Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Nord- und Südgrenze der Palmen.
den Unterlauf des Rio del Norte, das Mündungsgebiet
des Mississippi und die Staaten Florida, Georgia und
Südcarolina in stets verschmälertem Küstenstreif einnimmt.
Im südlichen Afrika gibt es von der Südgrenze der noch
erträglich palmenreichen Distrikte von Benguela und des
ganzen Congo wie der Ostküste bis zum unteren Zambezi
noch einige zerstreute Arten bis gegen den Wendekreis,
von wo an weiter nach Süden nur 2 Phönix-Arten an
der Ostküste bis zur Algoa-Bai sich finden; nördlich vom
Aequator dehnt sich ein weites, nur wenig von Palm-
bäumen bestandenes Gebiet aus, in Arabien und Sahara
nur mit der durch Fischer 1) ausgezeichnet monographisch
behandelten Dattelpalme oasenweise besetzt, der sich im
wärmsten Teil Südeuropas die einzige Zwergpalme an-
schliesst (Südspanien, Balearen, nördlichster Punkt bei
Nizza, Südcorsica, Neapel, Sizilien, Griechenland). Aehn-
liche Palmen bilden in Indien die Nordgrenze des palmen-
armen Gebietes im Himalaya, am Südabhang des Hindu-
kusch in Afghanistan und an denen der kurdistanischen
Gebirge gegen Euphrat und Tigris, während dieselbe sich
in Ostasien über den palmenreichen Bezirken von Birma
und Cochinchina bis zu 30° N. B. an der Küste erhebt
und in Japan vielleicht bei 35° N. B. liegend betrachtet
werden kann, ohne Berücksichtigung der durch die Garten-
kultur noch weiter nordwärts vorgeschobenen Arten. Dem
palmenreichen indischen Archipel und Nordaustralien
schliesst sich auf letzterem Kontinent eine schmale, palmen-
arme Uebergangszone zu dem fast palmenlosen Inneren
Australiens an, und zwar beginnt diese an der Nordwest-
küste mit 22° S. (Fortescue-Fluss), sinkt südlich vom
Carpentaria-Golf bis unter den 20° S. B. und folgt dann
im allgemeinen der Wasserscheide gegen das Innere hin
bis zu der Ostküste von Neusüdwales und Victoria mit
letztem vorgeschobenen Posten unter 371/2° S. B.; auf
Neuseeland geht eine Palme bis 431/2° S. B., und die-
selbe bildet auf dem zu den Chatham-Inseln gehörigen

1) Geograph. Mitteil., Ergänzungsheft Nr. 64.

Nord- und Südgrenze der Palmen.
den Unterlauf des Rio del Norte, das Mündungsgebiet
des Mississippi und die Staaten Florida, Georgia und
Südcarolina in stets verschmälertem Küstenstreif einnimmt.
Im südlichen Afrika gibt es von der Südgrenze der noch
erträglich palmenreichen Distrikte von Benguëla und des
ganzen Congo wie der Ostküste bis zum unteren Zambezi
noch einige zerstreute Arten bis gegen den Wendekreis,
von wo an weiter nach Süden nur 2 Phönix-Arten an
der Ostküste bis zur Algoa-Bai sich finden; nördlich vom
Aequator dehnt sich ein weites, nur wenig von Palm-
bäumen bestandenes Gebiet aus, in Arabien und Sahara
nur mit der durch Fischer 1) ausgezeichnet monographisch
behandelten Dattelpalme oasenweise besetzt, der sich im
wärmsten Teil Südeuropas die einzige Zwergpalme an-
schliesst (Südspanien, Balearen, nördlichster Punkt bei
Nizza, Südcorsica, Neapel, Sizilien, Griechenland). Aehn-
liche Palmen bilden in Indien die Nordgrenze des palmen-
armen Gebietes im Himalaya, am Südabhang des Hindu-
kusch in Afghanistan und an denen der kurdistanischen
Gebirge gegen Euphrat und Tigris, während dieselbe sich
in Ostasien über den palmenreichen Bezirken von Birma
und Cochinchina bis zu 30° N. B. an der Küste erhebt
und in Japan vielleicht bei 35° N. B. liegend betrachtet
werden kann, ohne Berücksichtigung der durch die Garten-
kultur noch weiter nordwärts vorgeschobenen Arten. Dem
palmenreichen indischen Archipel und Nordaustralien
schliesst sich auf letzterem Kontinent eine schmale, palmen-
arme Uebergangszone zu dem fast palmenlosen Inneren
Australiens an, und zwar beginnt diese an der Nordwest-
küste mit 22° S. (Fortescue-Fluss), sinkt südlich vom
Carpentaria-Golf bis unter den 20° S. B. und folgt dann
im allgemeinen der Wasserscheide gegen das Innere hin
bis zu der Ostküste von Neusüdwales und Victoria mit
letztem vorgeschobenen Posten unter 37½° S. B.; auf
Neuseeland geht eine Palme bis 43½° S. B., und die-
selbe bildet auf dem zu den Chatham-Inseln gehörigen

1) Geograph. Mitteil., Ergänzungsheft Nr. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="172"/><fw place="top" type="header">Nord- und Südgrenze der Palmen.</fw><lb/>
den Unterlauf des Rio del Norte, das Mündungsgebiet<lb/>
des Mississippi und die Staaten Florida, Georgia und<lb/>
Südcarolina in stets verschmälertem Küstenstreif einnimmt.<lb/>
Im südlichen Afrika gibt es von der Südgrenze der noch<lb/>
erträglich palmenreichen Distrikte von Benguëla und des<lb/>
ganzen Congo wie der Ostküste bis zum unteren Zambezi<lb/>
noch einige zerstreute Arten bis gegen den Wendekreis,<lb/>
von wo an weiter nach Süden nur 2 Phönix-Arten an<lb/>
der Ostküste bis zur Algoa-Bai sich finden; nördlich vom<lb/>
Aequator dehnt sich ein weites, nur wenig von Palm-<lb/>
bäumen bestandenes Gebiet aus, in Arabien und Sahara<lb/>
nur mit der durch Fischer <note place="foot" n="1)">Geograph. Mitteil., Ergänzungsheft Nr. 64.</note> ausgezeichnet monographisch<lb/>
behandelten Dattelpalme oasenweise besetzt, der sich im<lb/>
wärmsten Teil Südeuropas die einzige Zwergpalme an-<lb/>
schliesst (Südspanien, Balearen, nördlichster Punkt bei<lb/>
Nizza, Südcorsica, Neapel, Sizilien, Griechenland). Aehn-<lb/>
liche Palmen bilden in Indien die Nordgrenze des palmen-<lb/>
armen Gebietes im Himalaya, am Südabhang des Hindu-<lb/>
kusch in Afghanistan und an denen der kurdistanischen<lb/>
Gebirge gegen Euphrat und Tigris, während dieselbe sich<lb/>
in Ostasien über den palmenreichen Bezirken von Birma<lb/>
und Cochinchina bis zu 30° N. B. an der Küste erhebt<lb/>
und in Japan vielleicht bei 35° N. B. liegend betrachtet<lb/>
werden kann, ohne Berücksichtigung der durch die Garten-<lb/>
kultur noch weiter nordwärts vorgeschobenen Arten. Dem<lb/>
palmenreichen indischen Archipel und Nordaustralien<lb/>
schliesst sich auf letzterem Kontinent eine schmale, palmen-<lb/>
arme Uebergangszone zu dem fast palmenlosen Inneren<lb/>
Australiens an, und zwar beginnt diese an der Nordwest-<lb/>
küste mit 22° S. (Fortescue-Fluss), sinkt südlich vom<lb/>
Carpentaria-Golf bis unter den 20° S. B. und folgt dann<lb/>
im allgemeinen der Wasserscheide gegen das Innere hin<lb/>
bis zu der Ostküste von Neusüdwales und Victoria mit<lb/>
letztem vorgeschobenen Posten unter 37½° S. B.; auf<lb/>
Neuseeland geht eine Palme bis 43½° S. B., und die-<lb/>
selbe bildet auf dem zu den Chatham-Inseln gehörigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0198] Nord- und Südgrenze der Palmen. den Unterlauf des Rio del Norte, das Mündungsgebiet des Mississippi und die Staaten Florida, Georgia und Südcarolina in stets verschmälertem Küstenstreif einnimmt. Im südlichen Afrika gibt es von der Südgrenze der noch erträglich palmenreichen Distrikte von Benguëla und des ganzen Congo wie der Ostküste bis zum unteren Zambezi noch einige zerstreute Arten bis gegen den Wendekreis, von wo an weiter nach Süden nur 2 Phönix-Arten an der Ostküste bis zur Algoa-Bai sich finden; nördlich vom Aequator dehnt sich ein weites, nur wenig von Palm- bäumen bestandenes Gebiet aus, in Arabien und Sahara nur mit der durch Fischer 1) ausgezeichnet monographisch behandelten Dattelpalme oasenweise besetzt, der sich im wärmsten Teil Südeuropas die einzige Zwergpalme an- schliesst (Südspanien, Balearen, nördlichster Punkt bei Nizza, Südcorsica, Neapel, Sizilien, Griechenland). Aehn- liche Palmen bilden in Indien die Nordgrenze des palmen- armen Gebietes im Himalaya, am Südabhang des Hindu- kusch in Afghanistan und an denen der kurdistanischen Gebirge gegen Euphrat und Tigris, während dieselbe sich in Ostasien über den palmenreichen Bezirken von Birma und Cochinchina bis zu 30° N. B. an der Küste erhebt und in Japan vielleicht bei 35° N. B. liegend betrachtet werden kann, ohne Berücksichtigung der durch die Garten- kultur noch weiter nordwärts vorgeschobenen Arten. Dem palmenreichen indischen Archipel und Nordaustralien schliesst sich auf letzterem Kontinent eine schmale, palmen- arme Uebergangszone zu dem fast palmenlosen Inneren Australiens an, und zwar beginnt diese an der Nordwest- küste mit 22° S. (Fortescue-Fluss), sinkt südlich vom Carpentaria-Golf bis unter den 20° S. B. und folgt dann im allgemeinen der Wasserscheide gegen das Innere hin bis zu der Ostküste von Neusüdwales und Victoria mit letztem vorgeschobenen Posten unter 37½° S. B.; auf Neuseeland geht eine Palme bis 43½° S. B., und die- selbe bildet auf dem zu den Chatham-Inseln gehörigen 1) Geograph. Mitteil., Ergänzungsheft Nr. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/198
Zitationshilfe: Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/198>, abgerufen am 23.11.2024.