Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Die Vegetationsformationen. welt, wie sie jedem Wanderer um so mehr entgegentritt,je mehr verschiedenartige Länder er in der Höhe der Vegetationszeiten betrat, nach geographischen Gesichts- punkten zu ordnen und in dieser Weise der Vielgestaltig- keit der Formen Herr zu werden, ist ein sehr zwingendes, und es ist als dritter Leitgedanke (C.) oben auf Seite 2 für die Pflanzengeographie genannt. Wissenschaftlich gipfelt derselbe jetzt in der Lehre von den Vegeta- tionsformationen; diese verlieren ihre geographische Allgemeinheit bezüglich der natürlichen Begriffe von Wald, Wiese, Moor, Steppe, Gebüsch oder Wüste durch Hinzuthun der biologischen und botanisch-systematischen Verwandtschaft. Geschieht dies in richtiger Weise, so führt diese Betrachtung in richtigem Verfolg zur Ab- grenzung von Florenbezirken, in welchen die einzelnen Grundglieder der Florenreiche enthalten sind; letz- tere aber enthalten allein das abschliessende Bild für die geographische Gliederung der Pflanzenwelt, und so sagen wir mit Supan 1): "Die Resultate dieser Arbeit bieten das höchste geographische Interesse, indem sie das Gemälde von der Erdoberfläche als etwas allmählich Gewordenem und in beständiger Umbildung Begriffenem vervollständigen." Seit Humboldts berühmten Arbeiten in der physi- 1) Physische Erdkunde (1884) S. 389.
Die Vegetationsformationen. welt, wie sie jedem Wanderer um so mehr entgegentritt,je mehr verschiedenartige Länder er in der Höhe der Vegetationszeiten betrat, nach geographischen Gesichts- punkten zu ordnen und in dieser Weise der Vielgestaltig- keit der Formen Herr zu werden, ist ein sehr zwingendes, und es ist als dritter Leitgedanke (C.) oben auf Seite 2 für die Pflanzengeographie genannt. Wissenschaftlich gipfelt derselbe jetzt in der Lehre von den Vegeta- tionsformationen; diese verlieren ihre geographische Allgemeinheit bezüglich der natürlichen Begriffe von Wald, Wiese, Moor, Steppe, Gebüsch oder Wüste durch Hinzuthun der biologischen und botanisch-systematischen Verwandtschaft. Geschieht dies in richtiger Weise, so führt diese Betrachtung in richtigem Verfolg zur Ab- grenzung von Florenbezirken, in welchen die einzelnen Grundglieder der Florenreiche enthalten sind; letz- tere aber enthalten allein das abschliessende Bild für die geographische Gliederung der Pflanzenwelt, und so sagen wir mit Supan 1): „Die Resultate dieser Arbeit bieten das höchste geographische Interesse, indem sie das Gemälde von der Erdoberfläche als etwas allmählich Gewordenem und in beständiger Umbildung Begriffenem vervollständigen.“ Seit Humboldts berühmten Arbeiten in der physi- 1) Physische Erdkunde (1884) S. 389.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0246" n="216"/><fw place="top" type="header">Die Vegetationsformationen.</fw><lb/> welt, wie sie jedem Wanderer um so mehr entgegentritt,<lb/> je mehr verschiedenartige Länder er in der Höhe der<lb/> Vegetationszeiten betrat, nach geographischen Gesichts-<lb/> punkten zu ordnen und in dieser Weise der Vielgestaltig-<lb/> keit der Formen Herr zu werden, ist ein sehr zwingendes,<lb/> und es ist als dritter Leitgedanke (C.) oben auf Seite 2<lb/> für die Pflanzengeographie genannt. Wissenschaftlich<lb/> gipfelt derselbe jetzt in der Lehre von den <hi rendition="#g">Vegeta-<lb/> tionsformationen</hi>; diese verlieren ihre geographische<lb/> Allgemeinheit bezüglich der natürlichen Begriffe von<lb/> Wald, Wiese, Moor, Steppe, Gebüsch oder Wüste durch<lb/> Hinzuthun der biologischen und botanisch-systematischen<lb/> Verwandtschaft. Geschieht dies in richtiger Weise, so<lb/> führt diese Betrachtung in richtigem Verfolg zur Ab-<lb/> grenzung von Florenbezirken, in welchen die einzelnen<lb/><hi rendition="#g">Grundglieder der Florenreiche</hi> enthalten sind; letz-<lb/> tere aber enthalten allein das abschliessende Bild für die<lb/> geographische Gliederung der Pflanzenwelt, und so sagen<lb/> wir mit Supan <note place="foot" n="1)">Physische Erdkunde (1884) S. 389.</note>: „Die Resultate dieser Arbeit bieten das<lb/> höchste geographische Interesse, indem sie das Gemälde<lb/> von der Erdoberfläche als etwas allmählich Gewordenem<lb/> und in beständiger Umbildung Begriffenem vervollständigen.“</p><lb/> <p>Seit <hi rendition="#g">Humboldts</hi> berühmten Arbeiten in der physi-<lb/> schen Geographie hat sich aber das Bedürfnis, geographisch<lb/> wichtige Pflanzengruppen zu bilden, welche zunächst vom<lb/> Lehrsystem der botanischen Systematik ganz unabhängig<lb/> sein sollten (vergl. oben S. 10 und 11), noch in einer<lb/> anderen Weise Bahn gebrochen, welche nun, nachdem<lb/> die entwickelungsgeschichtliche Auffassung der Pflanzen-<lb/> geographie als Grundlage dieser Wissenschaft anerkannt<lb/> ist, nicht länger gleich einem eigenen und kräftigen<lb/> Zweige von ihr aufrecht erhalten werden kann, trotzdem<lb/> viele bedeutende Männer und hochgeachtete geographische<lb/> Schriftsteller, unter ihnen auch <hi rendition="#g">Grisebach</hi>, sich Mühe<lb/> gegeben haben, diese besondere Richtung als „<hi rendition="#g">Pflanzen-<lb/> physiognomik</hi>“ zu vervollkommnen und ihr eine festere<lb/> Basis zu verleihen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [216/0246]
Die Vegetationsformationen.
welt, wie sie jedem Wanderer um so mehr entgegentritt,
je mehr verschiedenartige Länder er in der Höhe der
Vegetationszeiten betrat, nach geographischen Gesichts-
punkten zu ordnen und in dieser Weise der Vielgestaltig-
keit der Formen Herr zu werden, ist ein sehr zwingendes,
und es ist als dritter Leitgedanke (C.) oben auf Seite 2
für die Pflanzengeographie genannt. Wissenschaftlich
gipfelt derselbe jetzt in der Lehre von den Vegeta-
tionsformationen; diese verlieren ihre geographische
Allgemeinheit bezüglich der natürlichen Begriffe von
Wald, Wiese, Moor, Steppe, Gebüsch oder Wüste durch
Hinzuthun der biologischen und botanisch-systematischen
Verwandtschaft. Geschieht dies in richtiger Weise, so
führt diese Betrachtung in richtigem Verfolg zur Ab-
grenzung von Florenbezirken, in welchen die einzelnen
Grundglieder der Florenreiche enthalten sind; letz-
tere aber enthalten allein das abschliessende Bild für die
geographische Gliederung der Pflanzenwelt, und so sagen
wir mit Supan 1): „Die Resultate dieser Arbeit bieten das
höchste geographische Interesse, indem sie das Gemälde
von der Erdoberfläche als etwas allmählich Gewordenem
und in beständiger Umbildung Begriffenem vervollständigen.“
Seit Humboldts berühmten Arbeiten in der physi-
schen Geographie hat sich aber das Bedürfnis, geographisch
wichtige Pflanzengruppen zu bilden, welche zunächst vom
Lehrsystem der botanischen Systematik ganz unabhängig
sein sollten (vergl. oben S. 10 und 11), noch in einer
anderen Weise Bahn gebrochen, welche nun, nachdem
die entwickelungsgeschichtliche Auffassung der Pflanzen-
geographie als Grundlage dieser Wissenschaft anerkannt
ist, nicht länger gleich einem eigenen und kräftigen
Zweige von ihr aufrecht erhalten werden kann, trotzdem
viele bedeutende Männer und hochgeachtete geographische
Schriftsteller, unter ihnen auch Grisebach, sich Mühe
gegeben haben, diese besondere Richtung als „Pflanzen-
physiognomik“ zu vervollkommnen und ihr eine festere
Basis zu verleihen.
1) Physische Erdkunde (1884) S. 389.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |