Entwickelung zeigt sich in dem Besitz einer grösseren oder geringeren Menge ungleicher Arten, welche aber zu einer Hauptmasse gleicher Gattungen gehören.
In den "Florenreichen" S. 6 ist dies näher ausgeführt und dabei diesen drei Graden von Verschiedenheiten folgend der Cha- rakter gesonderter Florenreichsgruppen, einzelner Florenreiche und einzelner Florengebiete bezeichnet.
Lägen alle Länder so geographisch abgeschlossen wie die der herausgegriffenen drei Beispiele, hingen diese letzteren selbst nicht mit Nord- und Centralamerika, nicht mit Nordafrika und Westeuropa und dem Pontus, nicht mit den indischen Tropen auf das innigste zu- sammen, so würden sich die Florenreichsgrenzen voraus- sichtlich scharf umzogen und allseitig verständlich ab- heben; aber die Unnatürlichkeit geographischer Abgren- zung macht auch den Charakter der Florenreiche unsicher. So sind zur Zeit die Prinzipien klar erkannt und allseitig anerkannt, doch Unbestimmtheit liegt im Ausdruck dessen, was in bestimmte Form unter Vernachlässigung der Ueber- gänge gegossen werden soll. Kein eigentlicher Wider- streit der Meinungen, nur langsames Vorschreiten zur Anerkennung gewisser Kernpunkte der Florenentwicke- lung beherrscht dies Feld.
Vergleich der Fauna. Hier ist der Ort, zum ersten- male nachdrücklich die Beziehungen sowohl direkter Art als in Gestalt von Analogien zwischen Pflanzen- und Tierwelt, zwischen Floren und Faunen hervorzuheben. Beide organischen Reiche haben an gleichem Orte eine gemeinsame, vielfältig voneinander abhängige Entwicke- lung in gegenseitiger Förderung oder Bekämpfung er- fahren; wo Wanderungswege für Pflanzen offen und zu- gänglich waren, sind sie es im allgemeinen auch für Tiere gewesen, nur hat stets beider Reiche verschiedene Orga- nisation auch verschiedenartige Wirkungen im Gefolge gehabt. Das Pflanzenreich ist stets unmittelbar vom Klima abhängig; Schutzmittel in Gestalt von Anpassungs- vorkehrungen sind möglich und zahlreich vorhanden, aber nur in biologischer Reihenfolge nachweisbar, beson-
Undeutlichkeit der Grenzbildungen.
Entwickelung zeigt sich in dem Besitz einer grösseren oder geringeren Menge ungleicher Arten, welche aber zu einer Hauptmasse gleicher Gattungen gehören.
In den „Florenreichen“ S. 6 ist dies näher ausgeführt und dabei diesen drei Graden von Verschiedenheiten folgend der Cha- rakter gesonderter Florenreichsgruppen, einzelner Florenreiche und einzelner Florengebiete bezeichnet.
Lägen alle Länder so geographisch abgeschlossen wie die der herausgegriffenen drei Beispiele, hingen diese letzteren selbst nicht mit Nord- und Centralamerika, nicht mit Nordafrika und Westeuropa und dem Pontus, nicht mit den indischen Tropen auf das innigste zu- sammen, so würden sich die Florenreichsgrenzen voraus- sichtlich scharf umzogen und allseitig verständlich ab- heben; aber die Unnatürlichkeit geographischer Abgren- zung macht auch den Charakter der Florenreiche unsicher. So sind zur Zeit die Prinzipien klar erkannt und allseitig anerkannt, doch Unbestimmtheit liegt im Ausdruck dessen, was in bestimmte Form unter Vernachlässigung der Ueber- gänge gegossen werden soll. Kein eigentlicher Wider- streit der Meinungen, nur langsames Vorschreiten zur Anerkennung gewisser Kernpunkte der Florenentwicke- lung beherrscht dies Feld.
Vergleich der Fauna. Hier ist der Ort, zum ersten- male nachdrücklich die Beziehungen sowohl direkter Art als in Gestalt von Analogien zwischen Pflanzen- und Tierwelt, zwischen Floren und Faunen hervorzuheben. Beide organischen Reiche haben an gleichem Orte eine gemeinsame, vielfältig voneinander abhängige Entwicke- lung in gegenseitiger Förderung oder Bekämpfung er- fahren; wo Wanderungswege für Pflanzen offen und zu- gänglich waren, sind sie es im allgemeinen auch für Tiere gewesen, nur hat stets beider Reiche verschiedene Orga- nisation auch verschiedenartige Wirkungen im Gefolge gehabt. Das Pflanzenreich ist stets unmittelbar vom Klima abhängig; Schutzmittel in Gestalt von Anpassungs- vorkehrungen sind möglich und zahlreich vorhanden, aber nur in biologischer Reihenfolge nachweisbar, beson-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="117"/><fwplace="top"type="header">Undeutlichkeit der Grenzbildungen.</fw><lb/>
Entwickelung zeigt sich in dem Besitz einer grösseren<lb/>
oder geringeren Menge ungleicher Arten, welche aber<lb/>
zu einer Hauptmasse gleicher Gattungen gehören.</p><lb/><p>In den „Florenreichen“ S. 6 ist dies näher ausgeführt und<lb/>
dabei diesen drei Graden von Verschiedenheiten folgend der Cha-<lb/>
rakter gesonderter Florenreichsgruppen, einzelner Florenreiche und<lb/>
einzelner Florengebiete bezeichnet.</p><lb/><p>Lägen alle Länder so geographisch abgeschlossen<lb/>
wie die der herausgegriffenen drei Beispiele, hingen diese<lb/>
letzteren selbst nicht mit Nord- und Centralamerika,<lb/>
nicht mit Nordafrika und Westeuropa und dem Pontus,<lb/>
nicht mit den indischen Tropen auf das innigste zu-<lb/>
sammen, so würden sich die Florenreichsgrenzen voraus-<lb/>
sichtlich scharf umzogen und allseitig verständlich ab-<lb/>
heben; aber die Unnatürlichkeit geographischer Abgren-<lb/>
zung macht auch den Charakter der Florenreiche unsicher.<lb/>
So sind zur Zeit die Prinzipien klar erkannt und allseitig<lb/>
anerkannt, doch Unbestimmtheit liegt im Ausdruck dessen,<lb/>
was in bestimmte Form unter Vernachlässigung der Ueber-<lb/>
gänge gegossen werden soll. Kein eigentlicher Wider-<lb/>
streit der Meinungen, nur langsames Vorschreiten zur<lb/>
Anerkennung gewisser Kernpunkte der Florenentwicke-<lb/>
lung beherrscht dies Feld.</p><lb/><p><hirendition="#b">Vergleich der Fauna.</hi> Hier ist der Ort, zum ersten-<lb/>
male nachdrücklich die Beziehungen sowohl direkter Art<lb/>
als in Gestalt von Analogien zwischen Pflanzen- und<lb/>
Tierwelt, zwischen Floren und Faunen hervorzuheben.<lb/>
Beide organischen Reiche haben an gleichem Orte eine<lb/>
gemeinsame, vielfältig voneinander abhängige Entwicke-<lb/>
lung in gegenseitiger Förderung oder Bekämpfung er-<lb/>
fahren; wo Wanderungswege für Pflanzen offen und zu-<lb/>
gänglich waren, sind sie es im allgemeinen auch für Tiere<lb/>
gewesen, nur hat stets beider Reiche verschiedene Orga-<lb/>
nisation auch verschiedenartige Wirkungen im Gefolge<lb/>
gehabt. Das Pflanzenreich ist stets unmittelbar vom<lb/>
Klima abhängig; Schutzmittel in Gestalt von Anpassungs-<lb/>
vorkehrungen sind möglich und zahlreich vorhanden,<lb/>
aber nur in biologischer Reihenfolge nachweisbar, beson-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0139]
Undeutlichkeit der Grenzbildungen.
Entwickelung zeigt sich in dem Besitz einer grösseren
oder geringeren Menge ungleicher Arten, welche aber
zu einer Hauptmasse gleicher Gattungen gehören.
In den „Florenreichen“ S. 6 ist dies näher ausgeführt und
dabei diesen drei Graden von Verschiedenheiten folgend der Cha-
rakter gesonderter Florenreichsgruppen, einzelner Florenreiche und
einzelner Florengebiete bezeichnet.
Lägen alle Länder so geographisch abgeschlossen
wie die der herausgegriffenen drei Beispiele, hingen diese
letzteren selbst nicht mit Nord- und Centralamerika,
nicht mit Nordafrika und Westeuropa und dem Pontus,
nicht mit den indischen Tropen auf das innigste zu-
sammen, so würden sich die Florenreichsgrenzen voraus-
sichtlich scharf umzogen und allseitig verständlich ab-
heben; aber die Unnatürlichkeit geographischer Abgren-
zung macht auch den Charakter der Florenreiche unsicher.
So sind zur Zeit die Prinzipien klar erkannt und allseitig
anerkannt, doch Unbestimmtheit liegt im Ausdruck dessen,
was in bestimmte Form unter Vernachlässigung der Ueber-
gänge gegossen werden soll. Kein eigentlicher Wider-
streit der Meinungen, nur langsames Vorschreiten zur
Anerkennung gewisser Kernpunkte der Florenentwicke-
lung beherrscht dies Feld.
Vergleich der Fauna. Hier ist der Ort, zum ersten-
male nachdrücklich die Beziehungen sowohl direkter Art
als in Gestalt von Analogien zwischen Pflanzen- und
Tierwelt, zwischen Floren und Faunen hervorzuheben.
Beide organischen Reiche haben an gleichem Orte eine
gemeinsame, vielfältig voneinander abhängige Entwicke-
lung in gegenseitiger Förderung oder Bekämpfung er-
fahren; wo Wanderungswege für Pflanzen offen und zu-
gänglich waren, sind sie es im allgemeinen auch für Tiere
gewesen, nur hat stets beider Reiche verschiedene Orga-
nisation auch verschiedenartige Wirkungen im Gefolge
gehabt. Das Pflanzenreich ist stets unmittelbar vom
Klima abhängig; Schutzmittel in Gestalt von Anpassungs-
vorkehrungen sind möglich und zahlreich vorhanden,
aber nur in biologischer Reihenfolge nachweisbar, beson-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/139>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.