Der Wert physiognomischer Grundformen. Der Grundgedanke dieser von Humboldt in das Leben ge- rufenen physiognomischen Anschauung, an welcher die übrigen älteren Begründer der rationellen Pflanzengeo- graphie wie R. Brown und P. de Candolle niemals mit ihrer eigenen Erfindungsgabe Anteil genommen haben, ist etwa so zu bezeichnen: Aus der Vielheit der Pflanzen- formen in jedem Lande heben sich für den geographisch- vergleichenden Blick stets gewisse als durch die Masse herrschend oder als besonders in die Augen fallend heraus, während viele andere, so verschiedenen Ordnungen des Systems sie auch angehören mögen, einerseits kaum auf- fallen, andererseits aber für geographische Betrachtungs- weise als gleichartig gelten können.
Um zu dem letzteren sogleich ein Beispiel zu geben, so ist es vom landschaftlichen Standpunkte für einen Reisenden, der in Spitzbergen die weissen und gelben Blumen der Ranunculus neben denen der Saxifraga und Potentilla, sowie der Draba beobachtet, ziemlich gleich- gültig, dass dieselben zu ebenso vielen Ordnungen der Ranunculaceen, Saxifragaceen, Rosaceen und Cruciferen gehören; es lassen sich diese Pflanzen etwa als eine ge- mischte Staudendecke von Glacialpflanzen zusammenfassen und diese neue Einheit lässt sich vergleichen vielleicht mit Moosteppichen, Rasen von Renntierflechte u. a., die, wenn auch nur aus einer Art oder aus gleichartigen Spezies gebildet, doch in der Bodenbedeckung einen selb- ständigen Rang neben ersteren einnehmen. Dieser erste Teil der Betrachtungsweise ist ebenso richtig wie unent- behrlich, da die Charaktere der die Florenbezirke zu- sammensetzenden Einzelstücke hieraus hervorgehen. Denn die Rolle, welche ein Gewächs in der Bildung der Vege- tationsdecke der Erde spielt, hängt einfach von seiner Häufigkeit und eigenen Grösse ab; während die geselligen oder über anderen dominierenden Pflanzen für sich auf- fallen, wirken andere ebenso oft nur durch ihre Ver- brüderung mit gleichartigen, ebenso zerstreut und ver- einzelt wachsenden Spezies anderer Verwandtschaft.
Nun hat aber weiter die von Humboldt begonnene
Humboldts physiognomische Grundformen.
Der Wert physiognomischer Grundformen. Der Grundgedanke dieser von Humboldt in das Leben ge- rufenen physiognomischen Anschauung, an welcher die übrigen älteren Begründer der rationellen Pflanzengeo- graphie wie R. Brown und P. de Candolle niemals mit ihrer eigenen Erfindungsgabe Anteil genommen haben, ist etwa so zu bezeichnen: Aus der Vielheit der Pflanzen- formen in jedem Lande heben sich für den geographisch- vergleichenden Blick stets gewisse als durch die Masse herrschend oder als besonders in die Augen fallend heraus, während viele andere, so verschiedenen Ordnungen des Systems sie auch angehören mögen, einerseits kaum auf- fallen, andererseits aber für geographische Betrachtungs- weise als gleichartig gelten können.
Um zu dem letzteren sogleich ein Beispiel zu geben, so ist es vom landschaftlichen Standpunkte für einen Reisenden, der in Spitzbergen die weissen und gelben Blumen der Ranunculus neben denen der Saxifraga und Potentilla, sowie der Draba beobachtet, ziemlich gleich- gültig, dass dieselben zu ebenso vielen Ordnungen der Ranunculaceen, Saxifragaceen, Rosaceen und Cruciferen gehören; es lassen sich diese Pflanzen etwa als eine ge- mischte Staudendecke von Glacialpflanzen zusammenfassen und diese neue Einheit lässt sich vergleichen vielleicht mit Moosteppichen, Rasen von Renntierflechte u. a., die, wenn auch nur aus einer Art oder aus gleichartigen Spezies gebildet, doch in der Bodenbedeckung einen selb- ständigen Rang neben ersteren einnehmen. Dieser erste Teil der Betrachtungsweise ist ebenso richtig wie unent- behrlich, da die Charaktere der die Florenbezirke zu- sammensetzenden Einzelstücke hieraus hervorgehen. Denn die Rolle, welche ein Gewächs in der Bildung der Vege- tationsdecke der Erde spielt, hängt einfach von seiner Häufigkeit und eigenen Grösse ab; während die geselligen oder über anderen dominierenden Pflanzen für sich auf- fallen, wirken andere ebenso oft nur durch ihre Ver- brüderung mit gleichartigen, ebenso zerstreut und ver- einzelt wachsenden Spezies anderer Verwandtschaft.
Nun hat aber weiter die von Humboldt begonnene
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0247"n="217"/><fwplace="top"type="header">Humboldts physiognomische Grundformen.</fw><lb/><p><hirendition="#b">Der Wert physiognomischer Grundformen.</hi> Der<lb/>
Grundgedanke dieser von Humboldt in das Leben ge-<lb/>
rufenen physiognomischen Anschauung, an welcher die<lb/>
übrigen älteren Begründer der rationellen Pflanzengeo-<lb/>
graphie wie R. Brown und P. de Candolle niemals mit<lb/>
ihrer eigenen Erfindungsgabe Anteil genommen haben,<lb/>
ist etwa so zu bezeichnen: Aus der Vielheit der Pflanzen-<lb/>
formen in jedem Lande heben sich für den geographisch-<lb/>
vergleichenden Blick stets gewisse als durch die Masse<lb/>
herrschend oder als besonders in die Augen fallend heraus,<lb/>
während viele andere, so verschiedenen Ordnungen des<lb/>
Systems sie auch angehören mögen, einerseits kaum auf-<lb/>
fallen, andererseits aber für geographische Betrachtungs-<lb/>
weise als gleichartig gelten können.</p><lb/><p>Um zu dem letzteren sogleich ein Beispiel zu geben,<lb/>
so ist es vom landschaftlichen Standpunkte für einen<lb/>
Reisenden, der in Spitzbergen die weissen und gelben<lb/>
Blumen der <hirendition="#i">Ranunculus</hi> neben denen der <hirendition="#i">Saxifraga</hi> und<lb/><hirendition="#i">Potentilla</hi>, sowie der <hirendition="#i">Draba</hi> beobachtet, ziemlich gleich-<lb/>
gültig, dass dieselben zu ebenso vielen Ordnungen der<lb/>
Ranunculaceen, Saxifragaceen, Rosaceen und Cruciferen<lb/>
gehören; es lassen sich diese Pflanzen etwa als eine ge-<lb/>
mischte Staudendecke von Glacialpflanzen zusammenfassen<lb/>
und diese neue Einheit lässt sich vergleichen vielleicht<lb/>
mit Moosteppichen, Rasen von Renntierflechte u. a., die,<lb/>
wenn auch nur aus einer Art oder aus gleichartigen<lb/>
Spezies gebildet, doch in der Bodenbedeckung einen selb-<lb/>
ständigen Rang neben ersteren einnehmen. Dieser erste<lb/>
Teil der Betrachtungsweise ist ebenso richtig wie unent-<lb/>
behrlich, da die Charaktere der die Florenbezirke zu-<lb/>
sammensetzenden Einzelstücke hieraus hervorgehen. Denn<lb/>
die Rolle, welche ein Gewächs in der Bildung der Vege-<lb/>
tationsdecke der Erde spielt, hängt einfach von seiner<lb/>
Häufigkeit und eigenen Grösse ab; während die geselligen<lb/>
oder über anderen dominierenden Pflanzen für sich auf-<lb/>
fallen, wirken andere ebenso oft nur durch ihre Ver-<lb/>
brüderung mit gleichartigen, ebenso zerstreut und ver-<lb/>
einzelt wachsenden Spezies anderer Verwandtschaft.</p><lb/><p>Nun hat aber weiter die von Humboldt begonnene<lb/></p></div></body></text></TEI>
[217/0247]
Humboldts physiognomische Grundformen.
Der Wert physiognomischer Grundformen. Der
Grundgedanke dieser von Humboldt in das Leben ge-
rufenen physiognomischen Anschauung, an welcher die
übrigen älteren Begründer der rationellen Pflanzengeo-
graphie wie R. Brown und P. de Candolle niemals mit
ihrer eigenen Erfindungsgabe Anteil genommen haben,
ist etwa so zu bezeichnen: Aus der Vielheit der Pflanzen-
formen in jedem Lande heben sich für den geographisch-
vergleichenden Blick stets gewisse als durch die Masse
herrschend oder als besonders in die Augen fallend heraus,
während viele andere, so verschiedenen Ordnungen des
Systems sie auch angehören mögen, einerseits kaum auf-
fallen, andererseits aber für geographische Betrachtungs-
weise als gleichartig gelten können.
Um zu dem letzteren sogleich ein Beispiel zu geben,
so ist es vom landschaftlichen Standpunkte für einen
Reisenden, der in Spitzbergen die weissen und gelben
Blumen der Ranunculus neben denen der Saxifraga und
Potentilla, sowie der Draba beobachtet, ziemlich gleich-
gültig, dass dieselben zu ebenso vielen Ordnungen der
Ranunculaceen, Saxifragaceen, Rosaceen und Cruciferen
gehören; es lassen sich diese Pflanzen etwa als eine ge-
mischte Staudendecke von Glacialpflanzen zusammenfassen
und diese neue Einheit lässt sich vergleichen vielleicht
mit Moosteppichen, Rasen von Renntierflechte u. a., die,
wenn auch nur aus einer Art oder aus gleichartigen
Spezies gebildet, doch in der Bodenbedeckung einen selb-
ständigen Rang neben ersteren einnehmen. Dieser erste
Teil der Betrachtungsweise ist ebenso richtig wie unent-
behrlich, da die Charaktere der die Florenbezirke zu-
sammensetzenden Einzelstücke hieraus hervorgehen. Denn
die Rolle, welche ein Gewächs in der Bildung der Vege-
tationsdecke der Erde spielt, hängt einfach von seiner
Häufigkeit und eigenen Grösse ab; während die geselligen
oder über anderen dominierenden Pflanzen für sich auf-
fallen, wirken andere ebenso oft nur durch ihre Ver-
brüderung mit gleichartigen, ebenso zerstreut und ver-
einzelt wachsenden Spezies anderer Verwandtschaft.
Nun hat aber weiter die von Humboldt begonnene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/247>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.