Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Vier Entwickelungsgebiete der Palmen.
Palmen des afrikanischen Kontinentes und denen der
Seychellen und Mascarenen, weniger schon denen Mada-
gaskars herrscht, so dass man folgende vier hauptsäch-
liche und übergangslose Entwickelungscentren der ganzen
Ordnung in gegenwärtiger Erdperiode annehmen kann:
1. Amerika innerhalb der Wendekreise; 2. Afrika im
Gebiet des unteren Niger, oberen Nils, des Congo und
unteren Zambezi; 3. Madagaskar, die Mascarenen und
Seychellen; 4. Hinterindien, Sunda-Inseln, dann mit
eigener Entwickelung Neu-Guinea und die grösseren
Inselgruppen südostwärts bis zu den Lord Howe-Inseln,
dazu auch Australiens Nordostküste.

Um dieses pflanzengeographisch bedeutungsvolle Ver-
hältnis noch etwas eingehender erörtern zu können, be-
darf es einer kurzen Auseinandersetzung über die syste-
matischen Hauptgruppen der Palmen; dieselben zerfallen
zunächst in 4 Unterordnungen:

1. Coryphinae, mit einsamigen Beeren und Fächerblättern (nur
Phönix besitzt gefiederte Blätter mit nach oben rinnenartigen
Fiedern); Stacheln höchstens an den beiden Seitenkanten der
Blattstiele oder an den Blattscheiden. Phönix. Sabaleen.
2. Borassinae, mit grossen glatten 1--3samigen Steinkern-
früchten und Fächerblättern.
3. Lepidocaryinae, ausgezeichnet durch den Schuppenpanzer
der beerenartigen, mit einem dicken Samen versehenen Früchte;
Fieder- oder Fächerblätter (Mauritia) mit vielen zerstreuten Stacheln.
4. Ceroxylinae, mit einsamigen Beeren oder 1--3samigen
Steinkernfrüchten; Fiederblätter in allen Formen, bei einem Teile
der Gattungen häufig starke Stacheln. Arecineen. Cocoineen.

Von diesen Unterordnungen zeigt eine, nämlich die
Borassinen, nur beschränkte Verbreitung in der Alten
Welt, hauptsächlich in Afrika: der ganze Sudan, Ober-
ägypten und das glückliche Arabien, das Congo- und
Zambezi-Gebiet bis gegen die Kalahari hin, ferner Mada-
gaskar, die Maskarenen, Seychellen, Vorder- und Hinter-
indien bis zu den Sunda-Inseln (wo noch die zweifelhafte
Gattung Pholidocarpus vorkommt) bilden ihr alleiniges
Vaterland; Borassus und Hyphaene sind innerhalb dieses
Areals die weitverbreiteten Gattungen, Latania auf den
Maskarenen, Lodoicea auf den Seychellen. -- Sind nun
zwar die anderen drei Unterordnungen sowohl altweltlich

Vier Entwickelungsgebiete der Palmen.
Palmen des afrikanischen Kontinentes und denen der
Seychellen und Mascarenen, weniger schon denen Mada-
gaskars herrscht, so dass man folgende vier hauptsäch-
liche und übergangslose Entwickelungscentren der ganzen
Ordnung in gegenwärtiger Erdperiode annehmen kann:
1. Amerika innerhalb der Wendekreise; 2. Afrika im
Gebiet des unteren Niger, oberen Nils, des Congo und
unteren Zambezi; 3. Madagaskar, die Mascarenen und
Seychellen; 4. Hinterindien, Sunda-Inseln, dann mit
eigener Entwickelung Neu-Guinea und die grösseren
Inselgruppen südostwärts bis zu den Lord Howe-Inseln,
dazu auch Australiens Nordostküste.

Um dieses pflanzengeographisch bedeutungsvolle Ver-
hältnis noch etwas eingehender erörtern zu können, be-
darf es einer kurzen Auseinandersetzung über die syste-
matischen Hauptgruppen der Palmen; dieselben zerfallen
zunächst in 4 Unterordnungen:

1. Coryphinae, mit einsamigen Beeren und Fächerblättern (nur
Phönix besitzt gefiederte Blätter mit nach oben rinnenartigen
Fiedern); Stacheln höchstens an den beiden Seitenkanten der
Blattstiele oder an den Blattscheiden. Phönix. Sabaleen.
2. Borassinae, mit grossen glatten 1—3samigen Steinkern-
früchten und Fächerblättern.
3. Lepidocaryinae, ausgezeichnet durch den Schuppenpanzer
der beerenartigen, mit einem dicken Samen versehenen Früchte;
Fieder- oder Fächerblätter (Mauritia) mit vielen zerstreuten Stacheln.
4. Ceroxylinae, mit einsamigen Beeren oder 1—3samigen
Steinkernfrüchten; Fiederblätter in allen Formen, bei einem Teile
der Gattungen häufig starke Stacheln. Arecineen. Cocoineen.

Von diesen Unterordnungen zeigt eine, nämlich die
Borassinen, nur beschränkte Verbreitung in der Alten
Welt, hauptsächlich in Afrika: der ganze Sudan, Ober-
ägypten und das glückliche Arabien, das Congo- und
Zambezi-Gebiet bis gegen die Kalahari hin, ferner Mada-
gaskar, die Maskarenen, Seychellen, Vorder- und Hinter-
indien bis zu den Sunda-Inseln (wo noch die zweifelhafte
Gattung Pholidocarpus vorkommt) bilden ihr alleiniges
Vaterland; Borassus und Hyphaene sind innerhalb dieses
Areals die weitverbreiteten Gattungen, Latania auf den
Maskarenen, Lodoicea auf den Seychellen. — Sind nun
zwar die anderen drei Unterordnungen sowohl altweltlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="175"/><fw place="top" type="header">Vier Entwickelungsgebiete der Palmen.</fw><lb/>
Palmen des afrikanischen Kontinentes und denen der<lb/>
Seychellen und Mascarenen, weniger schon denen Mada-<lb/>
gaskars herrscht, so dass man folgende vier hauptsäch-<lb/>
liche und übergangslose Entwickelungscentren der ganzen<lb/>
Ordnung in gegenwärtiger Erdperiode annehmen kann:<lb/>
1. Amerika innerhalb der Wendekreise; 2. Afrika im<lb/>
Gebiet des unteren Niger, oberen Nils, des Congo und<lb/>
unteren Zambezi; 3. Madagaskar, die Mascarenen und<lb/>
Seychellen; 4. Hinterindien, Sunda-Inseln, dann mit<lb/>
eigener Entwickelung Neu-Guinea und die grösseren<lb/>
Inselgruppen südostwärts bis zu den Lord Howe-Inseln,<lb/>
dazu auch Australiens Nordostküste.</p><lb/>
          <p>Um dieses pflanzengeographisch bedeutungsvolle Ver-<lb/>
hältnis noch etwas eingehender erörtern zu können, be-<lb/>
darf es einer kurzen Auseinandersetzung über die syste-<lb/>
matischen Hauptgruppen der Palmen; dieselben zerfallen<lb/>
zunächst in 4 Unterordnungen:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Coryphinae, mit einsamigen Beeren und Fächerblättern (nur<lb/>
Phönix besitzt gefiederte Blätter mit nach oben rinnenartigen<lb/>
Fiedern); Stacheln höchstens an den beiden Seitenkanten der<lb/>
Blattstiele oder an den Blattscheiden. Phönix. Sabaleen.</item><lb/>
            <item>2. Borassinae, mit grossen glatten 1&#x2014;3samigen Steinkern-<lb/>
früchten und Fächerblättern.</item><lb/>
            <item>3. Lepidocaryinae, ausgezeichnet durch den Schuppenpanzer<lb/>
der beerenartigen, mit einem dicken Samen versehenen Früchte;<lb/>
Fieder- oder Fächerblätter (Mauritia) mit vielen zerstreuten Stacheln.</item><lb/>
            <item>4. Ceroxylinae, mit einsamigen Beeren oder 1&#x2014;3samigen<lb/>
Steinkernfrüchten; Fiederblätter in allen Formen, bei einem Teile<lb/>
der Gattungen häufig starke Stacheln. Arecineen. Cocoineen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Von diesen Unterordnungen zeigt eine, nämlich die<lb/>
Borassinen, nur beschränkte Verbreitung in der Alten<lb/>
Welt, hauptsächlich in Afrika: der ganze Sudan, Ober-<lb/>
ägypten und das glückliche Arabien, das Congo- und<lb/>
Zambezi-Gebiet bis gegen die Kalahari hin, ferner Mada-<lb/>
gaskar, die Maskarenen, Seychellen, Vorder- und Hinter-<lb/>
indien bis zu den Sunda-Inseln (wo noch die zweifelhafte<lb/>
Gattung <hi rendition="#i">Pholidocarpus</hi> vorkommt) bilden ihr alleiniges<lb/>
Vaterland; <hi rendition="#i">Borassus</hi> und <hi rendition="#i">Hyphaene</hi> sind innerhalb dieses<lb/>
Areals die weitverbreiteten Gattungen, <hi rendition="#i">Latania</hi> auf den<lb/>
Maskarenen, <hi rendition="#i">Lodoicea</hi> auf den Seychellen. &#x2014; Sind nun<lb/>
zwar die anderen drei Unterordnungen sowohl altweltlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0201] Vier Entwickelungsgebiete der Palmen. Palmen des afrikanischen Kontinentes und denen der Seychellen und Mascarenen, weniger schon denen Mada- gaskars herrscht, so dass man folgende vier hauptsäch- liche und übergangslose Entwickelungscentren der ganzen Ordnung in gegenwärtiger Erdperiode annehmen kann: 1. Amerika innerhalb der Wendekreise; 2. Afrika im Gebiet des unteren Niger, oberen Nils, des Congo und unteren Zambezi; 3. Madagaskar, die Mascarenen und Seychellen; 4. Hinterindien, Sunda-Inseln, dann mit eigener Entwickelung Neu-Guinea und die grösseren Inselgruppen südostwärts bis zu den Lord Howe-Inseln, dazu auch Australiens Nordostküste. Um dieses pflanzengeographisch bedeutungsvolle Ver- hältnis noch etwas eingehender erörtern zu können, be- darf es einer kurzen Auseinandersetzung über die syste- matischen Hauptgruppen der Palmen; dieselben zerfallen zunächst in 4 Unterordnungen: 1. Coryphinae, mit einsamigen Beeren und Fächerblättern (nur Phönix besitzt gefiederte Blätter mit nach oben rinnenartigen Fiedern); Stacheln höchstens an den beiden Seitenkanten der Blattstiele oder an den Blattscheiden. Phönix. Sabaleen. 2. Borassinae, mit grossen glatten 1—3samigen Steinkern- früchten und Fächerblättern. 3. Lepidocaryinae, ausgezeichnet durch den Schuppenpanzer der beerenartigen, mit einem dicken Samen versehenen Früchte; Fieder- oder Fächerblätter (Mauritia) mit vielen zerstreuten Stacheln. 4. Ceroxylinae, mit einsamigen Beeren oder 1—3samigen Steinkernfrüchten; Fiederblätter in allen Formen, bei einem Teile der Gattungen häufig starke Stacheln. Arecineen. Cocoineen. Von diesen Unterordnungen zeigt eine, nämlich die Borassinen, nur beschränkte Verbreitung in der Alten Welt, hauptsächlich in Afrika: der ganze Sudan, Ober- ägypten und das glückliche Arabien, das Congo- und Zambezi-Gebiet bis gegen die Kalahari hin, ferner Mada- gaskar, die Maskarenen, Seychellen, Vorder- und Hinter- indien bis zu den Sunda-Inseln (wo noch die zweifelhafte Gattung Pholidocarpus vorkommt) bilden ihr alleiniges Vaterland; Borassus und Hyphaene sind innerhalb dieses Areals die weitverbreiteten Gattungen, Latania auf den Maskarenen, Lodoicea auf den Seychellen. — Sind nun zwar die anderen drei Unterordnungen sowohl altweltlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/201
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/201>, abgerufen am 30.04.2024.