Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Ericaceen in Indien, Südeuropa, Afrika.
Coniferen; überflügelt wird sie noch von der ihr ver-
wandten Gattung Gaultheria, welche nur in Amerika an
beiden Küsten bis zu winterkalten Breiten nordwärts vor-
gedrungen ist, in den tropischen Anden selbst zwischen
Chile und Mexiko sehr artenreich entwickelt sich zeigt,
mit 10 Arten im malayischen Archipel und im Himalaya,
mit 6 in Neuseeland, mit 3 in Südostaustralien und Tas-
manien, mit 1 in Japan auftritt.

Von allen diesen Gattungen hat Europa, speziell das
atlantische Mittelmeergebiet, ebensowenig etwas als Afrika.
Arbutus bildet auf den Canaren und rings um die Mittel-
meergestade einen Schmuck baumartiger Ericaceen mit
fleischigen Früchten; Daboecia geht von den Azoren, wo
sie auf den Berghöhen verbreitet ist und gesellig mit
Calluna rasenförmige Polster bildet, über Nordspanien
bis Irland. Aber der Hauptreichtum liegt hier in der
Entwickelung der Gattung Erica in Halbsträuchern oder
höheren Büschen, unter denen Erica arborea in weiter
Verbreitung als charakteristischer Bestandteil der Maquis
hervorragt; andere Arten, wie Erica Tetralix und Erica
carnea,
sind in Mitteleuropa weit gegen Norden vorge-
schoben, und die schon erwähnte gemeine Heide (Calluna
vulgaris
) schliesst sich, sie überflügelnd, diesen letzteren
an. Echte Heiden, Erica-Arten und ihre Verwandten, gibt
es also nur in Europa (einschliesslich Westasien) und
Afrika: hier sind sie ausserhalb des Mittelmeerbereichs
in erstaunlicher Artenfülle im letzten südwestlichen Winkel
des Kaplandes zusammengedrängt, und nur einige wenige
Arten sind ausserdem zerstreut auf Bergeshöhen des
tropischen Afrikas. Ausserdem zählt das tropische Ost-
afrika und Madagaskar nur noch einige Andromedeen,
Agauria-Arten. In Asien beginnt erst südöstlich vom
Mittelkamm des Himalaya ein neuer Reichtum tropischer
Ericaceen; einige Andromedeen, der Gattung Lyonia
(Pieris) angehörig, schliessen sich an Amerika an, En-
kyanthus
ist in Ostasien endemisch, ebenso Diplycosia,
Gaultherien gibt es auch hier. Aber die Vaccinien haben
hier die den Thibaudien auf den Anden entsprechenden
epiphytischen Sträucher der Agapetesgruppe mit leder-

Ericaceen in Indien, Südeuropa, Afrika.
Coniferen; überflügelt wird sie noch von der ihr ver-
wandten Gattung Gaultheria, welche nur in Amerika an
beiden Küsten bis zu winterkalten Breiten nordwärts vor-
gedrungen ist, in den tropischen Anden selbst zwischen
Chile und Mexiko sehr artenreich entwickelt sich zeigt,
mit 10 Arten im malayischen Archipel und im Himalaya,
mit 6 in Neuseeland, mit 3 in Südostaustralien und Tas-
manien, mit 1 in Japan auftritt.

Von allen diesen Gattungen hat Europa, speziell das
atlantische Mittelmeergebiet, ebensowenig etwas als Afrika.
Arbutus bildet auf den Canaren und rings um die Mittel-
meergestade einen Schmuck baumartiger Ericaceen mit
fleischigen Früchten; Daboecia geht von den Azoren, wo
sie auf den Berghöhen verbreitet ist und gesellig mit
Calluna rasenförmige Polster bildet, über Nordspanien
bis Irland. Aber der Hauptreichtum liegt hier in der
Entwickelung der Gattung Erica in Halbsträuchern oder
höheren Büschen, unter denen Erica arborea in weiter
Verbreitung als charakteristischer Bestandteil der Maquis
hervorragt; andere Arten, wie Erica Tetralix und Erica
carnea,
sind in Mitteleuropa weit gegen Norden vorge-
schoben, und die schon erwähnte gemeine Heide (Calluna
vulgaris
) schliesst sich, sie überflügelnd, diesen letzteren
an. Echte Heiden, Erica-Arten und ihre Verwandten, gibt
es also nur in Europa (einschliesslich Westasien) und
Afrika: hier sind sie ausserhalb des Mittelmeerbereichs
in erstaunlicher Artenfülle im letzten südwestlichen Winkel
des Kaplandes zusammengedrängt, und nur einige wenige
Arten sind ausserdem zerstreut auf Bergeshöhen des
tropischen Afrikas. Ausserdem zählt das tropische Ost-
afrika und Madagaskar nur noch einige Andromedeen,
Agauria-Arten. In Asien beginnt erst südöstlich vom
Mittelkamm des Himalaya ein neuer Reichtum tropischer
Ericaceen; einige Andromedeen, der Gattung Lyonia
(Pieris) angehörig, schliessen sich an Amerika an, En-
kyanthus
ist in Ostasien endemisch, ebenso Diplycosia,
Gaultherien gibt es auch hier. Aber die Vaccinien haben
hier die den Thibaudien auf den Anden entsprechenden
epiphytischen Sträucher der Agapetesgruppe mit leder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="196"/><fw place="top" type="header">Ericaceen in Indien, Südeuropa, Afrika.</fw><lb/>
Coniferen; überflügelt wird sie noch von der ihr ver-<lb/>
wandten Gattung <hi rendition="#i">Gaultheria</hi>, welche nur in Amerika an<lb/>
beiden Küsten bis zu winterkalten Breiten nordwärts vor-<lb/>
gedrungen ist, in den tropischen Anden selbst zwischen<lb/>
Chile und Mexiko sehr artenreich entwickelt sich zeigt,<lb/>
mit 10 Arten im malayischen Archipel und im Himalaya,<lb/>
mit 6 in Neuseeland, mit 3 in Südostaustralien und Tas-<lb/>
manien, mit 1 in Japan auftritt.</p><lb/>
          <p>Von allen diesen Gattungen hat Europa, speziell das<lb/>
atlantische Mittelmeergebiet, ebensowenig etwas als Afrika.<lb/><hi rendition="#i">Arbutus</hi> bildet auf den Canaren und rings um die Mittel-<lb/>
meergestade einen Schmuck baumartiger Ericaceen mit<lb/>
fleischigen Früchten; <hi rendition="#i">Daboecia</hi> geht von den Azoren, wo<lb/>
sie auf den Berghöhen verbreitet ist und gesellig mit<lb/><hi rendition="#i">Calluna</hi> rasenförmige Polster bildet, über Nordspanien<lb/>
bis Irland. Aber der Hauptreichtum liegt hier in der<lb/>
Entwickelung der Gattung <hi rendition="#i">Erica</hi> in Halbsträuchern oder<lb/>
höheren Büschen, unter denen <hi rendition="#i">Erica arborea</hi> in weiter<lb/>
Verbreitung als charakteristischer Bestandteil der Maquis<lb/>
hervorragt; andere Arten, wie <hi rendition="#i">Erica Tetralix</hi> und <hi rendition="#i">Erica<lb/>
carnea,</hi> sind in Mitteleuropa weit gegen Norden vorge-<lb/>
schoben, und die schon erwähnte gemeine Heide (<hi rendition="#i">Calluna<lb/>
vulgaris</hi>) schliesst sich, sie überflügelnd, diesen letzteren<lb/>
an. Echte Heiden, Erica-Arten und ihre Verwandten, gibt<lb/>
es also nur in Europa (einschliesslich Westasien) und<lb/>
Afrika: hier sind sie ausserhalb des Mittelmeerbereichs<lb/>
in erstaunlicher Artenfülle im letzten südwestlichen Winkel<lb/>
des Kaplandes zusammengedrängt, und nur einige wenige<lb/>
Arten sind ausserdem zerstreut auf Bergeshöhen des<lb/>
tropischen Afrikas. Ausserdem zählt das tropische Ost-<lb/>
afrika und Madagaskar nur noch einige Andromedeen,<lb/>
Agauria-Arten. In Asien beginnt erst südöstlich vom<lb/>
Mittelkamm des Himalaya ein neuer Reichtum tropischer<lb/>
Ericaceen; einige Andromedeen, der Gattung <hi rendition="#i">Lyonia</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">Pieris</hi>) angehörig, schliessen sich an Amerika an, <hi rendition="#i">En-<lb/>
kyanthus</hi> ist in Ostasien endemisch, ebenso <hi rendition="#i">Diplycosia,</hi><lb/>
Gaultherien gibt es auch hier. Aber die Vaccinien haben<lb/>
hier die den Thibaudien auf den Anden entsprechenden<lb/>
epiphytischen Sträucher der Agapetesgruppe mit leder-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0226] Ericaceen in Indien, Südeuropa, Afrika. Coniferen; überflügelt wird sie noch von der ihr ver- wandten Gattung Gaultheria, welche nur in Amerika an beiden Küsten bis zu winterkalten Breiten nordwärts vor- gedrungen ist, in den tropischen Anden selbst zwischen Chile und Mexiko sehr artenreich entwickelt sich zeigt, mit 10 Arten im malayischen Archipel und im Himalaya, mit 6 in Neuseeland, mit 3 in Südostaustralien und Tas- manien, mit 1 in Japan auftritt. Von allen diesen Gattungen hat Europa, speziell das atlantische Mittelmeergebiet, ebensowenig etwas als Afrika. Arbutus bildet auf den Canaren und rings um die Mittel- meergestade einen Schmuck baumartiger Ericaceen mit fleischigen Früchten; Daboecia geht von den Azoren, wo sie auf den Berghöhen verbreitet ist und gesellig mit Calluna rasenförmige Polster bildet, über Nordspanien bis Irland. Aber der Hauptreichtum liegt hier in der Entwickelung der Gattung Erica in Halbsträuchern oder höheren Büschen, unter denen Erica arborea in weiter Verbreitung als charakteristischer Bestandteil der Maquis hervorragt; andere Arten, wie Erica Tetralix und Erica carnea, sind in Mitteleuropa weit gegen Norden vorge- schoben, und die schon erwähnte gemeine Heide (Calluna vulgaris) schliesst sich, sie überflügelnd, diesen letzteren an. Echte Heiden, Erica-Arten und ihre Verwandten, gibt es also nur in Europa (einschliesslich Westasien) und Afrika: hier sind sie ausserhalb des Mittelmeerbereichs in erstaunlicher Artenfülle im letzten südwestlichen Winkel des Kaplandes zusammengedrängt, und nur einige wenige Arten sind ausserdem zerstreut auf Bergeshöhen des tropischen Afrikas. Ausserdem zählt das tropische Ost- afrika und Madagaskar nur noch einige Andromedeen, Agauria-Arten. In Asien beginnt erst südöstlich vom Mittelkamm des Himalaya ein neuer Reichtum tropischer Ericaceen; einige Andromedeen, der Gattung Lyonia (Pieris) angehörig, schliessen sich an Amerika an, En- kyanthus ist in Ostasien endemisch, ebenso Diplycosia, Gaultherien gibt es auch hier. Aber die Vaccinien haben hier die den Thibaudien auf den Anden entsprechenden epiphytischen Sträucher der Agapetesgruppe mit leder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/226
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/226>, abgerufen am 30.04.2024.