (siehe<lb/>
oben S. 60). Um so mehr Gewicht wird auf die Aus-<lb/>
bildung grosser Früchte gelegt, welche oft mit den Blu-<lb/>
men in gar keinem richtigen Verhältnis zu stehen schei-<lb/>
nen, welche aber auch längst nicht alle schon in einer<lb/>
Vegetationsperiode reifen. Die Palme <hi rendition="#i">Lodoicea Sechella-</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0276] Blüte und Frucht der Tropenbäume. Wipfel kaum zu den untersten Zweigen des Hauptwaldes heranreichen; es sind dies schattenliebende Arten, welche zugleich den Nachwuchs der hohen Bäume zurückhalten, bis durch Zusammenstürzen einiger Waldriesen Licht und Luft frei wird. Unter diesem niederen Walde findet sich dann oft erst der Unterwuchs aus kleinen, 2—3 m hohen dikotylen Bäumchen, niederen Palmen und gigantischen Farnen, so dass, wenn nun noch der Erdboden selbst nicht vegetationslos mit Trümmern von Holz und Laub- werk bedeckt daliegt, sondern noch Selaginella-Arten und krautige Dikotylen, Moose oder schattenliebende Humus- pflanzen (Saprophyten als chlorophylllose Vegetationsform) aufnimmt, das sprichwörtlich gewordene Bild von den vier Vegetationsschichten des Tropenwaldes ausgeprägt ist. Hinsichtlich der Blüten, von denen man sich im landschaftlichen Eindruck der Tropenvegetation eine zu grosse Vorstellung im Anschluss an gewisse herrliche Zierblumen der Gartenkultur zu machen pflegt, stellt schon Wallace die allgemeine Regel auf, dass im Durch- schnitt die Blüten um so mehr zurückstehen, je reicher die Vegetationsfülle ist; die hocharktischen und hoch- alpinen Formationen sind es, welche auf kleinblätterigem Rasen die leuchtendsten Blumen hervorbringen, wenngleich hier die Kontrastwirkung der sich wenig verkleinernden Blumen mit den auf winzige Maße herabschwindenden Blättern als eine Täuschwirkung mit in Rechnung zu ziehen ist. Thatsächlich aber geben aufmerksame Reisende übereinstimmend an, dass sie in den grossen, feuchtheis- sen Urwäldern von Blüten wenig Eindruck empfangen haben; die meisten Arten haben unansehnliche, grünliche oder weisse Blüten, und grosse Massen auffälliger Blu- men sind selten, obgleich immerhin einzelne Arten von Bäumen und Sträuchern in glänzenden Farben prangen, noch mehr die Lianen oder einzelne Epiphyten (siehe oben S. 60). Um so mehr Gewicht wird auf die Aus- bildung grosser Früchte gelegt, welche oft mit den Blu- men in gar keinem richtigen Verhältnis zu stehen schei- nen, welche aber auch längst nicht alle schon in einer Vegetationsperiode reifen. Die Palme Lodoicea Sechella-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/276
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/276>, abgerufen am 17.05.2024.